News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Astrantien 2012 (Gelesen 5543 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22375
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Astrantien 2012

Gartenlady »

Noch kein Astrantienthread 2012, oder habe ich ihn übersehen?Ich möchte meinen neuesten Sämling zeigen, er hat riesige Blüten, knapp 6,5cm im Durchmesser und steht auf hohen standfesten Stängeln. Leider hat böses Reh (oder wer auch immer sonst es gewesen ist) einen von 3 Blütenstängerln vernascht.Nur Astrantia ´Buckland´ bekommt auch solch große Blüten, ist aber steril, kommt als Elternteil also nicht in Frage.
Dateianhänge
Astrantia-Saemling-Jun1012.jpg
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Astrantien 2012

Ulrich » Antwort #1 am:

Boa, der ist ja hübsch, da kann Shaggy nicht mithalten.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Astrantien 2012

Scabiosa » Antwort #2 am:

Solche Sämlinge hätte ich auch gerne, Gartenlady. Ein Foto zum Verlieben. ;)Im elterlichen Garten blüht diese Astrantia gerade:Astrantia 'Moulin Rouge'
Eva

Re:Astrantien 2012

Eva » Antwort #3 am:

Ich kann kein Foto beitragen, aber berichten, dass ich letztens zum ersten mal bewusst eine wild wachsende Astrantie auf einer Almwiese gesehen habe (nähe Nationalpark Kalkalpen).
ManuimGarten

Re:Astrantien 2012

ManuimGarten » Antwort #4 am:

Was gebt ihr euren Astrantien denn für Standorte? Irgendwas dürfte ich falsch machen. Sie verschwinden entweder, oder sie blühen nicht. So auch eine im Vorjahr gekaufte dunkelrote - man sieht ihre Blätter, aber keine Blütenstengel. ???
chris_wb

Re:Astrantien 2012

chris_wb » Antwort #5 am:

Meine erst vor einigen Wochen gepflanzte 'Claret' blüht auch schon.Bild
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Astrantien 2012

Katrin » Antwort #6 am:

Manu, vielleicht liegts schlicht am Boden. Bei mir verschwinden sie auch immer wieder und das, obwohl es keine 3km Luftlinie von hier ganze Wiesen mit Astrantien gibt.Im aktuellen "Gardens Illustrated" ist ein schöner Bericht über Astrantien, ich glaube, von Noèl Kingsbury.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Astrantien 2012

Landpomeranze † » Antwort #7 am:

Was gebt ihr euren Astrantien denn für Standorte? Irgendwas dürfte ich falsch machen. Sie verschwinden entweder, oder sie blühen nicht. So auch eine im Vorjahr gekaufte dunkelrote - man sieht ihre Blätter, aber keine Blütenstengel. ???
Im letzten Jahr gab es einen Astrantien-Thread, in dem wir auch schon überlegt haben, warum diese an sich problemlose Pflanze in einigen Gegenden nicht will.Nach meiner Theorie will sie Lehmboden, genügend Feuchtigkeit und kühle Nächte.Hier wuchert sie und sät sich wie verrückt aus. Falls du Sämlinge - weiß oder dunkelrot - willst, gibt es sie in allen Altersstufen.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22375
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Astrantien 2012

Gartenlady » Antwort #8 am:

Ja, der Artikel in der Gardens Illustrated ist von Noel Kingsbury, aber am Ende dieses Artikels steht, dass es ab und zu Probleme mit Pilzerkrankungen gebe, aber dass diese nur ein kleines Problem seien.Das kann ich nicht bestätigen, denn seit einigen Jahren werden sie bei mir nach der Blüte massiv von einer Pilzkrankheit befallen, das Laub geht komplett verloren. Wenn man die Staude nach der Blüte ganz zurückschneidet, kann man es aufhalten, aber nicht verhindern. Und es geht schon los :-\ Ähnliche Erscheinung am Laub zeigt auch die neu erworbene panaschierte Meisterwurz Peucedanum ostruthium ´Daphnis´.Bei mir blühen sie in der Sonne und im Schatten, auf trockenen und feuchten Standorten, immer ist der Boden nährstoffreich und lehmig humos. Ich habe verschiedene Sämlingspflanzen mit sehr großen babyrosa Blüten, ich weiß nicht wer die Eltern sind, aber vermutlich ist ein ´Shaggy´ Sämling beteiligt.@katrin, die Bilder Deiner Asrtantia Wiesen waren grandios.
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Astrantien 2012

Frank » Antwort #9 am:

Was gebt ihr euren Astrantien denn für Standorte? Irgendwas dürfte ich falsch machen. Sie verschwinden entweder, oder sie blühen nicht. So auch eine im Vorjahr gekaufte dunkelrote - man sieht ihre Blätter, aber keine Blütenstengel. ???
Hier wuchert sie und sät sich wie verrückt aus. Falls du Sämlinge - weiß oder dunkelrot - willst, gibt es sie in allen Altersstufen.
Ich kann auch mit Sämlingen dienen trotz fehlendem Lehmboden - ich habe gerade mal die Größe der Hauptblüte gemessen - auf 6 cm komme ich locker auch. Wahrscheinlich eine Kreuzung aus der Variegata und "Sturdza". In der Höhe mind. 60 cm. Die panaschierten Blätter haben die Sämlinge nicht, woher das Rosa kommt?!"
Bild
LG Frank
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Astrantien 2012

Frank » Antwort #10 am:

Ja, der Artikel in der Gardens Illustrated ist von Noel Kingsbury, aber am Ende dieses Artikels steht, dass es ab und zu Probleme mit Pilzerkrankungen gebe, aber dass diese nur ein kleines Problem seien.Das kann ich nicht bestätigen, denn seit einigen Jahren werden sie bei mir nach der Blüte massiv von einer Pilzkrankheit befallen, das Laub geht komplett verloren. Wenn man die Staude nach der Blüte ganz zurückschneidet, kann man es aufhalten, aber nicht verhindern. Und es geht schon los :-\ Ähnliche Erscheinung am Laub zeigt auch die neu erworbene panaschierte Meisterwurz Peucedanum ostruthium ´Daphnis´.
Ich las den Artikel auch und kann die Flecken auf einer Pflanze eher dem Sternrusstau der begleitenden Variaegata Bologna Rose zuschreiben - ein Mutterschiff sozusagen. Ansonsten sehen die Pflanzen tadellos aus. Dsgl. bei Deinem Peucedanum, das sich hier auch schön versamt. :D :D :D (wenn Du Sämlinge brauchst...) LG Frank
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22375
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Astrantien 2012

Gartenlady » Antwort #11 am:

Die Meisterwurz blüht hier noch nicht, aber ich höre gerne, dass sie sich eines Tages aussäen wird.Meinst Du, dass Rosensternrußtau Astrantien anstecken kann?Rosensternrußtau ist hier kaum ein Problem, aber der Pilz der Aszrantien ist wirklich schlimm.
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Astrantien 2012

pidiwidi » Antwort #12 am:

Mehrere Jahre hintereinander habe ich versucht verschiedene Astrantiensorten in meinem Lehmboden-Garten anzusiedeln. Immer ohne Erfolg. Deutlich sichtbare Schleimspuren machten schnell die Ursache klar. Obwohl die Pflanzen ja als "schneckenfest" gelten. Schnecken-Fest wäre wohl treffender. Manu hast Du eventuell auch viele Schnecken?Nachdem ich dieses Jahr nicht schon wieder Geld den Schnecken zum Fraß vorwerfen wollte habe ich mir heuer keine neue Astrantie gegönnt. Und prompt blüht doch tatsächlich eine Überlebende des Vorjahres :DNaja, das Frühjahr war ja trocken.....VG pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re:Astrantien 2012

martina. » Antwort #13 am:

Hat vielleicht jemand eine Idee, wer das hier sein könnte?Entdeckt im Gemüsegarten von Hex :D
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Astrantien 2012

Frank » Antwort #14 am:

Meinst Du, dass Rosensternrußtau Astrantien anstecken kann?
Ich bin kein Experte, aber die Flecken kann ich nur dort finden...! Pilze oder deren entferntere Verwandte wömöglich?!LG FrankPS @ pidiwidi: Meine Astrantien sind einmal etwas entschneckt worden vor Jahren und seither gehe ich nur systematisch gegen die Schleimer bei Hostas und Delphinum vor. Zweimal gestreut und das Laster hat im Wesentlichen ein Ende. Glücklicherweise...! 8) :D
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Antworten