News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Litschitomate (Solanum sisymbriifolium) (Gelesen 18980 mal)
Re:Litschitomate (Solanum sisymbriifolium)
Ich habe sie dieses Jahr zum ersten Mal, die Bestachelung ist heimtückisch:
Re:Litschitomate (Solanum sisymbriifolium)
Die Blätter sind sogar auf der Oberseite bestachelt:
Re:Litschitomate (Solanum sisymbriifolium)
Hi, ich habe sie auch dieses Jahr zum ersten Mal angebaut. Heute gab es die erste reife Frucht.Sie bekommen zwischen Gerätehaus und Stangenbohnen auch nur das Südlicht ab , da sind sie etwas spät dran.Auffallend war die Süße und ein leichter Tomatengeschmack, aber irgendwie nicht sehr aromatisch. Wie sind da Eure Erfahrungen? Sind meine nur zu ungünstig gepflanzt?Grüße Astrid
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Litschitomate (Solanum sisymbriifolium)
Ich hab diese Tomaten auch. Dieses Jahr hab ich etwas länger nicht hin geguckt und gestern sah ich jede Menge Kartoffelkäfer dran. Kartoffeln sind weitesgehend verschont geblieben von den Käfern, aber da sind einige dran gewesen. Natürlich hab ich alle ab gemacht und beseitigt.Viehzeug 

Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Re:Litschitomate (Solanum sisymbriifolium)
So, heute habe ich mal einige Fotos gemacht und in meine Galerie gestellt. Die Stacheln sind wirklich böse, wie ja alle hier schon festgestellt haben.
Ich habe 3 Pflanzen, die von weiß bis violett blühen - wie Kartoffelblüten.
Richtig reif sind sie allerdings erst, wenn sich die Stacheln ganz hochgebogen haben und die Früchte fast von alleine rausfallen, dann schmecken sie auch schön süss nach Kirsche.



Trotzdem sind sie mir etwas " kernig" und ich werde sie wohl nicht noch einmal anbauen.Grüße Astrid
Re:Litschitomate (Solanum sisymbriifolium)
Ich habe hier noch ein paar Litschitomaten stehen und bin auf Platzsuche. Wie ist das mit der Höhe und der Braunfäule-Anfälligkeit, man liest sehr widersprüchliche Angaben und reicht tatsächlich ein Pfahl als Stütze, trotz Verzweigung?
Grüße
invivo
invivo
Re:Litschitomate (Solanum sisymbriifolium)
Ich hatte letztes Jahr zwei Pflanzen. Sie waren etwa 1,50m hoch und naja vielleicht 0,75m breit. Ich hatte sie mit ca. 0,50m Abstand zueinander stehen ohne Stütze. Braunfaeule hatten sie gar keine auch keine anderen Erkrankungen nur unglaublich viele Stacheln und ein paar Kartoffelkaefer. Die Pflanzen sind sehr hübsch, eine war weiss die andere hatte leicht blaue Blüten. Leider haben mir die Früchte nicht geschmeckt, voller Kerne und das Fruchtfleisch etwas fad.
In diesem Jahr sind an dieser Stelle gefühlte 1000 Pflanzen aufgegangen. 


Re:Litschitomate (Solanum sisymbriifolium)
Ich wollte sie eigentlich essen und nicht vergammeln lassen. ;)Nach den Bildern im Netz hätte ich nicht gedacht, dass die Pflanze ohne Stütze stehen bleibt.
Grüße
invivo
invivo
Re:Litschitomate (Solanum sisymbriifolium)
Die Früchte sind ja nicht groß. Die Pflanze hat nicht schwer zu tragen. Falls sie dir wirklich umkippen, kannst du sie ja immer noch festbinden. Naja entscheiden ob sie dir schmecken, musst du natürlich selbst.
Ich kann mich noch erinnern, dass sie nach Regen gerne mal aufgeplatzt sind.

Re:Litschitomate (Solanum sisymbriifolium)
Das ist natürlich blöd, wenn die Früchte regenempfindlich sind.
Der Geschmack wird wohl nur von Verkäufern gelobt. Vielleicht ist das auch abhängig von Sorte, bzw. Herkunft.

Grüße
invivo
invivo
Re:Litschitomate (Solanum sisymbriifolium)
Ja, wenn die Früchte so schmecken würden, wie die Verkäufer es einen weis machen, wären die Litschitomaten ein Selbstläufer.

Re:Litschitomate (Solanum sisymbriifolium)
Naja, ich werde es sehen. Leider sind die sonnigsten Plätze schon vergeben, das wird den Geschmack auch nicht gerade verbessern.Eine Verkreuzungsgefahr mit normalen Tomaten kann man hoffentlich ausschließen, ich will in Zukunft auch ohne Handschuhe Tomaten ernten können.
Grüße
invivo
invivo