July, welches Problem hast Du mit Feldsalat? Bei uns gedeiht er gut, und so weit weg sind wir ja nicht.Feldsalat :DVielleicht sollte ich das mal probieren, bei uns im Freiland wird das nichts, weder Frühjahr noch Herbst.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
ungeheiztes Kleingewächshaus; sinnvolle Nutzung (Gelesen 10105 mal)
Re:ungeheiztes Kleingewächshaus; sinnvolle Nutzung
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:ungeheiztes Kleingewächshaus; sinnvolle Nutzung
Frida,der keimt erst gar nicht oder wenn dann mickert er vor sich hin und gibt keine Ernte ab.Ging noch nie in 30 Jahren gärtnern bei mir. Wird wohl am Boden liegen.Alle anderen Salate wachsen hier prima.LG von July
Re:ungeheiztes Kleingewächshaus; sinnvolle Nutzung
Hmh, hast Du ihn mal kräftig gedüngt?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:ungeheiztes Kleingewächshaus; sinnvolle Nutzung
Frida,Du meinst der will Dünger
???Habe ihn immer auf abgeerntete Beete gestreut und weiter nichts gemacht, dünge ja eh nur mit Kompost und nicht mit Blaukorn und Co.LG von July

Re:ungeheiztes Kleingewächshaus; sinnvolle Nutzung
Ja, der will Stickstoff. Ich gebe Hornspäne. Ich weiß, dass es in den meisten Gartenbüchern heißt, Feldsalat sei ein Schwachzehrer. Wir haben sandigen Boden, da reicht die Düngung der vorangegangenen Kultur nicht aus. Mag sein, dass das auf Lehm anders ist.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:ungeheiztes Kleingewächshaus; sinnvolle Nutzung
Danke Frida,also noch einmal versuchen:)LG von July
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re:ungeheiztes Kleingewächshaus; sinnvolle Nutzung
Feldsalat wills feucht haben. Wenns zu trocken ist, geht er nicht auf. Also, gießen ! Gedüngt wird er hier nicht, obwohl wir auch sehr durchlässigen steinigen Boden haben. Er wird trotzdem schön. lg Biene
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
- Mediterraneus
- Beiträge: 28321
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:ungeheiztes Kleingewächshaus; sinnvolle Nutzung
So, für meine Verhältnisse hab ich mein Kleingewächshaus dieses Jahr mal versucht, besser zu nutzen.Die Tomaten und Paprika sind rausgerissen.Ganz hinten sitzt Frisee-Endivien, der schon im September gepflanzt wurde. Zeitgleich wurde draußen im Beet der Wintersalat "Maiwunder" gesäht, wo er auch noch in Reihen rumsteht. Ein paar Pflänzchen hab ich jetzt ins Gewächshaus gesetzt.Die Gießkannen stehen noch in einem Loch, da kommt Pferdemist im Spätwinter rein und wird mit Erde abgedeckt.Hinten rechts ist ein Dauergast, eine kleinwüchsige Feige "Dalmatie"Bin mal gespannt ,was es wird.
- Dateianhänge
-
- hausle_winternutzung_12.jpg
- (57.36 KiB) 163-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:ungeheiztes Kleingewächshaus; sinnvolle Nutzung
Was man hier Kleingewächshaus nennt, scheint mir recht groß zu sein. @ Mediterraneus - die Paprikas sind schon rausgeworfen? Waren sie alle reif oder war es zu kalt? Haben die Paprikas schon Frost abbekommen?Mich interessiert wie die letzten Frosttemperaturen im GH waren. Und dann auch gleich, wie viel Frost hält das Gewächshaus ab? Ich habe nur kleine halbhohe Folienhäuser, der Frost geht rein.
Re:ungeheiztes Kleingewächshaus; sinnvolle Nutzung
In meinem ungeheizten Gewächshaus (47qm) erfriert alles an Paprika und Tomaten und Co. bei unter -2°C, regelmäßig :(Früher hatte ich noch ein kleines Gewächshaus aus Stegdoppelplatten, da hielten die Pflanzen viel länger....Mein großes Glashaus hat noch altmodisches Nörpelglas....Viele Jahre überlebt dort schon mein Mönchspfeffer, den ich eigentlich gar nicht mehr haben will, aber der ist zäh....und Dioscorea japonica und opposita haben dort auch schon einige Winter überlebt.Dieses Jahr habe ich es versäumt Salat nachzusäen....selber Schuld......und so stehen da jetzt nur Jungpflanzen in Töpfen drin, die eigentlich winterhart sind, aber in Töpfen weiß man das ja nie.LG von July
Re:ungeheiztes Kleingewächshaus; sinnvolle Nutzung
Sind die Paprikafrüchte auch erfroren? Bei nur -2°C?Ich habe doch einen Thread über Frosthärte von Paprikas eröffnet, deshalb interessiert es mich so.
Re:ungeheiztes Kleingewächshaus; sinnvolle Nutzung
Ja unter -2°C erfriert dort alles. Manchmal hats eine Pflanze überlebt, die unterm Regal stand oder geschützt an anderen Pflanzen, aber eigentlich sehr selten.Ich baue Paprika auch nur im Freiland noch an, dort haben sie viel mehr Früchte, auch wenn viele grün geerntet werden müssen und dann nachreifen dürfen.LG von July
Re:ungeheiztes Kleingewächshaus; sinnvolle Nutzung
Was sind viel mehr Früchte? Wie viele Früchte hängen an den Paprikapflanzen?Dann ist das Gewächshaus gar kein Vorteil für den Paprikaanbau?Ich hatte dieses Jahr so eine wunderbare Ernte, große knackige Früchte, lecker, kommt keine gekaufte Paprika mit, aber verdammt späte Reife.Von den länglich/spitzen 20-25 cm Paprikas hingen mindestens 12 an einer Pflanze, bei den bauchigen so 10 und bei den ganz dicken, die man nicht mal mit zwei Händen umfassen kann, waren es 4 - 6 Stück.Was ist normal?
Re:ungeheiztes Kleingewächshaus; sinnvolle Nutzung
Deine Ernte war wohl schon normal Aprikose :DIm Freiland hängen die Pflanzen dicke voll bei mir und ich habe immer verschiedene Paprikas. Im Gewächshaus liegt es wahrscheinlich an der Bestäubung, die bei Dir wohl besser klappt:)Spät reifen tun die meisten. Ich hatte mal eine orange plattförmige Sorte von M. Hahm, die war früh reif und sehr süß und lecker, der Name fällt mir jetzt nicht ein, aber ich will die auch unbedingt mal wieder aussäen.LG von July
Re:ungeheiztes Kleingewächshaus; sinnvolle Nutzung
Und wie viele Früchte hatten die Freilandpaprikas?In meinen kleinen Folienhäusern, nur ca. 70 cm hoch, habe ich den Paprikapflanzen zur Befruchtung täglich mit einem Stock einen Klaps gegeben und mich auch gleich dafür entschuldigt.