News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
da Amsonia gerade hier und da Thema war zeig ich mal ein paar Bilder, zwar noch im Mai aufgenommen, aber sie blühen immer noch:Amsonia orientalis Syn Rhazya orientalis, die großblütigste Spezies der Gattung mit dem intensivsten Blau und die einzige in Europa beheimatete. Bildet mit der Zeit große Horste und versamt sich auch bereitwillig. Sieht vor und nach der Blüte gut aus.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Amsonia ludoviciana, Louisiana Bluestar. Beheimatet daselbst. Was auf geringere Winterhärte schließen ließe, ist aber gut über diesen Winter gekommen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Das ist von hier einmal quer durch die Republik...
Na, von hier aber erst recht . Muss man mal gemacht haben, finde ich .
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
von den anderen habe ich leider keine Bilder, wie ich sehe. Amsonia tabernaemontana var. salicifolia ist jetzt nach 8 Jahren ein prächtiger Horst und mir so selbstverständlich wie Brot. Amsonia hubrichtii ist bei mir nicht winterhart - oder was auch immer der Grund sein möge - als Jungpflanze oder Sämling. Amsonia illustris sind bei mir zu jung und noch nicht blühfähig. Es dauert eine Weile, bis die Bluestars kräftige Pflanzen sind. Selten, dass man blühende Pflanzen unter den getopften Jungpflanzen hat. Ähnlich wie bei Baptisia, wie ich finde.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
pearl, diese bilder machen mich vollends kirre! woher hast du deine?das ganze passte auch hierher
welche?Die Amsonia orientalis habe ich noch unter dem Namen Rhazya orientalis vor Jahren bei Eidmann erstanden. Ich raffe alles an mich, was blau ist und Thomas und Sigrid Eidmann haben ein sehr ansprechendes Mutterpflanzenquartier. Amsonia orientalis ist sehr einfach aus Samen zu ziehen und ich pflege mit schön in kräftige Erde getopften Sämlingen davon um mich zu schmeißen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Ein andere blauer Liebling begann gestern zu blühen Agapanthus 'Zulu Prince'( Arbeitsname). Er ist der erste dieses Jahr, die anderen sind noch in den Startlöchern. Emilie' ist sonst immer die erste, dieses Jahr ist sie beleidigt, denn ich habe sie auseinandergerissen zu ihrem eigenen Besten, denn sie sprengte nach 3 Jahren den grossen Kübel! Aber das ist nur von kurzer Dauer'.
Immer noch blüht Dicentra Valentine, ein dunkleres Tränendes Herz.Die Anschaffung hat sich gelohnt.
Eine riesige Kamille wächst am Rand eines Rosenbeetes auf der Terrasse. Obwohl farblich so gar nicht passend, (rosane Rosen) darf die über 1qm herrlich blühende Kamille bleiben.