Du befindest dich in illustrer Gesellschaft. ;)Hab heute das grosse Weinen und Zähneklappern bekommen und noch nicht mal überall geschaut. Es sieht d u n k e l aus!!!!!!!!!!
Mach Licht, Irisfool! Das wird dann schnell hell, gell!
Bei uns am unmittelbaren Alpenrand kann ich noch nicht schauen. Der ganze Rosengarten ist noch auf 50 cm und höher gefroren, der Schnee ist so schwer und durchgefroren, daß an ein Nachschauen für die nächsten Wochen nicht zu denken ist. Also wenn hier irgendwas überlebt hat - trotz hauchdünnem Schutz aus dünnen Tüchern - werde ich euch darüber berichten. Es war bis jetzt der kälteste Winter seit 1945 oder früher - kaum ein Tag ohne sehr strengen Frost bis -30 Grad minus. (Ungeschützter Ortsrand) Das könnte Aufschluß über wirklich frostharte Rosen geben. Fotos von den "Wintermänteln" z. B. von Ramblerrosen muß ich erst machen, aber ich zeig es euch dann. Es bleibt spannend! Bis demnächst Blümia
pfff, kornelkirsche, forsythie, ginster: ich schneide dieses jahr mit der kirschblüte. das ist die historisch belegt korrekte zeit des rosenschnitts. 8)und bis dahin ziert sich mein garten mit attraktiven schwarzen dekostachelruten...
Müssen Edelrosen nicht eh auf den Stock gesetzt werden? Die meisten Alten Rosenklassen sollten doch keine Probleme gehabt haben, zumindest die ohne Rosa chinensis Blut. Ich habe hier eine Edelrose, die ich mit dem Garten übernommen habe, vermutlich ist es 'Duftrausch', oder so ähnlich, lachsfarben Mit einem tollen Duft, weswegen sie bleiben darf. Am schönsten blüht sie, wenn sie stark zurück geschnitten wird, daher hat mich das zurückfrieren nie sonderlich gestört. Wie sieht es denn bei den Englischen Rosen aus, regenerieren sie sich auch so gut oder sind sie diesbezüglich empfindlich?
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
von dem, was nicht eingepackt ist, sieht nix schwarz aus. aber das ist ja eh schon die härteauslese der letzten winter. zu dem rest kann ich noch nix sagen.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter grüsse lubuli
Bisher habe ich nur ein paar vorsichtige Blicke in die Runde geworfen. Was in den milden Winterwochen neu ausgetrieben hat, ist natürlich hinüber.Die neue Lady Hillingdon ist bis unten schwarz, Lac Majeau (aus Herbst 10) hat nur noch zwei grüne Triebe. Die hatte aber noch mit einem Trockenschaden vom letzten Jahr zu kämpfen.Virago sieht äußerlich einwandfrei aus, hat sogar einige Blätter behalten.Der Rest ist gemischt und wird erst beim Schnitt genau begutachtet.
Hauptsache im Frühjahr und es blüht gelb. Ich glaube Marcir schneidet mit den Kornelkirschen
Da könnten auch Weidenblüten oder Löwenzahn passen; bis zur Blüte der Goldrute würde ich allerdings nicht warten.
Der Huflattich ist der erste Frühlingsanzeiger, der auch gelb blüht. Aber bitte auch schwarze, braune oder sonstige Rosen dann noch nicht schneiden, wen er blüht.
... Wie sieht es denn bei den Englischen Rosen aus, regenerieren sie sich auch so gut oder sind sie diesbezüglich empfindlich?
soweit ich gelesen habe und das bei den mickrigen englischen rosen in meinem garten beurteilen kann, hassen die geradezu starken schnitt. z.b. meine heritage hatte ich mal ohne frosttodnot im sinne des dadurch erhofften stärkeren austriebs geschnitten - uiui, hat die danach gezickt...
Winterlinge?Sorry für's ot; ich versuche nur, meine hysterischen Ängste zu überspielen .... *geht in die Ecke und schämt sich*
Aber Cara, warum bist du hysterisch? Ich sage nur: 8a!Wenn hier in 7b nicht alles schwarz ist, kann das doch bei dir auch nicht sein. Verdächtig dunkel sehen einige Triebe von der neu gepflanzten Gloire de Dijon aus... aber ich trau mich noch nix sagen. Vor allem die bereits im Jänner ausgetriebenen Rosen sind für mich undurchschaubar. Die Zweige sehen normal aus, aber die ausgetriebenen Knospen wirken gefriergetrocknet. Heuer schneide ich mal ausnahmsweise nicht so früh und warte den neuen Austrieb ab.Die englischen schneide ich immer ca. 1/3 zurück, nicht wie Edelrosen.
soweit ich gelesen habe und das bei den mickrigen englischen rosen in meinem garten beurteilen kann, hassen die geradezu starken schnitt.
Vielleicht sind die Englischen einfach nichts für uns, zg. Meine Mickerlinge habe ich bisher recht vorsichtig geschnitten, weil sie eigentlich als Kletterrosen geplant waren .Susi W. empfahl letztes Jahr, sie wie Beetrosen zu behandeln und kräftig zu schneiden.Das werde ich dieses Jahr testen (müssen?).Manu "8a" sind nur Zahlen und Buchstaben. Das Gelände ist relativ ungeschützt ohne Häuser in der Nähe, sonnig und windig und viele Rosen hatten sich vom letzten Winter noch nicht richtig erholt.
Kai Eric, Archiduc Joseph ist auch diese Jahr unter der Umhüllung dunkelbraun bis auf ca. 30 cm. Das wird also wahrscheinlich wieder ein Schnitt bodeneben, das Grüne wird innen braun sein.
Durch die letzten Winter hat sie die Zahl meiner empfindlichen Rosen sowieso verringert. Die Lücken (und noch mehr...) hab ich hauptsächlich durch Gallicas ersetzt. Die sind alle grün bin in die Spitzen :DSchwarz sind meine "Englischen", die Graham Thomas sieht allerdings noch gut aus. Dafür wird meine hochgelobte Golden Celebration immer weniger, ebenso die Winchester Cathedral :'(Dafür sehen Bleu Magenta, Super Excelsa, Taunusblümchen, Alchymist und PHM immer noch gut aus. Die Betonung muss aber auf "noch" liegen. Blue Magenta und Super Excelsa musste ich irgendwann mal im Sommer abschneiden, weil alle Triebe, obwohl sie grün waren, verschrumpelt waren.
Winterlinge?Sorry für's ot; ich versuche nur, meine hysterischen Ängste zu überspielen .... *geht in die Ecke und schämt sich*
Also ich hab Rosen auch schon geschnitten, als die Winterlinge blühten. Zumindest Auslichten bei den Strauchrosen geht eigentlich jederzeit, auch schon wenn der Winterjasmin blüht ;)Die Forsythien sind ja nur so eine Art "Ampel" die auf Grün (hier halt leuchtend Gelb) schaltet, so dass es jeder sehen kann.Man kann aber auch an einem Feldweg an einer Fußgängerampel stehen, die ewig nicht auf grün schaltet. In so einem Fall könnte man unter genauer Abschätzung der Risiken auch bei Rot schon die Straße überqueren .Sprich: Wenn die Witterung passt, ist es den Rosen egal, wann sie geschnitten werden.Allerdings sieht man Erfrorenes unter Umständen erst bei Austrieb der Rosen. Für ihren Austrieb braucht die Rose übrigens auch keine Forsythia