News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Anfängerin fragt: wie macht man Rosen winterfest? (Gelesen 14191 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Anfängerin fragt: wie macht man Rosen winterfest?

rorobonn † » Antwort #15 am:

;D lach, na noten verteilen wir ja nicht....obwohl ich michgerade bei der überlegung amüsiere, wer wohl in die jury gewählt würde und warum...ähhh...winterhärte der rosen... ;D ;Dtja, ich bin da mittlerweile rigoroser geworden...eine schwächelnde rose nach dem winter wird nicht mehr groß thematisiert oder rührt mich zu tränen...rausgerissen wird sie aber auch nicht direkt.sie kann sich selber entscheiden, ob sie es packt oder nicht quasi ::) 8)
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
marcir

Re:Anfängerin fragt: wie macht man Rosen winterfest?

marcir » Antwort #16 am:

OT, GL: Wenn einer meiner Ableger eine 5 nach Hause bringt, bin ich sehr zufrieden mit ihm!Ja, Ich hatte eine Teerose vergessen zu schützen, nichts, sogar die Veredlungsstelle stand ca. 7 cm über der Erde, - hab sie halt abgeschrieben, wenn auch mit Bedauern. Siehe da, nach einer längeren Weile trieb sie wieder aus! :o 8)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28660
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Anfängerin frägt: wie macht man Rosen winterfest?

Mediterraneus » Antwort #17 am:

Mir war das auf Dauer zu teuer und zu anstrengend - allerdings haben wir in der Regel nicht mehrere milde Winter hintereinander. Die Wiederbeschaffung einzelner Sorten ist oft nicht mehr möglich - den Frust brauche ich nicht nochmal.LG
Zum Glüch wandelt sich aber mit der Zeit der Rosengeschmack und so können ungeniert wieder neue Rosen einziehen und die alten Plätze besetzen.Aber ganz klar, will ich eine loswerden, schütze sie nicht, kommt sie garantiert davon.
Also ganz ehrlich, am meisten Spaß bei Rosen hab ich beim Aussuchen in Katalogen und beim Bestellen, ich freu mich aufs Paket und aufs Pflanzen ;DUnd manchmal freu ich mich, wenn endlich mal wieder eine erfriert, und der Platz frei wird ;)Tati kommt aus Franken, da "frägt" man 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Anfängerin fragt: wie macht man Rosen winterfest?

fyvie » Antwort #18 am:

Nochmal OT: nachdem ich nach längerem Nachdenken nun selber nicht mehr wußte, wie ich es bisher gehalten hatte, habe ich mich ein wenig umgesehen und auf jetzt.de (Jugendmagazin der SZ) einen User namens 'Karnickel' gefunden, der Folgendes zu dem Thema in den Raum stellte: ..."er frägt" ist die stärkere Beugung und älter als die schwächere "er fragt". Bei "tragen" z.B. hat sich die schwächere "er tragt" überhaupt nirgends durchgesetzt hier heisst es durchweg in ganz Deutschland "er trägt". Sprache ist nichts statisches, sie ist immer im Wandel begriffen, und wenngleich dieser Wandel seit Erfindung der Schrift und Verbreitung der Fähigkeiten Lesen und Schreiben sich verlangsamt hat, solange eine Form nicht ausgestorben ist, ist sie insoweit auch immer noch richtig. Denn was "richtig" und was "falsch" ist, sind sozial vermittelter Codizes - Übereinkünfte, die auf der Akzeptanz der Gegenseite basieren. Wenn der Herr Duden meint er habe die Legitimation zu entscheiden... dann höchstens über die Schriftsprache, und auch dort haben wir alle paar zig Jahre Rechtschreibreformen...Fand ich interessant, dass diese Form wohl doch noch irgendwo (Bsp.Franken) existiert, wenn auch ohne Existenzberechtigung (lt.Duden)! ;D OT EndeZum winterfest machen kann ich noch beitragen, dass hier im rauen Alpenvorland noch keine Rose mit Anhäufelung so richtig erfroren ist. Bisher immer alles grün bis zum Rand der Anhäufelung.Schattieren oben, auch mit Schilfrohrmatte hat leider bisher nichts gebracht, schwärzer wären sie auch ohne nicht gewesen!Meine empfindlichsten Zimperliesen sind bisher allerdings nur einige Moschatas, Engländerinnen und TH's. Noisette, Chinesinen und Tea habe ich leider garkeine.
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Anfängerin fragt: wie macht man Rosen winterfest?

rorobonn † » Antwort #19 am:

....manchmal kann ich hier ehrlich nur den kopf schütteln!wirklich!!!!....und ehrlich ::)
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Eva

Re:Anfängerin fragt: wie macht man Rosen winterfest?

Eva » Antwort #20 am:

Tati kommt aus Franken, da "frägt" man
Naja, eigentlich fröchd mer und frächt ned, aber das kann man ja noch nichtmal so niederschreiben, wie es klingen soll :D *Binschonwiederweg* und hinterlasse noch schnell, dass nicht alles OT ist: meine Rosen kriegen gar keinen Winterschutz, im ersten Jahr wurden sie etwas angehäufelt mit Heckenschnitt-Hächsel und Kompost, seither müssen sie alleine zurecht kommtn.
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8338
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re:Anfängerin fragt: wie macht man Rosen winterfest?

Anke02 » Antwort #21 am:

Am Wochenende soll es ja nun auch hier die ersten Temperaturen unter Null Grad geben.Sollte ich jetzt meinen Hochstamm einpacken? Letztes Jahr war das keine Frage, da er frisch wurzelnackt geliefert worden war und kein Laub mehr hatte. Jetzt hat er aber noch sein Laub und auch noch eine Blüte (Munstead Wood). Ohne Erfahrung auf dem Gebiet frage ich mich nun, soll ich die Krone mit Laub einpacken oder es noch bis zum Laubabfall lassen? Im ersten Fall fürchte ich um "Feuchtigkeitsprobleme/Vergammeln/Schimmeln" unter der Haube, im zweiten Fall befürchte ich Frostschäden. :-\Was meinen die Experten hier? ???
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28660
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Anfängerin fragt: wie macht man Rosen winterfest?

Mediterraneus » Antwort #22 am:

Bloß nicht.Winterschutz erst, wenns richtig winterlich ist. Bei Rosen würd ich mir erst Gedanken machen, wenns unter -10 Grad wird.Im Prinzip ist der Schutz vor Wintersonne wichtig. "Wärmen" tut das Material ja eh nicht.Tagsüber warm, nachts kalt, das sollte man vermeiden.Wenn du jetzt einpackst, wirds im Inneren des Schutzes irgendwann gammelig, oder die Pflanze beginnt zu treiben und erfriert dann.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
ManuimGarten

Re:Anfängerin fragt: wie macht man Rosen winterfest?

ManuimGarten » Antwort #23 am:

Was hast du für Klimazone?Hier in 7b packe ich den Hochstamm nicht ein, es ist Swany, bisher hat er überlebt (inkl. -15° Kahlfrost mit Wind). Im früheren Garten stülpte ich über einen anderen Hochstamm so einen Vliessack drüber, dadurch hatte er soviel Windwiderstand, dass es im Sturm die Krone abriss.Also unbedingt einen Stützpfahl für den Hochstamm, der in die Krone hinein reicht verwenden. Mit dem Einpacken würde ich noch etwas warten.
hymenocallis

Re:Anfängerin frägt: wie macht man Rosen winterfest?

hymenocallis » Antwort #24 am:

Also ganz ehrlich, am meisten Spaß bei Rosen hab ich beim Aussuchen in Katalogen und beim Bestellen, ich freu mich aufs Paket und aufs Pflanzen ;DUnd manchmal freu ich mich, wenn endlich mal wieder eine erfriert, und der Platz frei wird ;)
Den Drang leb ich bei den Hems aus - das Ausbuddeln großer Rosen ist mir inzwischen körperlich zu anstrengend - vor 15 Jahren hab ich das ähnlich gesehen. Heute nervt es, wenn ich eine Sorte ersetzen muß. Eine Lücke im optisch bereits überzeugenden Rosengarten-Pflanzplan sieht auch nach Neubepflanzung jahrelang nach einer Lücke aus - erst wenn die neue Rose ausgewachsen ist, ist das Szenario wieder stimmig und ich hab keine unbeschränkte Lebenszeit. Ist vielleicht auch eine Altersfrage. Ich freu mich aber auch nicht, wenn ein Haustier stirbt, weil ich es dann durch ein neues ersetzen kann - ich bin halt sentimental und häng an meinen Rosen. LG
hymenocallis

Re:Anfängerin fragt: wie macht man Rosen winterfest?

hymenocallis » Antwort #25 am:

Am Wochenende soll es ja nun auch hier die ersten Temperaturen unter Null Grad geben.Sollte ich jetzt meinen Hochstamm einpacken? Letztes Jahr war das keine Frage, da er frisch wurzelnackt geliefert worden war und kein Laub mehr hatte. Jetzt hat er aber noch sein Laub und auch noch eine Blüte (Munstead Wood). Ohne Erfahrung auf dem Gebiet frage ich mich nun, soll ich die Krone mit Laub einpacken oder es noch bis zum Laubabfall lassen? Im ersten Fall fürchte ich um "Feuchtigkeitsprobleme/Vergammeln/Schimmeln" unter der Haube, im zweiten Fall befürchte ich Frostschäden. :-\Was meinen die Experten hier? ???
Meine Mutter wickelt um die Veredelungsstelle ihrer Hochstammrosen ganzjährig Damenstrumpfhosen. Soll die Überlebensrate verbessern und kann man auch machen, wenn die Krone noch belaubt ist. Weil sie den Rest nicht schützt, gibt es immer wieder Winteropfer. Ich würde es vorerst mal damit versuchen. Schadet nicht und verbessert die Chancen. Eine Haube würde ich auch erst nach dem Laubfall zwecks Schattierung anbringen.LG
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8338
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re:Anfängerin fragt: wie macht man Rosen winterfest?

Anke02 » Antwort #26 am:

Was hast du für Klimazone?Hier in 7b packe ich den Hochstamm nicht ein, es ist Swany, bisher hat er überlebt (inkl. -15° Kahlfrost mit Wind). Im früheren Garten stülpte ich über einen anderen Hochstamm so einen Vliessack drüber, dadurch hatte er soviel Windwiderstand, dass es im Sturm die Krone abriss.Also unbedingt einen Stützpfahl für den Hochstamm, der in die Krone hinein reicht verwenden. Mit dem Einpacken würde ich noch etwas warten.
Hallo,aufgrund deiner Schilderungen von der abgebrochenen Krone hatte ich bereits im letzeten Jahr den Stützpfahl entsrpechend angebracht. So hatte alles letztes Jahr bestens auch starke Winde überstanden! Danke daher nochmals für den Beitrag damals!Ich werde also warten und erst überstülpen, wenn kälter und Rose entlaubt. Ohne Schutz riskiere ich nicht, letztes Jahr habe ich hier trotz anhäufeln und tiefer pflanzen LP verloren. Den doch recht teuren Hochstamm möchte ich nicht riskieren.Die Strumpfhose ist auch mal eine Idee... Merci!
Sonnigliebe Grüße
Anke
marcir

Re:Anfängerin fragt: wie macht man Rosen winterfest?

marcir » Antwort #27 am:

Holzwolle um die Veredlungsstelle wickeln ist auch eine Möglichkeit, bei Hochstämmen und dannach noch abdecken.Aber es eilt noch lange nicht.Letztes Jahr hatte ich meine paar Hochstämme überhaupt nicht geschützt und sie haben sogar den letzen Winter gut überstanden. - Rate ich aber nicht an.Die Januarsonne ist es, wovor die Hochstammrosen, aber auch die anderen Rosen, geschützt werden sollten.Vorne am Stamm wird es so einige Grade plus und hinten am Stamm einige Grade Minus haben. Was sicher keiner Rose gut tut.Daraus erfolgen dann Frostschäden.
Benutzeravatar
freiburgbalkon †
Beiträge: 3275
Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
Kontaktdaten:

Re:Anfängerin fragt: wie macht man Rosen winterfest?

freiburgbalkon † » Antwort #28 am:

...Die Januarsonne ist es, wovor die Hochstammrosen, aber auch die anderen Rosen, geschützt werden sollten.Vorne am Stamm wird es so einige Grade plus und hinten am Stamm einige Grade Minus haben. Was sicher keiner Rose gut tut.Daraus erfolgen dann Frostschäden.
und die Februarsonne und die Märzsonne
Loli
Beiträge: 1270
Registriert: 29. Mai 2009, 20:34
Kontaktdaten:

Re:Anfängerin fragt: wie macht man Rosen winterfest?

Loli » Antwort #29 am:

Damenstrumpf ist besser als Holzwolle, weil er luftdurchlässig ist aber auch nicht fault und Feuchte an die Veredlungsstelle durchlässt. Vor Anbringung zwecks Winterschutz hilft Kupferlösung sehr.Man kann den Hochstamm auch umlegen und dann abdecken. Da sollte man aber jetzt langsam beginnen. Jede Woche ein wenig tiefer und dann windfest abdecken. Das ganze Koniferenzeugs ist gar nicht empfehlenswert, weil da einiges dran haftet, was den Rosen gar nicht gut tut.
Man flieht die Farben, weil es so schwer ist, sich ihrer mit Geschmack und Anmut zu bedienen.
(Johann Wolfgang von Goethe)
Antworten