News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

unbekannt, blüht asternähnlich - was könnte das sein? => Aster ageratoides (Gelesen 4503 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:unbekannt, blüht asternähnlich - was könnte das sein?

Dunkleborus » Antwort #15 am:

Die Dinger sind der Wahnsinn. In schwerem Lehm und saurem Sand. Die Sorte 'Edo Murazaki' (oder so ähnlich) soll vergleichsweise brav sein, in zwei Jahren kann ich berichten.
Alle Menschen werden Flieder
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:unbekannt, blüht asternähnlich - was könnte das sein?

maliko » Antwort #16 am:

....und ich dachte dieses Kraut wäre eine Kalimeris....aber so passt es...Und ja, wüchsig....verflixt wüchsig.Dann werde ich auch umpflanzen und nicht mehr darauf hoffen, es durch regelmäßiges Abstechen in den Griff zu bekommen (davon ist sie bisher immer mehr in Rage, d.h. ins Wachsen, gekommen).maliko
maliko
sarastro

Re:unbekannt, blüht asternähnlich - was könnte das sein?

sarastro » Antwort #17 am:

Kalimeris und Aster ageratoides sind botanisch eng verwandt, kommen beide aus Ostasien. Im 19. Jahrhundert wurde die Gattung Kalimeris von Aster getrennt. Also auch schon damals!Aster ageratoides ist am richtigen Ort ein Segen, sei es unter einer Birke, einer japanischen Kirsche oder Korkenzieherweide. Hier erprobt und seit Jahren ein anständiges Bild abgebend. Aussaat hie und da, aber kann leicht eliminiert werden. Ich würde diese Aster jedoch nicht in ein normales Staudenbeet setzen. Hier sind Kalimeris mit ihrem horstigen Wuchs viel besser aufgehoben!
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5764
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:unbekannt, blüht asternähnlich - was könnte das sein? => Aster ageratoides

wallu » Antwort #18 am:

Aha! Da muß ich meinen "Horst" wohl auch umpflanzen - geeignete "schwierige" Standorte habe ich ja genug ;D.Der Ableger vom letzten Jahr hat sich an halbschattiger Stelle zu einem 25x25cm starken Klumpen vergrößert, genau wie er solte, aber noch mehr Platz ist da eigentlich nicht ::).
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32320
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:unbekannt, blüht asternähnlich - was könnte das sein? => Aster ageratoides

oile » Antwort #19 am:

Aha! Da muß ich meinen "Horst" wohl auch umpflanzen -
;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28515
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:unbekannt, blüht asternähnlich - was könnte das sein? => Aster ageratoides

Mediterraneus » Antwort #20 am:

Aha! Da muß ich meinen "Horst" wohl auch umpflanzen - geeignete "schwierige" Standorte habe ich ja genug ;D.Der Ableger vom letzten Jahr hat sich an halbschattiger Stelle zu einem 25x25cm starken Klumpen vergrößert, genau wie er solte, aber noch mehr Platz ist da eigentlich nicht ::).
In der Gärtnerei Simon hatten sie mal einen "Horst" einer Pflanze von 3 mal 3 Metern ;DTrotzdem tolle Aster. OHNE Mehltau, für trockene Standorte, interessantes Laub, teilweise mit oranger Herbstfärbung und lange blühend.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten