News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phlox paniculata - Sorten-Identifikation => `Württembergia´ = 'Jules Sandeau' (Gelesen 7556 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32333
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Phlox paniculata - Sorten-Identifikation

oile » Antwort #15 am:

ich hasse diesen hohen weißen phlox! :o ich will standfesten niedrigen. :P
Ich nicht. Er ist völlig unkompliziert. Man muss ihn nur etwas in Zaum halten. Standfest ist er auch.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
zwerggarten

Re:Phlox paniculata - Sorten-Identifikation

zwerggarten » Antwort #16 am:

mein weißer hängt immer nur ab oder liegt herum. ich werde ihn roden. >:(
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32333
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Phlox paniculata - Sorten-Identifikation

oile » Antwort #17 am:

Dann sprechen wir nicht vom gleichen Phlox. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35597
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Phlox paniculata - Sorten-Identifikation

Staudo » Antwort #18 am:

Ihr könnet ja hier die Sorten bestimmen lassen, die Sortennamen vergleichen und dadurch feststellen, ob Ihr die selbe Sorte habt. :-X
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32333
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Phlox paniculata - Sorten-Identifikation

oile » Antwort #19 am:

Ich glaube, das wird nichts. Ich weiß nur noch, dass ich ihn vor ca. 16 Jahren in einem ganzen Sortiment von Gaissmayer bezogen hatte. Aber ich hätte gerne einen normalen Phloxthread. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19098
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Phlox paniculata - Sorten-Identifikation

partisanengärtner » Antwort #20 am:

Soweit ich mich erinnere hast Du mir den auch mal gegeben. Weiß allerdings nicht mehr welcher Deiner war. Sie wurden ja letztes Jahr umgepflanzt in den Schrebergarten, da habe ich mir nicht gemerkt welcher das war. Deiner war auf jeden Fall höher als mein alter weißer. Da hat sich aber nie was gelegt bei keinem von beiden.Ich habe jetzt wieder schweren Lehm. Am Zaun stand er in gutem lockeren Gartenboden. Leider nur zwei Jahre.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Inken

Re:Phlox paniculata - Sorten-Identifikation

Inken » Antwort #21 am:

Da bin ich dabei!Ein kleiner Nachtrag zu 'Jules Sandeau(x)' syn. 'Württembergia':Beide Phloxe sind identisch. Pfitzer (Stuttgart-Fellbach) hat ihn 1919 unter dem deutschen Namen eingeführt (Auslese der französischen Sorte von Lemoine). Die Angaben des Ursprungsjahres weichen leicht ab - von 1910/11 bis 1913 (jeweils zwei Quellen).Karl Foerster hat 'Württembergia' als Elternteil seiner Züchtung 'Tenor' verzeichnet.
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Phlox paniculata - Sorten-Identifikation

ninabeth † » Antwort #22 am:

Hier sollte eigentlich nur Peppermint Twist stehen, trotz sorgfältigen abschneiden der Blütenstände ::)Bild
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Phlox paniculata - Sorten-Identifikation

Katrin » Antwort #23 am:

Ich finde es witzig, dass ihr alle Phloxsämlinge vermeidet ;) . Meine Lieblingsphloxe sind (fast) aussschließlich Sämlinge, da sie kleinere Blüten, höheren Wuchs, lockerere Dolden und zartere Farben haben als die kreischfarbigen, riesigblütigen Sorten ;) . Klar gibts auch Sorten, die so aussehen, wie eben beschrieben, aber mit Sämlingen komme ich deutlich billiger davon :-X . Dieses rosa Ding aus dem Eingangspost habe ich auch; es ist der Grund, warum ich Phlox früher nie gemocht habe ;) .
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Irm
Beiträge: 22153
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Phlox paniculata - Sorten-Identifikation

Irm » Antwort #24 am:

ich hasse diesen hohen weißen phlox! :o ich will standfesten niedrigen. :P
hab ich, blüht schon seit einigen Wochen und hat das Wetter ohne Stütze stehend überlebt :DAblegerchen ?(ist "Schneelawine")
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Phlox paniculata - Sorten-Identifikation

Landpomeranze † » Antwort #25 am:

Ich finde es witzig, dass ihr alle Phloxsämlinge vermeidet ;)
Ich auch :)Einer der vielen Vorzüge von Phlox sind ja die Sämlinge, erstens tauchen immer wieder hübsche Überraschungseier auf, zweitens überlebt er dank vieler Sämlinge auch wüsteste Wühlmausattacken.Außerdem verschwinden die Sortenschilder bei mir eh spätestens nach zwei Wintern...
Inken

Re:Phlox paniculata - Sorten-Identifikation

Inken » Antwort #26 am:

ninabeth,es ist nicht ungewöhnlich, daß 'Peppermint Twist' ins Rosa (zurück)verfällt - Ursprungssorte ist 'Pink Attraction'. Man kann versuchen die Sorte zu erhalten, indem man die Stängel mit den komplett-rosafarbenen Blüten entfernt.
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Phlox paniculata - Sorten-Identifikation

ninabeth † » Antwort #27 am:

ninabeth,es ist nicht ungewöhnlich, daß 'Peppermint Twist' ins Rosa (zurück)verfällt - Ursprungssorte ist 'Pink Attraction'. Man kann versuchen die Sorte zu erhalten, indem man die Stängel mit den komplett-rosafarbenen Blüten entfernt.
Ich weis :), eigentlich gefällt mir der Peppermint Twist garnicht, war ein gut gemeintes Geschenk ;D aber das rosa ist mir zu grell. Ich hatte mal einen zartrosa aber gerade der hat sich verabschiedet :-\
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Irm
Beiträge: 22153
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Phlox paniculata - Sorten-Identifikation

Irm » Antwort #28 am:

Aber ich hätte gerne einen normalen Phloxthread. ;D
na, mach doch mal ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
zwerggarten

Re:Phlox paniculata - Sorten-Identifikation

zwerggarten » Antwort #29 am:

Aber ich hätte gerne einen normalen Phloxthread. ;D
na, mach doch mal ;)
abgesehen von diversen jahrgangsphloxthreads gibt es mindestens schon zwei:phloxphlox paniculata;)
Antworten