News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Winterschäden bei Stauden 2012 (Gelesen 72884 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

cydora » Antwort #15 am:

Also von den Schneeglöckchen bin ich begeistert. Mal abgesehen davon, dass sich die Blüten der 0815 Galanthus nivalis jetzt völlig unbeeindruckt von der langen Kahlfrostperiode mit Macht herauswagen, hatte ich ein paar früh blühende, die schon 2 Wochen vor dem Frost richtig aufgeblüht waren, die letzten 2 Wochen platt darnieder lagen - und jetzt wieder wie eine Eins stehen, als wäre nichts gewesen. Ich dachte heute, meinen Augen nicht zu trauen... :o :D :DDafür sind die Helleborusblüten vielfach Matsch. Ich hoffe jetzt noch auf ein paar späte, deren Knospen noch dicht über dem Boden standen. Die Einzige, die sich offensichtlich unbeeindruckt zeigt, ist H. foetidus, da ist nur das Laub braun, aber die Blüte scheint ok. Heute war das Wetter noch zu eklig, um gründlich nachzuschauen, aber ich vermisse meine Cyclamem coum. Die Blätter meiner ältesten Knolle sind glasig-braun...Eine Bergeniensorte sieht grauslich aus, alles braun. Ich hoffe aber, sie treiben wieder. So einen langen starken Kahlfrost haben sie noch nicht ertragen müssen.Ach ja, und die 2jährigen hat's gebeutelt: Fingerhut und Vergißmeinnicht sehen grauslich aus. Bin gespannt, ob da noch was kommt...
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Mediterraneus » Antwort #16 am:

Cydora, genau die selben Dinge sind mir auch aufgefallen, Helleborus x Hybridus und andere sind braun.Bergenia irgendwasmüsstekurznachschlagen var. orbicularis ist das erste mal in so einem Zustand :o
Dateianhänge
feb_2012_Frostschaden_031.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Mediterraneus » Antwort #17 am:

...während direkt daneben...Galanthus nivalis "Atkinsii" weitermacht, als wär nix gewesen. Die standen übrigens auch während dem Frost so rum ;D
Dateianhänge
feb_2012_Frostschaden_006.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Mediterraneus » Antwort #18 am:

Hier ein paar bekannte Weicheier:Reineckea sieht glasig aus. Wird aber hoffentlich wieder aus dem Boden nachtreiben.
Dateianhänge
feb_2012_Frostschaden_043.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Dunkleborus » Antwort #19 am:

Vor einigen Jahren war hier wochenlanger Kahlfrost bei Sonne, dabei hatte ich eklatante Unterschiede bei den Bergenien festgestellt. Das Laub von 'Abendglut' war völlig tot, 'Silberlicht' war sehr unschön, aber 'Öschberg' war unglaublich robust und prächtig gefärbt - wie immer.Dieses Jahr geht es ihnen besser, kurz vor der Kälte hatte es geschneit.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Mediterraneus » Antwort #20 am:

Weichei 2: neben Reineckea sitzt Rohdea japonica an der Nordseite des Hauses. Noch sieht sie gut aus.Übrigens eine sehr interessante Verwandtschaft zur Schusterpalme.
Dateianhänge
feb_2012_Frostschaden_042.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

pearl » Antwort #21 am:

'Silberlicht' war sehr unschön
regelmäßig, dass man jedes Jahr denkt, dass sie rausfliegt, aber der große Bestand erholt sich regelmäßig und bringt doch immer schöne Blüten, so dass jedes Jahr genauso regelmäßig eine Gnadenfrist läuft.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

RosaRot » Antwort #22 am:

Bei mir ist eine kleine unbekannte Bergenie, die immer als erste blüht und auch jetzt schon einen Blütenstengel hatte sowas von weggefroren, absolut alles braun, ebenso geht es einer die ich von Frau Gold bekam. Alle anderen sehen mehr oder weniger unbeeindruckt aus, besonders gut hat sich "Baby Doll" gehalten, was mich verwundert.In vergangenen Jahren hatte gerade die einige Frostschäden.Um die kleine Frühe ist es mir schade, ich hoffe, dass sie sich wieder erholt.Die Möhner sind auch alle Matsch, treiben aber sicher wieder durch.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Dunkleborus » Antwort #23 am:

Normalerweise überleben sie das.Die Blüten sind eh oft grausig.
Alle Menschen werden Flieder
Poison Ivy

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Poison Ivy » Antwort #24 am:

neben Reineckea sitzt Rohdea japonica an der Nordseite des Hauses. Noch sieht sie gut aus.
Genausso hier. Steht in ganz lichtem Schatten zwischen Gehölzen, mit etwas Laub an den Füßen. Bisher tadellos grüne und feste Blätter.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

RosaRot » Antwort #25 am:

Meinst Du die Bergenienblüten, Dunkle? Die kleine hat hübsche weiße.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Mediterraneus » Antwort #26 am:

Vor einigen Jahren war hier wochenlanger Kahlfrost bei Sonne, dabei hatte ich eklatante Unterschiede bei den Bergenien festgestellt. Das Laub von 'Abendglut' war völlig tot, 'Silberlicht' war sehr unschön, aber 'Öschberg' war unglaublich robust und prächtig gefärbt - wie immer.Dieses Jahr geht es ihnen besser, kurz vor der Kälte hatte es geschneit.
Der richtige Name ist Bergenia crassifolia var. orbicularis.Die "normalen" Bergenien haben noch keine sichtbaren Schäden, außer der Rotfärbung. "Öschberg" hab ich auch irgendwo. Am besten färbt bei mir "Bartok"
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Dunkleborus » Antwort #27 am:

Die Weissen mag ich ja eigentlich, aber oft werden sie dreckigrosa. *schaudert*
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Mediterraneus » Antwort #28 am:

Die Weissen mag ich ja eigentlich, aber oft werden sie dreckigrosa. *schaudert*
Wer hat denn schon Bergenien wegen der Blüten 8)Die wahren Blüten sind die Blätter ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Dunkleborus » Antwort #29 am:

Ja. B. ciliata ist besonders schön, wenn auch nicht sehr wintergrün. Aber ich schweife ab...
Alle Menschen werden Flieder
Antworten