News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
@Callis: ich habe `Silver Sceptre´ nur erwähnt, weil es auf die Beschreibung von axel partisanengärtner passen würde. Für Deine Zwecke ist das aber eher nix, weil es wirklich massenhaft Ausläufer macht.Wenn Du ein C. ornithopoda `Variegata´ möchtest, sag mir Bescheid - ich wollte meins eh demnächst teilen edit: nach diesem Winter sah das C. ornithopoda außerdem besser aus als das `Silver Sceptre´
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Hallo Callis,wie wäre es mit Hakonechloa macra 'albostriata' ?Absolut horstig, bei mir von schattig bis sonnig ok.Höhe stimmt, wenn es zu breit wird, rundum etwas wegnehmen.Klaus-Peter
Hallo Hans-Peter,ich wußte gar nicht, dass es davon auch eine weißbunte Sorte gibt. Die goldgesteifte habe ich seit vielen Jahren im Garten, ein sehr schönes Gras.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Hakonechloa macra albostriata ist nicht weiß, es wirkt - zumindest meine Gaissmayer-Pflanzen - auch leicht gelblich, aber heller als Aureola. Im Gegensatz zu sämtlichen Carex’ und Pennisetums haben die letztes Jahr gepflanzten Hakoechloas den Winter und den Spätfrost klaglos überstanden.Staudo, wo gibt es denn Fubuki?
Und ein recht üppiger. Eine Hakonechloa auf 30x30cm einzupferchen, grenzt für mich schon an Pflanzenvergewaltigung. ::)Was die Molinia angeht, zeigt die in der Fernwirkung in ein ähnliches Cremeweiß wie besagte Hakonechloas und die meisten anderen genannten. Ein reineres Weiß zeigen die panaschierten Calamagrostis und Uniolas, aber die werden auf Dauer zu groß. Molinia caerulea bleibt lange zierlich und kann bei Bedarf natürlich beliebig verjüngt werden. Der Horstbasis genügen 30cm im Quadrat, die Blätter werden sich überhängend freilich nicht an exakte Grenzen halten.Wintergrüne Carex+wintersonniger Stand ist zumindest in meinem Garten eine tödliche Kombination.
Google spuckt nur englischsprachige Lieferanten aus. und igendwo da habe ich gelesen, daß sie bei kühlem Wetter zu leichtem Rosa neigt.Wächst die Fubuki bei dir, Staudo?
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Und ein recht üppiger. Eine Hakonechloa auf 30x30cm einzupferchen, grenzt für mich schon an Pflanzenvergewaltigung.
Oooch, ein paar Jährchen ginge das schon. Aber dann wird sie üppig, zumindest die goldene.
Wintergrüne Carex+wintersonniger Stand ist zumindest in meinem Garten eine tödliche Kombination.
Von der niedrig stehenden Wintersonne würde sie nicht viel ab bekommen.Ach, ist das eine schwierige Entscheidung
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Bei den jeweils neuen Hakonechloasorten sollte man nicht direkt zu viel investieren.( also nicht wohlmöglich sündhaft hohes Porto von der Insel hierher )Gerade die Neuen sind immer Retortenkinder mit teilweise sehr unterschiedlichem Wuchsverhalten.Ich habe mal 3 kleine 'Nicolas' bekommen und nebeneinander gepflanzt.Drei Jahre später hatte ich einen wirklich großen Busch und zwei Pflänzchen in Ursprungsgröße.Bei 'Naomi' ist es mir bis heute nicht gelungen an wüchsige Pflanzen zu kommen. Alle mickern mehr oder weniger.An den Bedingungen kann es nicht liegen, andere Sorten und deren Vermehrungen wachsen gut,an ganz verschiedenen Stellen des Gartens.Sehr oft sind auch die Bilder im web falsch bzw. farblich total irreführend.Klaus-Peter
Die stünde doch nicht in einem Bottich sondern könnte sich den Platz suchen. Außerdem wachsen die panaschierten Sorten recht gemäßigt.
Von Bottichen war nicht die Rede. ;)Und "gemäßigt" ist relativ. Gegenüber Giersch: klare Zustimmung. Aber 30cm im Durchmesser schafften die Rhizome meiner Albostriatas binnen Jahresfrist. Ich bleibe dabei, eine Hakonechloa als Gesamterscheinung auf ein 30cm-Quadrat zu beschränken, wird dem Wuchsverhalten dieser Pflanze nicht gerecht. Das können aufrechtere und strenger horstig wachsende Gräser besser.
@kpc: Naomi und Nicolas habe ich auch mal ausprobiert. Das sind scheinbar irgendwelche Mutanten aus der Invitrokultur. Die kannste vergessen. @ Danilo: Bei mir wachsen die gestreiften Sorten wirklich erheblich langsamer als die reingrüne Form. Am Dünger kann es nicht liegen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
@kpc: Naomi und Nicolas habe ich auch mal ausprobiert. Das sind scheinbar irgendwelche Mutanten aus der Invitrokultur. Die kannste vergessen. @ Danilo: Bei mir wachsen die gestreiften Sorten wirklich erheblich langsamer als die reingrüne Form. Am Dünger kann es nicht liegen.
Der Boden ist's Alle nichtgrünen sitzen bei mir im anlehmigen, rabenschwarzen Boden eines aufgelösten Altkomposts. Die bekommen nichts Blaues zusätzlich und wuchern trotzdem wie blöd. Die grünen hab ich schon vorsorglich magerer gesetzt.