News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Problem mit Hepatica nobilis (Gelesen 5716 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35568
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Problem mit Hepatica nobilis

Staudo » Antwort #15 am:

Andere machen das nicht und haben trotzdem die Flecken auf den Blättern. Am besten hilft wohl das Tandem aus Ignorieren und Hoffnung.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Problem mit Hepatica nobilis

pearl » Antwort #16 am:

Flecken auf den Blättern sind doch Kinderkram. ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Problem mit Hepatica nobilis

Daniel - reloaded » Antwort #17 am:

Kann mir trotzdem jemand sagen um welchen Pilz es sich handelt? Müsste doch theoretisch in der GP stehen oder?
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Problem mit Hepatica nobilis

pearl » Antwort #18 am:

praktisch auch.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35568
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Problem mit Hepatica nobilis

Staudo » Antwort #19 am:

„Sind nur Blattflecken sichtbar, können die Pilzgattungen Septoria oder Ascochyta für die Symptome verantwortlich sein.“ Kommen pustelartige Gebilde dazu (haben meine nicht) war's der Brandpilz Urocystis sybcocca. So ähnlich steht es in der Gartenpraxis.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Problem mit Hepatica nobilis

pearl » Antwort #20 am:

gerade stelle ich mir vor wie Daniel in seinen dicken Büchern und Listen wälzt und stöbert. Gleich werden wir es erfahren. Oder auch nicht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Problem mit Hepatica nobilis

Daniel - reloaded » Antwort #21 am:

Okay, dann greife ich mal in die chemische Trickkiste:Gegen Septoria, Ascochyta etc. sind bei Befall vor Allem starke Triazole verwendbar wie Difenoconazol (Duaxo), Triticonazol (Saprol) und Tebuconazol (Folicur). Tebuconazol würde ich in diesem Fall nicht einsetzen (trotz bester Wirkung), da es einen starken Staucheffekt hat. Bei niedrigen Stauden wie Hepatica wird man den nicht unbedingt haben wollen... ;) Vorbeugend ist natürlich Ortiva einsetzbar, am besten in Kombination mit einem der oben genannten Triazole. Ortiva bringt in der Mischung eine bemerkenswerte Dauerwirkung und das Azol bekämpft evtl. schon gesetzte Infektionen.Beim Brandpilz ist die Bekämpfung schwieriger. Die Azole sollten eine Teilwirkung haben, recht gut müsste das Erdbeerspritzmittel Botrysan (Cyprodinil+Fludioxonil) wirken, dass allerdings offiziell nicht in Zierpflanzen (im Kleingarten) angewendet werden darf (Indikationszulassung).Liebe Grüße,Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Problem mit Hepatica nobilis

Daniel - reloaded » Antwort #22 am:

gerade stelle ich mir vor wie Daniel in seinen dicken Büchern und Listen wälzt und stöbert. Gleich werden wir es erfahren. Oder auch nicht.
Pearl, dafür muss ich wirklich nicht wälzen.... das ist ja fast 08/15.... ;D :-X
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Problem mit Hepatica nobilis

pearl » Antwort #23 am:

klar, wenn man auch jeden Tag mit dem Maßbecher und der Giftspritze unterwegs ist? ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:Problem mit Hepatica nobilis

leonora » Antwort #24 am:

„Sind nur Blattflecken sichtbar, können die Pilzgattungen Septoria oder Ascochyta für die Symptome verantwortlich sein.“ Kommen pustelartige Gebilde dazu (haben meine nicht) war's der Brandpilz Urocystis sybcocca.
Daniel - reloaded hat geschrieben:Gegen Septoria, Ascochyta etc. sind bei Befall vor Allem starke Triazole verwendbar wie Difenoconazol (Duaxo), Triticonazol (Saprol) und Tebuconazol (Folicur). Tebuconazol würde ich in diesem Fall nicht einsetzen (trotz bester Wirkung), da es einen starken Staucheffekt hat. Bei niedrigen Stauden wie Hepatica wird man den nicht unbedingt haben wollen... ;) Vorbeugend ist natürlich Ortiva einsetzbar, am besten in Kombination mit einem der oben genannten Triazole. Ortiva bringt in der Mischung eine bemerkenswerte Dauerwirkung und das Azol bekämpft evtl. schon gesetzte Infektionen.
Merci. :) Pusteln hat das Hep-Laub hier auch nicht. Nur braune Flecken, die die Blätter zum Absterben bringen.Die genannten Präparate habe ich nicht im Haus, aber im GC sollten sie wohl erhältlich sein. Muss ich eigentlich davon ausgehen, dass der Pilz im Boden überdauert oder andere Pflanzen als Wirtspflanzen benutzt?LGLeo
Hemsalabim
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35568
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Problem mit Hepatica nobilis

Staudo » Antwort #25 am:

Unser Pflanzenschutzdozent meinte mal: „Pilze sind wie der Heilige Geist – einfach allgegenwärtig“.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Problem mit Hepatica nobilis

pearl » Antwort #26 am:

Unser Pflanzenschutzdozent meinte mal: „Pilze sind wie der Heilige Geist – einfach allgegenwärtig“.
:-* Mann, mann, mann! Heute hagelt es ja vor lauter irre klugen Sprüchen! ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:Problem mit Hepatica nobilis

leonora » Antwort #27 am:

Unser Pflanzenschutzdozent meinte mal: „Pilze sind wie der Heilige Geist – einfach allgegenwärtig“.
:-* Mann, mann, mann! Heute hagelt es ja vor lauter irre klugen Sprüchen! ;D
Vielleicht, aber ich fürchte doch, da ist mehr Wahres dran als mir lieb ist. Ich stelle mich jedenfalls darauf ein, dass das vmtl. nicht der letzte Pilzbefall war. :-\ So, ich habe nun alles braune Laub entfernt und im Müll entsorgt. Es ließen sich auch noch feste Knospenanlagen ertasten, das ist beruhigend. Funghizid gesprüht, und mehr kann ich jetzt nicht machen als weiter beobachten und warten. Hoffentlich sind die kleinen Dinger zäh. LGLeo
Hemsalabim
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Problem mit Hepatica nobilis

Dunkleborus » Antwort #28 am:

Überdauern die Pilze nur im Laub, oder sind sie auch im Substrat?
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Problem mit Hepatica nobilis

pearl » Antwort #29 am:

:-* Mann, mann, mann! Heute hagelt es ja vor lauter irre klugen Sprüchen! ;D
Vielleicht, aber ich fürchte doch, da ist mehr Wahres dran als mir lieb ist. Ich stelle mich jedenfalls darauf ein, dass das vmtl. nicht der letzte Pilzbefall war. :-\ So, ich habe nun alles braune Laub entfernt und im Müll entsorgt. Es ließen sich auch noch feste Knospenanlagen ertasten, das ist beruhigend. Funghizid gesprüht, und mehr kann ich jetzt nicht machen ...
doch, du kannst für besseres Substrat, weniger Schatten und besseren Wasserabzug sorgen. So auf lange Sicht lohnt sich das.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten