News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

nochmal kuresia pflanzen? (Gelesen 33350 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Benutzeravatar
Zwiebelchen
Beiträge: 299
Registriert: 22. Feb 2005, 13:06
Kontaktdaten:

BW, am Rand des Schwäbischen Waldes,500 m ü.NN

Re:nochmal kuresia pflanzen?

Zwiebelchen » Antwort #15 am:

Ein Forumler hier hat zwei Aprikosen als Spalierobst und Bilder dazu auf seiner Internetseite. Die Bäumchen sehen sehr gesund aus und haben auch gut getragen. Würde mich mal interessieren was für Sorten er hat.kdb bitte teile uns Deine Erfahrungen mit. ;)
Das Leben beginnt mit dem Tag an dem man einen Garten anlegt. (chinesisches Sprichwort)
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:nochmal kuresia pflanzen?

Giaco85 » Antwort #16 am:

@RiekeDanke für die Info. Bei mir steht jetzt Hilde. Mal sehen wie lange es dauert bis genug Zuwachs für Schnittholz da ist.VGGiaco
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:nochmal kuresia pflanzen?

hargrand » Antwort #17 am:

Bei meiner sehe ich grade, dass einige Blütenknospen erfroren sind :( >:( :'(
Benutzeravatar
kdb
Beiträge: 128
Registriert: 22. Mai 2008, 00:56
Kontaktdaten:

Re:nochmal kuresia pflanzen?

kdb » Antwort #18 am:

hi zwiebelchen,dein wunsch ist mir befehl. die beiden aprikosen sind "ungarische beste". vom wuchs her recht ordentlich, kaum trockene zweige herauszuschneiden. allerdings haben beide bäumchen insgesamt nur 12 blüten dieses jahr. der frost hat ihnen diesbezüglich schon sehr zugesetzt. alle blüten sind offen, ich hoffe, es reicht wenigstens zu einigen früchten (mindestens drei bitte bitte), damit jeder von uns eine kosten kann.beide bäume treiben momentan bereits ordentlich aus.zusätzlich hatte ich im herbst eine weitere aprikose gepflanzt, dieses mal die sorte kuresia. sie steht an der ostseite des hauses, also ähnlich wie die kleinere am carport. ich hab sie vor dem pflanzen in einer "stammlänge" von etwa 30 cm einfach abgeschnitten und dann schräg zum haus und zum spalier zeigend eingepflanzt. hier sind bisher 8 der schlafenden augen "munter" geworden und haben ausgetrieben. ich hoffe, dass ich die beiden oberen davon benutzen kann, um damit ein 8-faches U, also eine aprikose mit letztendlich 16 senkrechten trieben ziehen zu können.das spaliergerüst wurde im jahr 2008 errichtet.kdb
Isatis blau
Beiträge: 2324
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:nochmal kuresia pflanzen?

Isatis blau » Antwort #19 am:

Danke für die Antworten. Das Forum ist klasse, endlich bekomme ich Antworten, mit denen ich etwas anfangen kann.Meine Aprikosenbäume, die Kuresia hatte zwei Vorgänger, die sich ebenfalls in den Aprikosenhimmel verabschiedet haben, wuchsen auf der St. Julien-Unterlage. Was ist das eigentlich für eine Unterlage? Eine vegetativ vermehrte Zwetschge? Ihre Wurzelausläufer sehen der einer Hauszwetschge zum Verwechseln ähnlich. Ist eine Pfirsichunterlage stärker oder schwächer wachsend, als St. Julien?Vor allem, wo bekommt man auf Pfirsich veredelte Aprikosen, aber bis zum Herbst ist noch etwas Zeit.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8182
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:nochmal kuresia pflanzen?

Elro » Antwort #20 am:

Wenn die Unterlage Ausläufer trieb könnte es St. Julien GF 655/2 sein. Das war die Sorte, die sich nicht mit Aprikosen verträgt.Pfirsichunterlagen? Na da würde ich doch glatt nach dem Pfirsich knabbern von meinem Ellerstädter Kerne verbuddeln und darauf veredeln.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:nochmal kuresia pflanzen?

Christina » Antwort #21 am:

Meine Hargrand steht jetzt das 4. Jahr und blüht recht gut. Im letzten Jahr konnte ich das 1. Mal eine Handvoll Früchte ernten. Sie steht in fruchtbaren Lehmboden, die Stelle ist recht feucht, Sonne bekommt sie den ganzen Vormittag. Es scheint ihr ganz gut zu bekommen. Unterlage kenne ich nicht.Der Stamm ist allerdings leicht aufgeplatzt. Jetzt überlege ich, sie auf einen Kernechten v. Vorgebirge zu veredeln. Müßte doch klappen, oder?
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Zwiebelchen
Beiträge: 299
Registriert: 22. Feb 2005, 13:06
Kontaktdaten:

BW, am Rand des Schwäbischen Waldes,500 m ü.NN

Re:nochmal kuresia pflanzen?

Zwiebelchen » Antwort #22 am:

hi zwiebelchen,dein wunsch ist mir befehl.
;D ;DDanke für die Antwort. Die Bilder hatten mich so beeindruckt.Ich hatte vor 2 Jahren auch 2 Aprikosen gepflanzt (leider kein Spalier). Die Orangered ist erst gar nicht angewachsen und die Hargrand hat nun dieses Jahr die ersten Blüten. Sie werden wohl morgen aufgehen. Also keine Frostgefahr hier bei uns. Aber ich müßte noch etwas schneiden. Sie hat sehr lange Triebe mit Blattansatz bekommen. Muss mal nachlesen wie Aprikosen geschnitten werden.So ein Spalier geht mir auch noch in den Kopf herum. ;)
Das Leben beginnt mit dem Tag an dem man einen Garten anlegt. (chinesisches Sprichwort)
Isatis blau
Beiträge: 2324
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:nochmal kuresia pflanzen?

Isatis blau » Antwort #23 am:

So, jetzt bin ich ein wenig klüger. Die St.Julien-Unterlage trägt die botanische Bezeichnung Prunus domestica, übersetzt heißt das Hauszwetschge.Was ist eine stark wachsende Unterlage für Aprikosen? Und ist eine Pfirsichunterlage stark oder schwach wachsend?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12162
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:nochmal kuresia pflanzen?

cydorian » Antwort #24 am:

Pfirsich: Starkwachsend. Nachteil: Manchmal nicht genügend kalkverträglich.Andere starkwachsende Unterlagen: Arteigen Aprikose, Myrobalane-Unterlagen und bestimmte Kreuzungen aus P. prunus domestica und p. insititia. Wenn Aprikose 100% hat, liegen die teilweise über 100%.In den kommerziellen Anbaugebieten gibt es -zig Unterlagen. Auch Reinclaude gibts. Prunus hat ja auch ein enorme Vielfalt der Möglichkeiten.Aber das ist in Deutschland Theorie. Lieferbar ist kaum etwas. Aprikosen haben (leider) fast keinen kommerziellen Anbauwert, die paar Hobbyisten interessiert niemand.
hymenocallis

Re:nochmal kuresia pflanzen?

hymenocallis » Antwort #25 am:

Aber das ist in Deutschland Theorie. Lieferbar ist kaum etwas. Aprikosen haben (leider) fast keinen kommerziellen Anbauwert, die paar Hobbyisten interessiert niemand.
Versucht es mal in Österreich - hier werden sie kommerziell angebaut (Wachau), es dürfte daher einige Baumschulen mit Know-How geben.Aber Achtung: hier heißen die Früchte MARILLEN.PS: In unserer Region gedeihen sie meist problemlos.
Isatis blau
Beiträge: 2324
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:nochmal kuresia pflanzen?

Isatis blau » Antwort #26 am:

Danke, Ritthaler veredelt scheints auf Myrobalane und Pfirsich. Ich denke, dass ich eine starkwachsende Unterlage verwenden muss. Bei Apfel und Birne wächst bei mir nichts schwachwachsendes. Die Lage ist toll, aber der Boden, kann man in Notzeiten Geschirr draus töpfern. Die Bäume werden bei dem Boden auch nicht so groß.Österreich ist eine gute Idee, ist ja jetzt zum Glück auch EU und keine Sprachbarriere.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28440
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:nochmal kuresia pflanzen?

Mediterraneus » Antwort #27 am:

Österreich ist eine gute Idee, ist ja jetzt zum Glück auch EU und keine Sprachbarriere.
Ersteres ja, zweiteres ...naja ;)Bei deinem "Töpferboden" wirst du kein Glück mit Aprikosen haben. Zumindest nicht, wenn er kalt und nass ist.Pflaume kommt mit schlechtem schweren Boden zurecht, deshalb wird in D meist auf Pflaume verdelt.Ich persönlich kaufe jedoch keinen Pfirsich und keine Aprikose mehr, die auf Pflaume (JulienA etc.) veredelt sind: Aprikose: Baumsterben, Pfirsich: erhöhte Kräuselkrankheit.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Isatis blau
Beiträge: 2324
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:nochmal kuresia pflanzen?

Isatis blau » Antwort #28 am:

Das mit dem Sprachproblem sehe ich gelassen, ich hab vor schriftlich anzufragen. 8)Die Baumwiese ist an einem Südosthang, deshalb ist der Boden trocken, auch warm.Der Versand könnte teuer werden. :-\
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35570
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:nochmal kuresia pflanzen?

Staudo » Antwort #29 am:

Unsere Aprikose beginnt zu blühen. Ich halte es für nahezu ausgeschlossen, dass es in den nächsten sechs Wochen frostfrei bleibt. Das war's dann wohl wieder einmal.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten