News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Litschitomate (Solanum sisymbriifolium) (Gelesen 18999 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
thomas

Litschitomate (Solanum sisymbriifolium)

thomas »

In Teil 4 der G. Bohl-Reihe ist mir sofort das Foto über diese doch exotisch anmutende Pflanze aufgefallen. Halb Lychee - halb Tomate? Dem lateinischen Namen nach wohl mehr Tomate. Wie wird die denn angebaut, wie schmeckt sie, und wozu kann sie verwndet werden?
Simon
Beiträge: 2228
Registriert: 21. Nov 2003, 14:52
Kontaktdaten:

Re:Litschitomate (Solanum sisymbriifolium)

Simon » Antwort #1 am:

Hi!
In Teil 4 der G. Bohl-Reihe ist mir sofort das Foto über diese doch exotisch anmutende Pflanze aufgefallen. Halb Lychee - halb Tomate? Dem lateinischen Namen nach wohl mehr Tomate.Wie wird die denn angebaut,
Also ich hab sie immer ganz normal in nem 10L Eimer.Wird bei mir genauso wie Tomaten behandelt.Verträgt es aber auch ungeschützt im Regen zu stehen ;)Im letzten Herbst habe ich meine einfach zurückgeschnitten unddraussen stehen lassen.Hab vergessen sie zu entsorgen *g*Im Frühling ist sie dann wieder ausgetrieben (stand sehr sehr trocken im Winter).Mal sehen ob sie es dieses Jahr auch wieder tut, ich hab sie ungeschützt stehen lassen... ::)
wie schmeckt sie,
Hmm ja irgendwie leicht säuerlich. Und so ein bischen nach Tomate(deshalb mag ich sie auch nicht, ich kann diesen Tomatengeschmack absolut (auch bei Tomaten) nicht leiden...)Ansonsten halt voller Kerne :D
und wozu kann sie verwndet werden?
Hmm Keine Ahnung. Wohl nur zum so essen.Anbei noch ein Foto der etwas reiferen Früchte (noch nicht ganz reif)Bye, Simon
Dateianhänge
litschitomate_rot.jpg
Simon
Beiträge: 2228
Registriert: 21. Nov 2003, 14:52
Kontaktdaten:

Re:Litschitomate (Solanum sisymbriifolium)

Simon » Antwort #2 am:

und noch eines wo man die Stacheln sehr gut sehen kann :oDie sind nicht zu verachten ;D ;D ;DMan sollte sie nicht vor die Tomaten pflanzen so das man immer durch sie durchgreifen muss zum ernten (das mache ich nie wieder *g*)Bye, Simon
Dateianhänge
litschitom_autsch.jpg
thomas

Re:Litschitomate (Solanum sisymbriifolium)

thomas » Antwort #3 am:

Toll. Nur schon Anschauen ist ja dann genügend Verwendung. anderseits: Welches Restaurant bietet schon Fusilli an Litschitomatensosse?
brennnessel

Re:Litschitomate (Solanum sisymbriifolium)

brennnessel » Antwort #4 am:

Was, Simon, die war bei dir ungeschützt - und das im Kübel - über den Winter gekommen? 8) Ich geh sofort meine Samen suchen - hab da voriges Jahr welche "gefunden" ..... ::)LG Lisl
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18482
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Litschitomate (Solanum sisymbriifolium)

Nina » Antwort #5 am:

wie schmeckt sie,
Hmm ja irgendwie leicht säuerlich. Und so ein bischen nach Tomate(deshalb mag ich sie auch nicht, ich kann diesen Tomatengeschmack absolut (auch bei Tomaten) nicht leiden...)Ansonsten halt voller Kerne :D
Vielleicht gibt es ja hier auch noch jemanden, der den Geschmack beschreiben kann und nicht so eine Aversion gegen Tomaten generell hat... 8) ::)
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:Litschitomate (Solanum sisymbriifolium)

bea » Antwort #6 am:

Die Litschitomaten wachsen bei mir im Folientunnel. Hauptsächlich als Schutz vor den Kartoffelkäfern, die diese Delikatesse auch zu schätzen wissen.Die Beeren-Ausbeute ist nicht riesig. Faszinierend ist der Duft der hellblauen Blüten. Sie duften nur vormittags, wie wenn man Mandarinen schält. Wichtig: sie in eine Ecke pflanzen, wo man gut an ihnen vorbei kommt, weil die Dornen (oder sind es Stacheln) wirklich extrem fies sind. Besonders heimtückisch sind die Dornen, die über abgefallene Blätter ins Erdreich geraten und einem beim jäten in den Fingern stecken bleiben.Wenn die stacheligen Hüllblätter an den Früchten sich hochziehen und die Frucht dunkelrot ist, ist sie reif. Den Geschmack würde ich aber garnicht mit Tomaten vergleichen. Sie erinnern mich eher an süsse, nicht sehr aromatische Kirschen. Ob eine Marmelade daraus interessant schmeckt, könnte ich mir vorstellen, konnte es mangels Masse aber noch nicht ausprobieren.Dass sie relativ frostfest sind, beschrieb Simon schon. Habe es vergangenes Jahr zum erstenmal ausprobiert. Allerdings ist es wie bei den Andenbeeren: Die frisch gezogenen fruchten fast zur selben Zeit und bringen besseren Ertrag.LG Bea
brennnessel

Re:Litschitomate (Solanum sisymbriifolium)

brennnessel » Antwort #7 am:

Das mit den Stacheln kann ich bestätigen, Beate :) ! Jahre später erinnerte ich mich beim Jäten oder Pflanzen wieder, wo die einmal standen! :o Ein Rätsel blieb mir immer, wie die Schnecken trotz der Bewehrung auf die äußersten Blattspitzen und Triebe kamen...Unter dem Namen "Gigant" existiert eine etwas größere Auslese als die normalen Sorten.LG Lisl
thomas

Re:Litschitomate (Solanum sisymbriifolium)

thomas » Antwort #8 am:

Vielleicht nächstes Jahr. Dieses Jahr hab ich mich mal vorläufig und schweren Herzens sogar von den Physalis getrennt. Diese ganzen Tomatengeschichten sind ohne Treibhaus einfach aufwändig und der Ertrag ist wenig und ohne viel Geschmack. :-\
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18482
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Litschitomate (Solanum sisymbriifolium)

Nina » Antwort #9 am:

Warum hast Du Dich denn von der Physalis getrennt?Die ist doch gar nicht regenempfindlich, oder? ???
Simon
Beiträge: 2228
Registriert: 21. Nov 2003, 14:52
Kontaktdaten:

Re:Litschitomate (Solanum sisymbriifolium)

Simon » Antwort #10 am:

Hi!Also bei mir haben bis jetzt weder Physalis noch Litschitomate irgendwieempfindlichauf Regen reagiert.Auch von der wärme war selbst der letzte Sommer für beide kein Problem.Die Blüten der Litschitomate sind wirklich sehr interessant.Die Hummeln haben sie immer bevorzugt angeflogen und meine Tomatenganz vernachlässigt ;DDie Blüten verändern auch ihre Farbe im Laufe des Tages...Bye, Simon
thomas

Re:Litschitomate (Solanum sisymbriifolium)

thomas » Antwort #11 am:

Also es liegt eigentlich weniger am Regen als am zu kurzen Sommer. Seins nun Tomaten, Andenbeeren oder gar Paprika, fast immer ist der Fruchtansatz erst mit dem Herbst da. Und schon sind wieder die Nächte zu kühl. Also muss man entweder schon sehr früh vortreiben, geeignete Sorten haben, oder dann im Herbst schützen. Am einfachsten geht das alles wohl in einem Treibhaus, obschon ich in den letzten Jahren auch vom Freiland immer ein weng ernten konnte. Aber wenn ich sehe, wie Tomaten südlich der Alpen ohne grosses Fingerrühren vom Samen bis zur supersüssen Frucht heranwachsen, denke ich immer, ich baue nun lieber etwas an, das sich hier wirklich wohl fühlt. Aber zugegeben, die Neugier, wies denn aussehen wird, ist schon stark. Grad bei sowas wie der Litschitomate.
brennnessel

Re:Litschitomate (Solanum sisymbriifolium)

brennnessel » Antwort #12 am:

Da hast du Recht, fisalis! Bei uns ist das noch ärger, wie ich aus deinen Berichten oft sehe! Ich hab zwar den Wintergarten , ein kleines Gewächshaus, das Mistbeet und vielleicht bald meinen neuen Tomatentunnel aus Stegplatten ( 8) ;D!!!), aber die ständig niedrigeren Temperaturen machen sich bei den wärmeliebenden Sachen schon sehr bemerkbar. Speziell in meinem Garten kommt noch dazu, dass ab ca. 15h die Sonne für ein paar Stunden hinter dem höher gelegenen Wald im Südwesten und Westen verschwindet.Entweder die Früchte reifen spät im Herbst erst im Wintergarten oder schmecken einfach nicht so, wie sie es in ihrem für sie richtigen Klima und in der vollen Sonne würden. Aber mir ist das trotzdem noch lieber, als nix!LG Lisl
Benutzeravatar
Sigei
Beiträge: 77
Registriert: 5. Feb 2005, 04:42

Re:Litschitomate (Solanum sisymbriifolium)

Sigei » Antwort #13 am:

Vielleicht nächstes Jahr. Dieses Jahr hab ich mich mal vorläufig und schweren Herzens sogar von den Physalis getrennt. Diese ganzen Tomatengeschichten sind ohne Treibhaus einfach aufwändig und der Ertrag ist wenig und ohne viel Geschmack. :-\
Physalis pruinosa ist kleiner, anders im Geschmack, aber total früh...Litchitomaten schmecken reif etwas nach Kirsche, gegen Kartoffelkäfer bestreue ich sie mit Asche oder Bodenkalk ( Gesteinsmehl )lg da Sigei
brennnessel

Re:Litschitomate (Solanum sisymbriifolium)

brennnessel » Antwort #14 am:

gegen Kartoffelkäfer bestreue ich sie mit Asche oder Bodenkalk ( Gesteinsmehl )
hallo sigei, machst du das auch bei Kartoffeln? (einfach auf die Pflanzen oder nur auf den Boden drunter streuen?)LG Lisl
Antworten