News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Was wächst eigentlich dort, wo nix mehr wächst? (Gelesen 12187 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Was wächst eigentlich dort, wo nix mehr wächst?

Gartenlady » Antwort #15 am:

Schwere Böden kann man etwas leichter machen, also erst mal reichlich Sand einarbeiten. Dann müsste das doch ein Eldorado für viele Pflanzen sein. Feuchtigkeitsliebende Schattenpflanzen gibt es doch genug.Rodgersia podophylla z.B. kann es gar nicht feucht genug sein.
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Was wächst eigentlich dort, wo nix mehr wächst?

Herr Dingens » Antwort #16 am:

Diverse Hostasorten, z.B. H. fortunei albopicta.
Mit Hosta habe ich es versucht (Krossa Regal): zu nass dort, ein paar sind gewachsen, viele sind noch genau so groß wie ich sie als JP vor einem Jahr gesetzt habe, viele sind einfach weg.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Poison Ivy

Re:Was wächst eigentlich dort, wo nix mehr wächst?

Poison Ivy » Antwort #17 am:

Campanula rapunculoides. :)
Das glaube ich nicht. Aber nicht deswegen nicht, weil du dich irrst, sondern, weil ich das Wort "absonnig" nicht hätte benutzen dürfen. Es ist nämlich nicht hell ohne Sonneneinstrahlung, sondern die Fläche befindet sich direkt im Anschluss an eine Fläche mit hohen Bäumen, so dass sie nicht hell ist. Dunkel ist sie auch nicht, aber auf jeden Fall eher dunkel als hell. Die Sonne kommt nur morgens dort rein, und je weiter sie nach Süden wandert, desto mehr schirmen sie die Bäume ab. Im Westen das Gleiche. Farne sind das einzige, was ich mir vorstellen kann.
Ich habe eine ähnliche Fläche, die ich im Frühjahr umgegraben und in die ich Sand und Komposterde eingebracht habe.Dort stehen jetzt diverse Farne, aber auch einige Podophyllum und Epimedium, Vancouveria und Polygonatum sowie kleine Sorten von Acer palmatum - gut gedränt - und Sinocalycanthus chinensis sowie Daphne odora. Bisher gedeiht das meiste sehr gut, aber ich bin gespannt, wie's weitergeht.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Was wächst eigentlich dort, wo nix mehr wächst?

RosaRot » Antwort #18 am:

Efeu. Wir haben einen großblättrigen panaschierten in so einem dunklen Winkel. Die Farne sind dort riesig, ebenso wachsen verschiedene eher wilde Geranium.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Was wächst eigentlich dort, wo nix mehr wächst?

Scabiosa » Antwort #19 am:

Brunnera hab ich auch in ähnlicher Gartensituation und Astilben.
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Was wächst eigentlich dort, wo nix mehr wächst?

Daniel - reloaded » Antwort #20 am:

Hallo Hans!Geht es um einen Teil deines Ackers oder um Gartenfläche?Wenn du, wie Gartenlady und Bristlecone ja schon schrieben, den Boden mit Sand etc. versetzt sollten da viele Pflanzen relativ problemlos wachsen, auch Herbstanemonen und Hosta (es sei denn der Dickmaulrüssler ist dein Freund), staunass ist es dort doch nicht oder?
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28492
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Was wächst eigentlich dort, wo nix mehr wächst?

Mediterraneus » Antwort #21 am:

Wenn Glockenblume, dann gedeiht sicher die Nesselblättrige Glockenblume. Die geht bei mir an den unmöglichsten Stellen auf und sieht eigentlich ganz nett aus (Campanula trachelium).Zusammen mit Rodgersia und Wurmfarn hättest du dann schon mal ne Grundausstattung.Was bei mir auch dort wächst, was ich immer rausgerissen hab, aber mittlerweile find ich ihn ganz nett, ist Geranium robertianum (Rupprechtskraut) Wuchert nicht und lässt sich von größeren Pflanzen wieder verdrängen. Bildet Bodendecke.Dann noch diverse Carex (z.B. die weißbunte "Ice Dance") und du hast fertig :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Was wächst eigentlich dort, wo nix mehr wächst?

Herr Dingens » Antwort #22 am:

Efeu. Wir haben einen großblättrigen panaschierten in so einem dunklen Winkel. Die Farne sind dort riesig, ebenso wachsen verschiedene eher wilde Geranium.
In dem "Wald" (direkt im Anschluss südlich dieses Stückes, um das es hier geht) wächst ja auch Efeu als Bodendecker. Den Efeu steche ich jedes Jahr ab, sonst würde er auch die in Rede stehende Fläche bewachsen. Mehr Efeu will ich nicht, aber das Ding mit den Farnen rückt nun immer mehr in den Focus.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Was wächst eigentlich dort, wo nix mehr wächst?

Herr Dingens » Antwort #23 am:

Hallo Hans!Geht es um einen Teil deines Ackers oder um Gartenfläche?Wenn du, wie Gartenlady und Bristlecone ja schon schrieben, den Boden mit Sand etc. versetzt sollten da viele Pflanzen relativ problemlos wachsen, auch Herbstanemonen und Hosta (es sei denn der Dickmaulrüssler ist dein Freund), staunass ist es dort doch nicht oder?
Es geht um einen ganz kleinen Teil der Produktionsfläche, also um einen Teil der Ackers, das sind vielleicht 80 oder 100 m².Ich würde dort halt gerne was drin haben, was auch floristisch Verwendung finden kann. Deshalb die Idee mit dem Adiantum pedatum, weil das der einzige Freilandfarn ist, den ich kenne, der in der Floristik verwendbar ist.Diese Rodgersia podophylla-Sache könnte mich auch interessieren, wobei ich nicht weiß, ob das Laub nutzbar ist. Schön finde ich es.Und doch, es ist dort auch staunass. Nicht so, dass sich ein See bildet, aber so, dass der Boden total nass ist, z.B. jetzt, wo es viel regnet.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Was wächst eigentlich dort, wo nix mehr wächst?

Herr Dingens » Antwort #24 am:

Übrigens: Dickmaulrüssler habe ich hier durchaus. Ich muss mal einen Topf mit Holzwolle umgedreht hinstellen, da sollen am Tage die possierlichen Tierchen Unterschlupf suche. Damit ich mal sehe, wie die eigentlich aussehen.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35585
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Was wächst eigentlich dort, wo nix mehr wächst?

Staudo » Antwort #25 am:

Ich würde dort halt gerne was drin haben, was auch floristisch Verwendung finden kann.
Würden dort Bergenien wachsen?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Was wächst eigentlich dort, wo nix mehr wächst?

Herr Dingens » Antwort #26 am:

Ich würde dort halt gerne was drin haben, was auch floristisch Verwendung finden kann.
Würden dort Bergenien wachsen?
Das halte ich für nicht möglich, zu dunkel.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Was wächst eigentlich dort, wo nix mehr wächst?

Herr Dingens » Antwort #27 am:

Aber Aruncus dioicus ginge bestimmt. Nur, das braucht in der Floristik kein Mensch, oder?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Was wächst eigentlich dort, wo nix mehr wächst?

Gartenlady » Antwort #28 am:

Hast Du gute Erfahrungen mit Adiantum pedatum in der Floristk? Ich nicht, deshalb bleiben meine riesigen Adiantums unangetastet, im Gegensatz zu dem ornamental schönen und in der Vase langlebigen Polystichum ´Bevis´. Den würde ich Dir wämstens empfehlen für die Floristik und dann natürlich Gräser. Versuch es mit Hakonechloa macra ´Aureola´, wenn es ihr behagt, bildet sie große Horste , die Halme sehen in Sträußen zauberhaft aus.P.S. ´Bevis´ ist wintergrün und kann den ganzen Winter geerntet werden.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Was wächst eigentlich dort, wo nix mehr wächst?

Gartenlady » Antwort #29 am:

Hübsch sieht er aus in der Vase, zumindest frisch geschnitten, bin gespannt wie lange, bisher war das nur ein äußerst kurzes Vergnügen.
Dateianhänge
Adiantum-in-der-Vase-Jul1412.jpg
Antworten