News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Verwertung Kalksandsteine (Gelesen 7688 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Pewe

Re:Verwertung Kalksandsteine

Pewe » Antwort #15 am:

Auf so was hoffe ich. ;)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Verwertung Kalksandsteine

Treasure-Jo » Antwort #16 am:

Ich würde einen Containerdienst bestellen und sie abfahren lassen. Hinterher würde ich mich über die Rechnung ärgern. Nachdem die bezahlt ist, wäre ich heilfroh, den Mist ein für alle mal vom Hals zu haben.
!!!!! Sehe ich 100% genau so !!!!P.S. Bei uns fällt das entsorgungstechnisch unter "Bauschutt"; Entsorgung gratis !!! Erkundige Dich mal bei eurem Wertstoffhof oder Bauschuttdeponie.
Liebe Grüße

Jo
Pewe

Re:Verwertung Kalksandsteine

Pewe » Antwort #17 am:

Glückspilz. Hier ist nix gratis. Der kleinste Container (4 m3) kostet 107 Taler.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Verwertung Kalksandsteine

pearl » Antwort #18 am:

Seit Jahren ärgert mich ein mit dem Grundstück übernommener recht großer Bestand an Kalksandsteinen, den ich gerne eliminieren würde. Wäre es eine gute Idee, die Dinger klein/kleiner/am kleinsten zu klopfen und mit Erde vermischt als Pflanzsubstrat oder Zugabe für Pflanzen zu verwenden die ich für kalkliebend halte?
wie sieht das Zeug genau aus und wie groß ist die Menge?Da du sauren Boden hast, schlage ich vor das Zeug als Grundlage für eine Pflanzung von Bart-Iris, Baumpfingstrosen und sonstigem mediterranem Zeug an der sonnigesten Stelle des Gartens zu verwenden. Etwas erhöhter Standort ist sowieso hervorragend und gute Dränage ist immer erwünscht.Wenn du keine sehr sonnige Stelle im Garten mehr zu vergeben hast - dann weg mit dem Zeug. Hier ist das Kieswerk auch eine Bauschuttumladestelle. Kleinere Mengen kann ich pöapö dort abladen, ohne dass es auffällt. Dafür nehme ich auch immer etwas mit. Schöne Ziegel, attraktive Granitplatten ...
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Pewe

Re:Verwertung Kalksandsteine

Pewe » Antwort #19 am:

Der Süden scheint auch in dieser Hinsicht attraktiver zu sein. Mitnehmen is nich. Menge: Muss ich noch durchzählen.Und - im Keller ich darüber aufgeklärt, dass 8% Branntkalk-Anteil doch etwas viel sein könnten. ::)
Günther

Re:Verwertung Kalksandsteine

Günther » Antwort #20 am:

"Fertige" Kalksandsteine enthalten sicher keinen Branntkalk mehr, und sollten auch kein freies Kalziumhydroxid mehr enthalten, länger gelagertes Material schon gar nicht.Frischer Mörtel enthält sicher mehr.Etwas fein zerbröseltes Zeugmit Wasser verrühren und den pH-Wert messen (Phenolphthaleinlösung geht auch).Der Kalk machte mir weniger Sorgen.Übrigens wurden von manchen Firmen minderwertige "Kalksandsteine" produziert, die Gips (Abfall-) enthielten.......
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Verwertung Kalksandsteine

pearl » Antwort #21 am:

Branndkalk sollte kein Problem sein. Den habe ich flächendeckend auf die Iris-Quartiere ausgebracht. Keine negativen Effekte. Weniger Pilzbefall, bessere Bestockung der Rhizome.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Pewe

Re:Verwertung Kalksandsteine

Pewe » Antwort #22 am:

:D :D :D Vielleicht doch versuchen - örtlich und quantitativ sehr begrenzt? ::)
Pewe

Re:Verwertung Kalksandsteine

Pewe » Antwort #23 am:

Der Kalk machte mir weniger Sorgen.
Was macht Dir denn mehr Sorgen? Ob minderwertig oder nicht - das sieht man den Steinen wohl nicht (mehr) an - oder?
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Verwertung Kalksandsteine

partisanengärtner » Antwort #24 am:

Gips quillt bei Aufnahme von Feuchtigkeit dann zerbröseln sie sofort.Es gibt auch Pflanzen die Gips lieben
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Verwertung Kalksandsteine

Staudo » Antwort #25 am:

Ich würde trotz allem keinen Bauschutt im Garten verteilen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Pewe

Re:Verwertung Kalksandsteine

Pewe » Antwort #26 am:

Dann ist da bestimmt kein Gips drin. Die Dinger liegen hier schon jahrelang rum und es ist wie meist im Wald recht feucht. Da bröselt nix.
Pewe

Re:Verwertung Kalksandsteine

Pewe » Antwort #27 am:

Ich würde trotz allem keinen Bauschutt im Garten verteilen.
:-[
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Verwertung Kalksandsteine

partisanengärtner » Antwort #28 am:

Ein Bekannter von mir hat auf Bauschutt Bärlauch angebaut. Er wuchert wie wild auch alle Begleitpflanzen (Lunaria rediviva, Lilium martagon etc.) lieben diesen Standort. Ist allerdings Tonziegel mit Mörtel auf relativ feuchtem Boden.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Verwertung Kalksandsteine

partisanengärtner » Antwort #29 am:

In Zement wird allerdings einiges "entsorgt" Flugasche Schlacken etc.Ob das auch für Kalksandstein gilt weiß ich nicht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten