News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Auffallende Gehölze im April 12 (Gelesen 7954 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

marcir

Re:Auffallende Gehölze im April 12

marcir » Antwort #15 am:

Im Moment fällt das Auge auf diesen Judasbaum.
Meins auch... ich schaue jeden Tag, ob ich nicht doch noch eine Regung entdecken kann. :-[ Alle Blütenknospen sind abgefroren, keine Knospe schwillt und die Triebenden sind ausgedörrt und lassen sich ganz leicht abbrechen. Wenn es das für meinen Forest Pansy mal nicht gewesen ist. ::)
Ja, das ist sehr schade, Chris, dass sie abgefroren sind.Ich habe drei verschiedene, alle leben noch und bilden auch Blütenknospen.Letztes Jahr warf der rotblättriege praktisch sämtliche Blütenknospen ab, da es so trocken war. Jetzt hoff ich auf dieses Jahr. Die beiden anderen sind noch nicht so weit.Wart mal ab, vielleicht treibt er später von unten wieder aus. Der gezeigte war mal gegen 2m hoch und dann durch einen Pilz fast abgestorben. Das war vor drei Jahren und nun freue ich mich, dasss er neue Triebe, Blüten gemacht und sich so gut erholte hatte.
Poison Ivy

Re:Auffallende Gehölze im April 12

Poison Ivy » Antwort #16 am:

Das kann täuschen, Bristlecone!Da Medi auf 7 kam (ohne Ferien ;)) hab ich nachgezählt, an der obigen Blüte sind es genau 11 Blütenblättchen. Und, am ganzen Baum gibt es an den Blüten 8 bis 12 Blütenblätter. Keine mehr und keine weniger, ausser sie sind abgefallen! ;)Sie sehen so aus, wie auf Deinem Link, Bristlecone.Immer gut, dass man mal näher hingucken muss. Danke schön. 8)
Viele Magnolien habe drei äußere Blütenblätter, die viel kleiner als die übrigen sind und mit dem Aufblühen abfallen.Ob die bei den ca. 15 Blütenblättern von M. x loebneri mitzählen, weiß ich aber nicht genau - ich denke, ja.
marcir

Re:Auffallende Gehölze im April 12

marcir » Antwort #17 am:

Das kann täuschen, Bristlecone!Da Medi auf 7 kam (ohne Ferien ;)) hab ich nachgezählt, an der obigen Blüte sind es genau 11 Blütenblättchen. Und, am ganzen Baum gibt es an den Blüten 8 bis 12 Blütenblätter. Keine mehr und keine weniger, ausser sie sind abgefallen! ;)Sie sehen so aus, wie auf Deinem Link, Bristlecone.Immer gut, dass man mal näher hingucken muss. Danke schön. 8)
Viele Magnolien habe drei äußere Blütenblätter, die viel kleiner als die übrigen sind und mit dem Aufblühen abfallen.Ob die bei den ca. 15 Blütenblättern von M. x loebneri mitzählen, weiß ich aber nicht genau - ich denke, ja.
Nein, lieber nicht, denn dann würde ja die Rechnung nicht mehr aufgehen. ??? :DDu meinst jetzt nicht die äussere Hülle, die grün ist, oder. Das zählt dann aber natürlich nicht. Oder vielleicht so, = es ist eine Zwischenart! :D
marcir

Re:Auffallende Gehölze im April 12

marcir » Antwort #18 am:

Im Moment ist bestes Wetter um zu fotographieren, hier zum Letzten die Blüten
Dateianhänge
Magnolia_B_12__3489.jpg
marcir

Re:Auffallende Gehölze im April 12

marcir » Antwort #19 am:

Dieser begeistert mich auch jedes Jahr wieder: Cornus controversa Variegata
Dateianhänge
Pagodenhartriegel_1_12__3499.jpg
marcir

Re:Auffallende Gehölze im April 12

marcir » Antwort #20 am:

Die sind doch sowas von wunderschön:
Dateianhänge
Pagoden_Hargriegel_2_12__3505.jpg
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Auffallende Gehölze im April 12

pidiwidi » Antwort #21 am:

Bei mir beginnt die Felsenbirne Robin Hill zu blühen. Ob sie es aber schafft ist fraglich, denn eine Horde Feldspatzen pflückt die Knospen ab >:(LG pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28492
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Auffallende Gehölze im April 12

Mediterraneus » Antwort #22 am:

Cercis "Avondale"Noch nicht aufgeblüht, aber ich finde die Knospen fast besser wie die offenen Blüten.(Marcir, wieviele Blüten kannst du zählen? ;) )
Dateianhänge
060412_029.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
marcir

Re:Auffallende Gehölze im April 12

marcir » Antwort #23 am:

Cercis "Avondale"Noch nicht aufgeblüht, aber ich finde die Knospen fast besser wie die offenen Blüten.(Marcir, wieviele Blüten kannst du zählen? ;) )
;DSchön, da könnte man stundenlang hingucken!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28492
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Auffallende Gehölze im April 12

Mediterraneus » Antwort #24 am:

Noch ein paar
Dateianhänge
060412_023.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Rosana
Beiträge: 4354
Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
Kontaktdaten:

Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie

Re:Auffallende Gehölze im April 12

Rosana » Antwort #25 am:

Zur Zeit wirklich wunderschön.Prunus serrulta 'Amanogawa'Bild
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Auffallende Gehölze im April 12

pearl » Antwort #26 am:

etwas pompös, aber anmutig. :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4710
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re:Auffallende Gehölze im April 12

Garten Prinz » Antwort #27 am:

Cercis "Avondale"
Wie winterhart ist diese Pflanze? Ich habe ein Exemplar Anfang November im Garten gepflanzt. Die Knospen sind erfroren und die Asten eingefroren. Im Februar hatten wir ein Nacht -20 und mehreren Nachten -12 bis -17. Die Pflanze lebt noch (Prüfung mit Nagel) aber sieht aus als könnte sie sich verabschieden.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28492
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Auffallende Gehölze im April 12

Mediterraneus » Antwort #28 am:

Sie soll bis Zone 7a winterhart sein. Die Härte von C. chinensis und C. siliquastrum sind in etwa gleich.Ich würde einfach abwarten. Die Blütenknospen frieren wohl als erstes ab. Das heißt aber nicht, dass die Pflanze erfroren ist.Meine sitzt sehr trocken an der Westseite des Hauses. Scheint ihr zu gefallen, schon über 2 m hoch in wenigen Jahren.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Poison Ivy

Re:Auffallende Gehölze im April 12

Poison Ivy » Antwort #29 am:

Ein trockener und sonniger Standort ist sicherlich wichtig, damit das Holz gut ausreift. Ich erinnere mich noch gut, dass ein sicher 6 m hohes Exemplar von C. siliquastrum im eisigen Winter 1985 in Kiel bis auf den Boden herunter zurückgefroren ist. Damals hatte es wochenlang Dauerfrost gegeben, die Tiefstwerte dürften ähnlich wie diesen Winter gewesen sein.Die härteste Art ist sicherlich die nordamerikanische Cercis canadensis. Die dürfte an zusagendem Standort überall in Mitteleuropa winterhart sein (mal abgesehen von Frostlöchern und hoch oben in den Bergen).
Antworten