


Halbprofi weist weiter:Tati:Das kann nicht so einfach so gesagt werden. Kommt auch drauf an, welche Rosen bei Dir stehen, und wo sie stehen. Schatten, Hauswand, etc.Hier ist noch ein Link, vielleicht findest Du dort ja noch etwas mehr Informationen.Sonst frag einfach wieder.WinterschutzHallowie macht man denn bitte Rosen winterfest?
liebe grüße
tati
Danke an die Expertin, wir werden uns daran halten! Hätte ich das nur immer so gemacht! ???Aha, die Wildrosen muss man nicht schützen, gut zu wissen. Hätte man auch schon früher sagen können.Hier gab es ohne Winterschutz regelmäßig Opfer (nach milden Wintern folgen hier oft sehr strenge). Seit ich alle Rosen konsequent schütze, ist mir keine einzige mehr verstorben. Der Rosengarten liegt südöstlich und vollsonnig, Schneedecke haben wir meist keine, aber dafür öfter Temperaturen um -20°C.Ich häufle alle Rosen im Spätherbst an (30 cm hohe Vulkankegel) und stelle an den sonnenexponierten Stellen Tannenreisig auf (Anschnitt in die Erde, Zweige nach oben - bei besonders empfindlichen Sorten rundherum wie ein Tipi). In die Kletterrosen auf den Rosenbögen hänge ich sonnenseitig große Reisigzweige hinein (hängen von selbst) und fixiere sie mit Draht gegen Wind (einmal rumwickeln). Hochstammrosen habe ich keine - die erfrieren hier trotz Winterschutz sehr gerne. Alle anderen (englische robuste und empfindliche, französische, neuseeländische etc.) überleben hier so ohne Probleme. Nur die zwei Wildrosen schütze ich nicht - denen macht der Winter nichts aus. LG PS: Wer meint, das macht viel Arbeit, vergißt darauf, wieviel mehr Arbeit es macht, verstorbene Rosen auszubuddeln und neue zu pflanzen. Wenn man große Rosenbögen hat, dauert es wieder ewig, bis die nachgepflanzten neuen Kletterrosen oben angelangt sind - dafür fehlt mir die Geduld - und wenn man Pech hat, schaffen es die neuen wieder nicht, weil sie ein strenger Winter killt.
Genau, wenn man das vorher wüsste. Leider wird man dann nach ein paar milden Winter schnell nachlässig.???Ich bin ganz sicher keine 'Expertin' - das ist das Ergebnis von 15 Jahren Erfahrung in unserer Klimazone und unserer speziellen Gartensituation. Hier funktioniert es gut, ob woanders auch, muß man wohl ausprobieren.In der Nachbarschaft schütteln sie allerdings häufig den Kopf darüber - weil es hier auch Winter gibt, in denen es min. -10°C hat und die ganze Arbeit völlig überflüssig ist. Aber das weiß man leider nicht im vorhinein. LG
Mir war das auf Dauer zu teuer und zu anstrengend - allerdings haben wir in der Regel nicht mehrere milde Winter hintereinander. Die Wiederbeschaffung einzelner Sorten ist oft nicht mehr möglich - den Frust brauche ich nicht nochmal.LGGenau, wenn man das vorher wüsste. Leider wird man dann nach ein paar milden Winter schnell nachlässig.
Zum Glüch wandelt sich aber mit der Zeit der Rosengeschmack und so können ungeniert wieder neue Rosen einziehen und die alten Plätze besetzen.Aber ganz klar, will ich eine loswerden, schütze sie nicht, kommt sie garantiert davon.Mir war das auf Dauer zu teuer und zu anstrengend - allerdings haben wir in der Regel nicht mehrere milde Winter hintereinander. Die Wiederbeschaffung einzelner Sorten ist oft nicht mehr möglich - den Frust brauche ich nicht nochmal.LGGenau, wenn man das vorher wüsste. Leider wird man dann nach ein paar milden Winter schnell nachlässig.
Meiner hat sich die letzten 15 Jahre nicht großartig geändert (ich hab nur einen etwas größeren Garten bekommen und daher jetzt Platz für ca. 35 Sorten) - vor allem hasse ich es, wieder bei einer mickrigen Jungpflanze anzufangen. Mir sind prächtige Strauchrosen und ausgewachsene Kletterrosen mit hunderten Blüten lieber und die brauchen einfach mehrere Jahre, bis sie etwas hermachen. Sammler sehen das sicher anders - da kauft man vielleicht eine Sorte aus Neugierde und ersetzt sie nach ein paar Jahren durch ein Neues-Gier-Objekt (das Leiden kenne ich ja von den Hems zur Genüge - die lassen sich aber leichter wieder ausbuddelnZum Glüch wandelt sich aber mit der Zeit der Rosengeschmack und so können ungeniert wieder neue Rosen einziehen und die alten Plätze besetzen.Aber ganz klar, will ich eine loswerden, schütze sie nicht, kommt sie garantiert davon.
...einfach einmal lachen!
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.