News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Anemonen 2012 (Gelesen 22673 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Anemonen 2012
@ SonnenscheinAnemone nemorosa blüht bei mir auf der Wiese normal. Gefühlt eher überdurchschnittlich.
Waldrand, Nordhang, vierhundert Meter:
Hier blüht alles drei Wochen später.
Hier blüht alles drei Wochen später.
Re:Anemonen 2012
Ich beobachte das auch schon ein paar Jahre und hab keine richte Erklärung dafür. Vielleicht liegt es am Düngen (Blaukorn) ?Ich habe in diesem Jahr ganze Quadratmeter mit nemorosa an denen es vielleicht nur eine einzige Blüte gibt.Ist das nur bei mir so? Ist die Blütenanlage etwa auch erfroren? Oder liegt es an dem furchtbar trockenen letzten Jahr?
Bin im Garten.
Falk
Falk
Re:Anemonen 2012
Nebenan blühen die Buschwindröschen prächtig. Allerdings gibt es auch fast blütenfreie Nester. Warum und weshalb ist per Augenschein nicht nachvollziehbar.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 5453
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Anemonen 2012
Das können wir schon mal mit Sicherheit ausschließenIch beobachte das auch schon ein paar Jahre und hab keine richte Erklärung dafür. Vielleicht liegt es am Düngen (Blaukorn) ?Ich habe in diesem Jahr ganze Quadratmeter mit nemorosa an denen es vielleicht nur eine einzige Blüte gibt.Ist das nur bei mir so? Ist die Blütenanlage etwa auch erfroren? Oder liegt es an dem furchtbar trockenen letzten Jahr?

Es wird immer wieder Frühling
Re:Anemonen 2012
In meine gut gedüngten Beeten haben sich ein paar Buschwindröschen eingenistet und blühen überreich.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Anemonen 2012
In einem Artikel über Waldböden und Vegetation war mal zu lesen, dass sie an Stellen, die (während der Ruhephase) begangen wurden, trotzdem gut wachsen, aber nicht blühen. Die Blütenknospen scheinen da empfindlich zu sein.Es wurde beklagt, dass an solchen Orten die generative Vermehrung (inkl. der vielbesungenen Biodiversität) kaum noch stattfinde.Auch wenn ich nicht annehme, dass ihr auf euren Pflanzen rumtrampelt.Nebenan blühen die Buschwindröschen prächtig. Allerdings gibt es auch fast blütenfreie Nester. Warum und weshalb ist per Augenschein nicht nachvollziehbar.
Alle Menschen werden Flieder
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Anemonen 2012
Ich bin auch schon dazu übergegangen, sie überall zwischen spätaustreibende Stauden zu setzen. Sie gedeihen prächtig.Aktuell begeistert mich ein Tuff 'Robinsoniana' mit Narcissus 'Sailboat'. Später stehen da Kirengeshoma und Hosta.In meine gut gedüngten Beeten haben sich ein paar Buschwindröschen eingenistet und blühen überreich.
Alle Menschen werden Flieder
Re:Anemonen 2012
Leider nein - ich habe meine von Floralpin, der sie aber derzeit nicht in der aktuellen Verkaufsliste hat. Man muss wirklich danach suchen. Vielleicht hat man bessere Chancen in England oder bei Spezialisten. Anzucht aus Samen ist eine Angelegenheit für Könner mit viel Geduld. Mir ist sie nicht gelungen.Hallo!Kann mir jemand eine Bezugsquelle für die schöne Anemone biflora nennen?
Re:Anemonen 2012
So auch bei mir. Die Pflanzen treiben jedes Jahr hübsches, gesund aussehendes Laub, aber eben kaum bis gar keine Blüten. :-\Laufe auch nicht auf den Anemonen herum...Vielleicht sollte ich da doch mal düngen.Ich beobachte das auch schon ein paar Jahre und hab keine richte Erklärung dafür. Vielleicht liegt es am Düngen (Blaukorn) ?Ich habe in diesem Jahr ganze Quadratmeter mit nemorosa an denen es vielleicht nur eine einzige Blüte gibt.Ist das nur bei mir so? Ist die Blütenanlage etwa auch erfroren? Oder liegt es an dem furchtbar trockenen letzten Jahr?
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Re:Anemonen 2012
vielleicht liegt's am licht. nemorosa sind frühlingsgeophyten + wollen im frühjahr sonnig stehen. erst wenn sich das laub der gehölze öffnet, stehen sie schattig. wenn man sie vor/unter wintergrüne koniferen setzt, ist es ihnen zu schattig. kann das der grund für die ausbleibende blüte sein?
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19098
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Anemonen 2012
Meine A.nemorosa, die Sarastro Axel genannt hat, blühen dieses Jahr wieder gut. Schattiger Standort.Sie fangen nach kurzer Zeit an zu röten. Beim Verblühen sind sie auch innen ziemlich rot. Hier auf dem halben Weg, leider wegen fehlender Sonne gechlossen. Im Schatten sind sie deutlich später dran.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19098
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Anemonen 2012
Ein Findling vom letzten Jahr ist deutlich kontrastreicher gefärbt. Als die Blüten sich zu färben begannen war sie außen deutlich sehr rot gezeichnet und innen Schneeweiß. Jetzt ist sie auch innen schon rötlich.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19098
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Anemonen 2012
Hallo,nochmal kurz zu den nemorosas mit Blühunlust: ein Grüppchen steht hier unter laubabwerfenden Sträuchern, ein paar andere Pflanzen unter der Lärche. In den letzten zwei Wochen bekamen sie eigentlich ordentlich Sonne. Zu meiner Freude blühen jetzt immerhin Tinney`s Blush, Green Fingers und Green Dream (Sarastro)Axel: einfach schön!
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
-
- Beiträge: 5453
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Anemonen 2012
Weder Dünger noch Standort Sonne oder nicht kann damit etwas zu tun haben. Denn in den anderen Jahren haben sie alle fleißig geblüht, in diesem nicht. Und Standorte sind von Schattenbeeten über Halbschattenlagen bis Sonnenrasen alle dabei hier bei mir. Im Sonnenrasen übrigens haben sie sich selbst angesiedelt und vermehren sich wie Unkraut.Habe mir jetzt alles noch einmal angesehen: die recht freistehenden sind fast völlig ohne Blüte, blühen tun sie an drei Standorten: schattige Wiese, schattiges Beet und feuchtes Halbschattensteinbeet.An den beiden ersten Standorten waren sie gut geschützt durch Laub, als es so gefroren hat im Februar. Am dritten nicht.Am ehesten kommt noch hin, daß das die feuchtesten Standorte sind, an denen sie bei mir so stehen. Und wir haben ein sehr trockenes Jahr hinter uns.
Es wird immer wieder Frühling