
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Astrantien 2012 (Gelesen 5542 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Astrantien 2012
Ja der Thread hat gefehlt!
Hier blühen sie gerade in allen Farben - fast alles Sämlinge und ich schneide sehr viele Blüten für Sträusse.Sie wachsen an trockenen, feuchten, nährstoffarmen und -reichen, sonnigen und schattigen Plätzen. Die üppigsten Stauden stehen allerdings in nährstoffreichem und feuchtem Lehm im Halbschatten.

- Danilo
- Beiträge: 6698
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Astrantien 2012
Sternrußtau befällt keine Apiaceae ;)Bei dem "Pilz" handelt es sich um eine auf Astrantien spezialisierte Miniermotte (ähnlich Roß-Kastanie). Ich hab den Eindruck, daß Sorten, die der Nominatform von A. major nahestehen, besonders anfällig sind.
-
- Beiträge: 8673
- Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
- Kontaktdaten:
-
Der echte Cowboy aus der Rureifel
Re:Astrantien 2012
Danke für die ErläuterungSternrußtau befällt keine Apiaceae ;)Bei dem "Pilz" handelt es sich um eine auf Astrantien spezialisierte Miniermotte (ähnlich Roß-Kastanie). Ich hab den Eindruck, daß Sorten, die der Nominatform von A. major nahestehen, besonders anfällig sind.




"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
- Gartenlady
- Beiträge: 22375
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Astrantien 2012
Danke, Danilo, ich habe auch immer den Eindruck gehabt, dass es sich um eine Miniertier handelt, aber ich habe nie ein Tier darin gefunden (ähnlich wie beim Sedum). Im Gegensatz zum Befall beim Sedum treiben diese Pflanzen aber nicht gesund weiter, hier scheint sich anschließend wirklich ein Pilz breitzumachen, der auch die Stängel befällt und tatsächlich wie ein Riesensternrußtau aussieht.Sternrußtau befällt keine Apiaceae ;)Bei dem "Pilz" handelt es sich um eine auf Astrantien spezialisierte Miniermotte (ähnlich Roß-Kastanie). Ich hab den Eindruck, daß Sorten, die der Nominatform von A. major nahestehen, besonders anfällig sind.
- Starking007
- Beiträge: 11587
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Astrantien 2012
Ich vermute dass euer Pilz an Sterndolde sowas ist:Phytomyza astrantiae oder so-.Nehmt mal die Lupe zur Hand!
Gruß Arthur
Re:Astrantien 2012
Ich habe im Frühjahr versucht Astrantia über Saatgut zu ziehen. 5 Wochen Kühlschrank, anschliessend in der warmen Küche. Ergebnis: nicht ein Sämling hat sich gezeigt!Ist es generell schwierig, Astrantia auszusäen oder habe ich was generell falsch gemacht? Vielleicht hat jemand einen Tipp für mich??
Viele Grüsse Joey
- Gartenlady
- Beiträge: 22375
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Astrantien 2012
Das hat Danilo schon vermutet und stimmt wohl auch, aber trotzdem kommt ein Pilz dazu, zunächst sieht das Schadbild so aus wie hier aber später wird die ganze Pflanze einschließlich der Stängel bis zum Boden von einem Pilz dahingerafft.Was kann man tun?@JustJoe, ich habe schon öfter Samen verschickt, habe aber kaum positive Rückmeldungen bekommen. Selbstaussaat funktioniert allerdings problemlos.Ich vermute dass euer Pilz an Sterndolde sowas ist:Phytomyza astrantiae oder so-.
Re:Astrantien 2012
@JustJoey: es ist ganz einfach! Du imitierst einfach die Selbstaussaat. Du säst im Herbst .. und im Frühjahr gehen deine Sämlinge auf. So hab ich alle meine Astrantien gezogen.
- Danilo
- Beiträge: 6698
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Astrantien 2012
Natürlich wäre zunächst zu klären, ob tatsächlich auch ein Pilz eine Rolle spielt. Der dürfte dann eine Sekundärerscheinung infolge des Fliegenbefalls sein, wie bei den Rhododendron-Zikaden. Wenn dieser den eigentlichen Schaden ausmacht, kommen natürlich auch Fungizide infrage.Was die Minierfliege angeht: Man findet kaum Informationen über die Biologie dieser Art. Wahrscheinlich ist ihre Bedeutung als Schädling einfach zu gering. Man müsste mehr über die Lebensweise der einzelnen Entwicklungsstadien wissen.Solange das Wissen fehlt, würde ich wie üblich vorgehen und mich um die Bekämpfung etwaiger Dauerstadien bemühen. Dazu gehört wie immer das penible Vernichten aller Pflanzenteile, via Verbrennung oder Hausmüll, Kompostierung überleben die Tiere in der Regel.Die Larven dürften chemisch bzw. systemisch nicht effizient zu bekämpfen sein, das ist bei Minierfliegen oft ein Problem.Standortoptimierung, Sortenauswahl und Bekämpfung der adulten Tiere während der Flugzeiten sind die Mittel der Wahl, letzteres entweder chemisch oder via natürliche Gegenspieler, die es faktisch immer, nur nicht in ausreichender Zahl gibt.Was kann man tun?
- Gartenlady
- Beiträge: 22375
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Astrantien 2012
Ich glaube schon, dass ein Pilz hinzukommt, wenn es nur die Fliegenlarven wären, müsste der Befall doch aufhören wie bei dem Sedum, es wird aber immer schlimmer, auch der Neuaustrieb nach totalem Rückschnitt wird befallen und dieser Befall sieht anders aus als das Schadbild durch die Larven.Ich muss mal versuchen alle befallenen Bläter zu entfernen, das ist aber angesichts der Astrantiamassen bei mir eine Sisyphusarbeit.Ein Foto der erwachsenen Fliege habe ich nicht gefunden. Wie könnte ich die denn bekämpfen?
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Astrantien 2012
trotz arger bepflanzungsenge, halbschatten und feuchtem boden gedeihen meine astrantias gut. gerade jetzt, wo der regen quasi alles durcheianderbringt bei den blüten, lobe ich mir die blüten der astrantia.diese beiden bilder habe ich schon bei den rosenbegleitern im rosarium gepostet, aber erlaube mir, sie hier nocheinmal im astrantia-thread vorzustellen

"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
- Garten Prinz
- Beiträge: 4720
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Astrantien 2012
witzig, meine astrantia roma (zweites bild mit tippfehler im bildnamen) ist viel zarter getönt als dein: es muss wohl wirklich am halbschattigen standort liegen
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
- Jule69
- Beiträge: 21811
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Astrantien 2012
Garten Prinz: Ein super-schönes Bild...Das macht Lust auf mehr...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re:Astrantien 2012
Sooo schön, Eure Astrantien! :DIch mag diese Pflanzen einfach, dieses Jahr noch etwas mehr. ;)Denn im Gegensatz zum letzten und vorletzten Jahr ohne eine einzige Blüte erfreuen sich mich heuer mit schönem Flor. :DEine in Zartrosa, die andere blüht rot. (Namen?)LGMirjam
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.