News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
ungeheiztes Kleingewächshaus; sinnvolle Nutzung (Gelesen 10119 mal)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28337
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
ungeheiztes Kleingewächshaus; sinnvolle Nutzung
Ich weiß nicht, ob es so ein Thema schon mal gibt. Habe nichts gefunden.Mein Kleingewächshaus ist momentan mit Tomaten und Paprika besetzt. Die Gurke fliegt raus, da sie bitter ist und ganz grau vor Mehltau.Somit wird ein Platz frei. Was könnte da hin. Endivien( Frisee) wollte ich als Herbstkultur, doch befürchte ich, dass es momentan noch zu heiß im Häuschen ist. Oder?Was habt ihr in euren Kleingewächshäusern? Erntet ihr auch im Winter (ggf. unter Vlies?) Ich hab das Thema mal beim Gemüse mit reingenommen, da mein Häuschen überwiegend mit Gemüse belegt ist. Daneben ist auch ein Feigenbaum drin und diverse Pflanzen werden im ersten Winter eingeschlagen, weil eine Freilandauspflanzung zu riskant wäre.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:ungeheiztes Kleingewächshaus; sinnvolle Nutzung
Mich würde es auch interessieren!!Wenn Tomaten, Basilikum, Gurken zuende sind....was kann ich dann da noch säen und vorm Frost ernten??LG von July
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:ungeheiztes Kleingewächshaus; sinnvolle Nutzung
es kommt darauf an, wie lange die Tomaten und Paprika stehen, manchmal sind sie bis Ende Oktober drin. Dann säe ich Gründüngung aus, meist Roggen. Wenn früher Platz ist, dann Feldsalat. Jetzt um diese Zeit ist es dafür aber zu heiß. Einfach schön mulchen und 2-3 Wochen warten damit.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:ungeheiztes Kleingewächshaus; sinnvolle Nutzung
Feldsalat :DVielleicht sollte ich das mal probieren, bei uns im Freiland wird das nichts, weder Frühjahr noch Herbst.Meine Tomaten werden da nicht so lange bleiben in diesem Jahr, die haben Krautfäule und ich werde demnächst die ersten entsorgen müssen.LG von July
- Mediterraneus
- Beiträge: 28337
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:ungeheiztes Kleingewächshaus; sinnvolle Nutzung
theoretisch sollte auch Kopfsalat, Pflücksalat und so gehen.Radieschen? Wohl zu heiß.Was kohliges? Brokkolie?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:ungeheiztes Kleingewächshaus; sinnvolle Nutzung
Für Kopfsalat wäre mir das auch noch zu heiß. Ich säe den Salat Maiwunder lieber im Freien aus, später kann man die Pflänzchen noch ins GH setzten, obwohl er auch im Freiland meist gut überwintert.Zu allem anderen: ausprobieren, und hier berichten!
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:ungeheiztes Kleingewächshaus; sinnvolle Nutzung
Bei Gewächshaus fallen mir Artischokken ein, aber dann müsstest Du von irgendwo eine schon größere Pflanze bekommen.L.G.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28337
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:ungeheiztes Kleingewächshaus; sinnvolle Nutzung
äh... du sähst den im Herbst im Freien aus? Deckst du den dann ab? Sehr interessantFür Kopfsalat wäre mir das auch noch zu heiß. Ich säe den Salat Maiwunder lieber im Freien aus, später kann man die Pflänzchen noch ins GH setzten, obwohl er auch im Freiland meist gut überwintert.Zu allem anderen: ausprobieren, und hier berichten!

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 8573
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:ungeheiztes Kleingewächshaus; sinnvolle Nutzung
Petersilie läßt sich im GWH das ganze Jahr über ernten, auch im Winter
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- Mediterraneus
- Beiträge: 28337
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:ungeheiztes Kleingewächshaus; sinnvolle Nutzung
Eine große Artischockenpflanze, und das Häuschen ist voll :-XArtischocken vermehren sich bei guten Bedingungen schnell und werden "rhabarbergroß".Artischocken hab ich dieses Jahr im Freiland erstmals. Mal schauen, ob sie 2013 wiederkommen.Bei Gewächshaus fallen mir Artischokken ein, aber dann müsstest Du von irgendwo eine schon größere Pflanze bekommen.L.G.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:ungeheiztes Kleingewächshaus; sinnvolle Nutzung
Da die Tomaten, Gurken und Paprika doch recht lange im Gewächshaus stehen, hatte ich als Folgekultur bisher nur Feldsalat. Im November ausgesät, war der im Februar / März erntereif.Denkbar wäre allerdings Radicchio, jetzt in Töpfe pikiert und später ins Gewächshaus gepflanzt?Vor den Tomaten pflanze ich immer Kopfsalat, den bekomme ich ab März in der Gärtnerei, bis Mai werden das schon große Köpfe.Insgesamt habe ich aber nicht viel Platz im Winter, weil ich viele Kübelpflanzen im Gewächshaus überwintere. (Mandarine, Passionsblumen, Oxalis, Kräuter, Fuchsien und jetzt kommen auch noch zwei Feigen dazu)Petersilie habe ich nur noch im Gewächshaus, die sät sich dort selbst aus.
- riegelrot
- Beiträge: 4393
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re:ungeheiztes Kleingewächshaus; sinnvolle Nutzung
Im Moment habe ich keine sinnvolle Nutzung, da Temperaturen in meinem kleinen GWH, die das Thermometer gar nicht mehr anzeigen kann, also über 50 Grad. Ich hatte schon einige beim Regen Pelargonienstecklinge drin, die vergessen und nun sind sie Stroh. Also steht das GWH im Moment leer. Für den Winter habe ich mir bereits einen Frostwächter/Heizung angeschafft. Will Kamelien, Kübelrosen & Co. überwintern.Alles an Kräuter, Tomaten, Paprika, Zuchinni etc. gedeiht z.Zt. super in meinem VegTrug (Hochbeet).Gruß, riegelrot
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Re:ungeheiztes Kleingewächshaus; sinnvolle Nutzung
Sogenannte Wintersalate kann man hier bei uns im Freiland vergessen. Ich habe oft gesät im August, im September, aber nix, es kümmert vor sich hin und geht letztendlich ein.Aber Radiccio oder Endivien oder so jetzt säen, pikieren in Töpfe und dann wenns kälter ist ins Gewächshaus setzen wäre eine Idee.LG von July
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:ungeheiztes Kleingewächshaus; sinnvolle Nutzung
ich säe im August, ein Teil bleibt draußen, der andere kommt ins GH. Warte noch ein paar Tage, bis die Nächte wieder kühl sind, sonst keimt er nicht.Riegelrot, ich hatte die 1. Jahre eine GH-Schattierungsnetz übers Dach gespannt, jetzt stehen da einige Obstbäume, die das GH im Sommer schatteiren.äh... du sähst den im Herbst im Freien aus? Deckst du den dann ab? Sehr interessant
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re:ungeheiztes Kleingewächshaus; sinnvolle Nutzung
Wie macht Ihr das? Ich habe 2x probiert drinnen Salat zu ernten. Ernten konnte ich nur den Schnittsalat Mitzuna. Feldsalat und Häuptelsalat war voller Läuse.Ich säe diesen Salat: http://www.austrosaat.at/_lccms_/_00269 ... 4&LANG=gep im September. pikiere ihn in Töpfe, und nach den Tomaten kommt er ins Glashaus. Normalerweise würde es im März/April schöne Salatköpfe geben, wenn nicht die Läuse kämen. Jetzt pikiere ich eben in größere Töpfe und grabe die übern Winter ein. Ich staune immer, wie gut er selbst in der lichtarmen Jahreszeit wächst. Sobald der Boden einigermassen offen ist, das ist hier am Südhang meist Ende Feber kommt er raus ins Beet. Im April kann ich dann ernten. Vielleicht probier ichs wieder mal mit Feldsalat. Ich habe 4 Fenster und lüfte ordentlich. Die große Tür lasse ich sowieso offen. Trotzem Läuse. :-\lg Biene
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand