News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Caltha species und Formen (Gelesen 9475 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Caltha-palustris-Farbvariante
Wenn die Chinesen hier nicht passen, könnten sie allenfalls von züchterischem Nutzen sein. Da gibz aber ein Riesenproblem: Hinter "Caltha palustris" verbirgt sich ein riesiger Artenschwarm an sog. Kryptospecies, Arten, die zwar isoliert (und bei Caltha oft intersteril - Polyploidkomplex!) sind, aber schwierig zu unterscheiden. In Mitteleuropa schauz so aus, daß die "Eck-" oder meinetwegen "Stammsippen" C. cornuta und C. laeta sind - erstere kommt rein nur in tiefgründigen Tieflandnasswiesen (vermutlich ist C. cornuta mit C. holubyi identisch) vor und C. laeta ist die Bergbach-Dotterblume. Beide sind durch einen variablen Hybridschwarm verbunden, der auch karyologisch alle Stückerln spielt und als Caltha palustris agg. i.m.S. zu bezeichnen ist (hierher auch C. polysepala der Gärten). C. procumbens agg. (inkl. C. alpestris, C. minor etc.) faßt dann viele Hochgebirgssippen zusammen, die oft weitgehend sterile von C. laeta abstammende aneuploide Kümmerformen darstellen und sich vegetativ durch wurzelnde Sprosse vermehren. Hierher die Sorte 'Pleniflora'. Hier gibt es vermutlich viele enge Endemiten auf einzelnen Bergstöcken.Wie es in Asien aussieht weiß ich nicht. Neben der sicher Artrang verdienenden var. barthii (die jedenfalls nichts mit dem polyploiden Hybridschwarm C. palustris i.m.S. zu tun hat) wird auch "var. himalayensis" in der Sorte 'Alba' kultiviert. Diese Sippe dürfte Teil von C. palustris i.m.S. sein, aber C. laeta näher stehen.Um Aussagen über Kreuzbarkeit und treffen zu können ist es nötig Chromosomenzählungen durchzuführen, da nur bei gleichen Chromosomenzahlen oder zumindest gleicher Basiszahl, wenn sich in er Kombination eine gerade Ploidiestufe ausgeht, mit verwendbaren Ergebnissen gerechnet werden kann.
Re:Caltha-palustris-Farbvariante
Naja, das sind ja etwas ernüchternde Neuigkeiten. Mal sehen wie weit ich damit komme. Wobei ich Caltha als Schneckenmagneten noch nie erlebt habe...aber man lernt ja nie aus. Ich werde berichten wies weitergeht....Grüße !Michael
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Re:Caltha-palustris-Farbvariante
im mittleren Sinn, denn im weitesten Sinn gehören alle nordhemisphärischen Sippen außer C. natans zu C. palustris.Was C. palustris im engeren Sinn ist weiß dagegen niemad
Ist eine Frage des Typus, und der dürfte schwierig zu ermitteln sein, da eine linneische Art. Müßte man nachschauen worauf sich Linné bezieht - vermutlich auf praelinneische Publikationen, oft nennt er Pinax Bauhinii. Dann müßte man einen Epitypus selektieren, falls das nicht schon geschehen ist. Bei vielen linneischen Arten ist das noch nicht erfolgt. Und dann müßte man den Typus auch einer Sippe zuordnen können, was wohl nicht so leicht möglich ist.

Re:Caltha-palustris-Farbvariante
im mittleren Sinn, denn im weitesten Sinn gehören alle nordhemisphärischen Sippen außer C. natans zu C. palustris.Was C. palustris im engeren Sinn ist weiß dagegen niemadIst eine Frage des Typus, und der dürfte schwierig zu ermitteln sein, da eine linneische Art. Müßte man nachschauen worauf sich Linné bezieht - vermutlich auf praelinneische Publikationen, oft nennt er Pinx Bauhinii. Dann müßte man einen Epitypus selektieren, falls das nicht schon geschehen ist. Bei vielen linneischen Arten ist das noch nicht erfolgt. Und dann müßte man den Typus auch einer Sippe zuordnen können, was wohl nicht so leicht möglich ist.










Caltha palustris - die Sumpfdotterblume
Hallo,Caltha ist eine Gattung, bei der man denkt, das erschöpft sich schnell. Üblich ist die heimische Art Caltha palustris. Von dieser gibt es die weiße Form 'Alba', die gefüllte 'Multiplex', die rotstielige 'Auenwald' und dann hört es meines Wissens schon auf.Ich habe einige Pflanzen, die ihren Ursprung im Kaukasus haben. Wie ich seit drei Minuten weiß („Die Freilandschmuckstauden“ von Jelitto, Schacht und Simon) könnte es Caltha polysepala sein. Kennt sich jemand damit aus, Grasmuck?Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Caltha palustris - die Sumpfdotterblume
So und noch einmal die Blüte. Im Vergleich jeweils eine Caltha palustris aus identischer Kultur.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Caltha palustris - die Sumpfdotterblume
Noch einmal. In einem alten Thread habe ich gefunden, dass Pumpot die C. polypetala hat. Weil Du gerade unterwegs bist, kommt das hin?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Caltha palustris - die Sumpfdotterblume
Kann dir bei der Namenssuche leider nicht weiterhelfen, aber es gibt noch ein paar weitere Kultivare: 'Auengold', 'Goldschale', 'Marlin', 'Honeydew' plus einiger weiterer englischer Sorten incl. einer weiteren gefüllten. 

plantaholic
Re:Caltha palustris - die Sumpfdotterblume
Die Ursprungspflanze stammt aus dem Kaukasus und wurde im Botanischen Garten Leipzig weiter kultiviert. Hilft das?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Caltha palustris - die Sumpfdotterblume
Von den Proportionen könnte polypetala hinhauen, aber ob diese Form noch Artstatus besitzt, kann ich nicht sagen. Da hört man ständig was neues ohne Klarheit zu bekommen.Wenn aus dem Kaukasus dann ist es ziemlich sicher polypetala (als Art, oder ssp., var. ...).
plantaholic
Re:Caltha palustris - die Sumpfdotterblume
Interessant finde ich schon mal die Namensähnlichkeit von polysepala und polypetala. Das klingt ja direkt nach allerlei Unklarheiten und Verwechslungsmöglichkeiten.Vielleicht weiß Grasmuck etwas.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Caltha palustris - die Sumpfdotterblume
Der Name polysepala ist mir bei Caltha noch nicht begegnet. Nur die nordamerikanische cremeweiße C. leptosepala.
plantaholic
Re:Caltha palustris - die Sumpfdotterblume
Das habe ich in dem alten Thread gefunden.hierher auch C. polysepala der Gärten
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Caltha palustris - die Sumpfdotterblume
ihr wartet. Und ruft ihn herbei.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky