News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Danke Oile, ich schätze, das ist Artemisisa ludoviciana. Ich hatte gehofft, dass sie horstig wächst. Naja, sei's drum, sie kommt bei mir trotzdem erstmal zu den Rosen...(woher ich den Optimismus nehme, dass sie dort nicht alles zuwuchert )
so gehört das! Gerade die Sache mit der silbergrauen Artemisia ludoviciana 'Silver Queen' und diesem gelben wasistdas. 2 Farben + grün. Kommt immer gut und sieht sehr gestaltet aus. Bloß nichts dazufügen!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
So "zugewuchert" sieht es bei mir fast überall im Garten aus 8)Alchemilla mit weißem Centranthus, lila Ziest mit Akelei und Päonien, ......
Hach...was haben wir sooo viele solche Ecken... wie bei unserem Partisanengärtner so schön steht: "Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung." Bilder ?!? gibt´s vielleicht auch mal, mal sehen...
Nein,nein. Aber begrenzen muss ich die Artemisia. Sie wäre sonst schon im ganzen Vorgarten. Einen Vorteil hat das ganze übrigens: ich sehe den blöden kleinen Ampfer nicht mehr.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Im Zweitgarten habe ich diese Situation produziert: Es handelt sich um das Irisbeet. Zwischen den Iris steht Papaver atlanticum, der das ganze Jahr über Farbe in Beet bringt. Aaaber: ich habe auch großzügig Samen von Campanula patula drübergestreut, Armeria maritima gepflanzt und Dianthus deltoides (weißrot und rot) gepflanzt. Einige meine selbstgezogenen Alliums sind dort auch versammelt.Das erste Jahr sah das ganz nett aus. Jetzt haben sich die Strandnelken zu riesigen flächendeckenden Platten vereint, die Glockenblumen sind eigentlich überall und die Heidenelken machen sich auch immer breiter. Zur Zeit blühen einige Alliums, aber die fielen gar nicht auf in dem Meer von lila Strandnelkenkugeln und lilablauen Glockenblumen. Mir war das zuviel, den Iris sicher auch.
Dateianhänge
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Heute bin ich entschlossen zu Werk gegangen: Die Glockenblumen mussten raus, die Strandnelken wurden dezimiert. Aber ich mache mir keine Illusionen: es flogen genügend Samen rum. .
Dateianhänge
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
so sieht es bei mir auch aus, nur mit einem anderen Spektrum an freiwilliger Begleitpflanzung. Ich jäte jetzt nach der Blüte radikal, damit die Rhizome der Bart-Iris Sonne sehen. Radikal jäten in diesen Quartieren bedeutet im Grunde nur die abgeblühten Begleitpflanzen beim Schopf zu packen und rauszuziehen. Bart-Iris Rhizome, die aus Anhänglichkeit oder warum auch immer gefolgt sind stopfe ich wieder zurück.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
@ oile. bei dir sind es wenigstens BlUmen bei mir sieht das genau so aus aber dann in Form von übelsten Disteln, Milchdisteln Löwenzähnen Vogelmyrre , Gras ect., alles was der Deich so hergibt!!!!!! . Ich suche nun händeringend nach einem Unkrautvertilger, der den Iris nichts macht und das Unkraut bestreitet , ich bin nun weissglühend vor Ärgernis!!! 3 x alles peinlichst sauber gejätet und der Neue Samen für nächstes Jahr wird täglich auf's Neue gelegt! I moag nimmer.....
und stinken tut das Zeug auch noch widerlich...... . Jäten, jäten , jäten, es geht überall durch.
Noch schlimmer, lässt sich auch nicht durch Bodenaustausch vertreiben. Ist im neuen Beet leider immer noch oder schon wieder da.Ich habe angefangen, meine Wucherstauden, vor allem Lysimachia, Camapanula und Geranien zu teilen. D.h. 3/4 weg. Zum Glück wird gegenüber uns ein neuer, großer Garten angelegt und die nehmen dankbar alles an. Ich habe wieder Platz für Neues!
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Das noch schlimmer sind bei mir die verdammten Ackerglockenblumen. Es ist unglaublich, wie die sich vermehren, obwohl ich sie nie blühen lasse. Jetzt rosten sie auch noch. Aber das sollte ja nicht das Thema des threads sein sondern Begleitpflanzen, die sich selbstständig machen und das Hauptthema sein wollen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Ackerglockenblumen habe ich zum Glück nicht. Die Houttuynia (?) mit bunten Blättern hat den Schnecken widerstanden und blüht jetzt.Nur die Strandnelken (Armeria) werden hier immer überwuchert, es ist eben kein Sandboden. Hier mischt sich dafür Anthemis überall ein und die rote Melde und Nigella und ... Name weg: graublättriges Nelkengewächs, magentablüten, gibt es auch in weiß.
Name weg: graublättriges Nelkengewächs, magentablüten, gibt es auch in weiß.
Meinst Du Lychnis coronaria? Ich freue mich endlich auch die Magentaversion im Garten zu haben. Die weiße ist zwar edler (und die Pflanzen sollten auch weiß sein), aber diese Knallfarbe hat schon was