News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Warte auf meine Rosenlieferung (Gelesen 19055 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
zwerggarten

Re:Warte auf meine Rosenlieferung

zwerggarten » Antwort #15 am:

man kann das nicht oft genug sagen! aber wir leben ja leider in zeiten des august/september-lebkuchens und oktober/november-weihnachtsschmucks. :P :(
marcir

Re:Warte auf meine Rosenlieferung

marcir » Antwort #16 am:

Genau auch deshalb kommen meine wurzelnakten Rosen auch über den Winter in den Topf, damit sie nicht unter Stress stehen. Und werden im kühlen, aber frostfreien Wintergarten überwintert.
Irm
Beiträge: 22155
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Warte auf meine Rosenlieferung

Irm » Antwort #17 am:

Da sie den Topf aber wohl kaum über Winter durchwurzeln können, haben sie den Stress bei der Frühjahrespflanzung. Ich würde nie und nimmer Herbstrosen topfen und im Frühjahr pflanzen.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Warte auf meine Rosenlieferung

uliginosa » Antwort #18 am:

Und vor allem: ist doch überhaupt kein Frost in Sicht, oder?? Also die ganzen nächsten Wochen voraussichtlich bestes Pflanzwetter ;) .
Doch. Heute Nacht und die nächsten Nächte auch. :P Aber kein Dauerfrost, also bestes Pflanzwetter! :) Und das erste seit 6 Jahren, dass ich keine Rosen pflanze -aber umzupflanzen habe ich ein paar. :-X
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
juttchen

Re:Warte auf meine Rosenlieferung

juttchen » Antwort #19 am:

Umzupflanzen hätte ich auch, aber leider habe ich meinen Spaten gekillt :o (immerhin hat der 2 Jahre gehalten). Holzstiele sind nicht für mich gemacht. 8, da kann der Schaft noch so hoch sein, früher oder später hab' ich sie geschafft)
marcir

Re:Warte auf meine Rosenlieferung

marcir » Antwort #20 am:

Da sie den Topf aber wohl kaum über Winter durchwurzeln können, haben sie den Stress bei der Frühjahrespflanzung. Ich würde nie und nimmer Herbstrosen topfen und im Frühjahr pflanzen.
Irm: ::)Aha, da weiss jemand Bescheid über mein Rosenhandling! ::)Bin ich Anfängerin? ;)Also machs halt nicht, zwingen tut dich ja niemand, gell. Stand dann etwas in meinem Post von Frühling)?Jeder entwickelt halt so seine eigene Technik, zugeschnitten auf die örtlichen Gegebenheiten.Ein Tipp hilft einem anderen, oder auch nicht.Weiss gar nicht was ihr so immer gegen Töpfe habt, muss glaub mal in den Nerv-Thread!
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Re:Warte auf meine Rosenlieferung

tubutsch » Antwort #21 am:

Umzupflanzen hätte ich auch, aber leider habe ich meinen Spaten gekillt :o (immerhin hat der 2 Jahre gehalten). Holzstiele sind nicht für mich gemacht. 8, da kann der Schaft noch so hoch sein, früher oder später hab' ich sie geschafft)
Hallo Juttchen, das Problem hatte ich auch: Ich kann Dir nur die Geräte von Fiskars empfehlen. Die haben einen unkaputtbaren Metallstiel. Habe seit rund zwei Jahren eine Grabegabel und einen Spaten mit spitzen Blatt von denen und bin begeistert.
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Warte auf meine Rosenlieferung

fyvie » Antwort #22 am:

Da sie den Topf aber wohl kaum über Winter durchwurzeln können, haben sie den Stress bei der Frühjahrespflanzung. Ich würde nie und nimmer Herbstrosen topfen und im Frühjahr pflanzen.
Dem kann ich nur beipflichten.Das habe ich schon häufiger gemacht und hatte noch nie Glück damit. Entweder micker ohne Ende oder verschieden (trotz anhäufeln und gießen im Frühjahr)Vielleicht nehmen die Wurzeln in der Nässe eines undurchwurzelten Topfes doch irgendwie Schaden...
ManuimGarten

Re:Warte auf meine Rosenlieferung

ManuimGarten » Antwort #23 am:

Wenn ich's recht verstehe, pflanzt Marcir die Wurzelnackten vom Herbst ja nicht im Frühjahr um. Sie dürfen mal in Ruhe einwurzeln. ;) Und es kommt sicher auch auf den Standort (Wassermenge, Frost) an. Irgendwie müssen ja auch die getopften Rosen der Gärtner überwintern, die man dann im Folgejahr als Topfrose kaufen kann. ::)
Irm
Beiträge: 22155
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Warte auf meine Rosenlieferung

Irm » Antwort #24 am:

Wenn ich's recht verstehe, pflanzt Marcir die Wurzelnackten vom Herbst ja nicht im Frühjahr um. Sie dürfen mal in Ruhe einwurzeln. ;)
Wäre sinnvoll gewesen, das dann dazuzuschreiben. Sie sagte aber nur was von überwintern, missverständlich meines Erachtens.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
marcir

Re:Warte auf meine Rosenlieferung

marcir » Antwort #25 am:

Wenn ich's recht verstehe, pflanzt Marcir die Wurzelnackten vom Herbst ja nicht im Frühjahr um. Sie dürfen mal in Ruhe einwurzeln. ;)
Wäre sinnvoll gewesen, das dann dazuzuschreiben. Sie sagte aber nur was von überwintern, missverständlich meines Erachtens.
Oder auch nachfragen, ob ich sie im Frühling denn auspflanze, nicht?
zwerggarten

Re:Warte auf meine Rosenlieferung

zwerggarten » Antwort #26 am:

die können doch so auch mehrere jahre überwintern - und wer marcir und ihre topfansammlungen kennt bzw. ihre berichte darüber verfolgt, weiß, das das eher wahrscheinlich ist. ;)
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Warte auf meine Rosenlieferung

uliginosa » Antwort #27 am:

....Weiss gar nicht was ihr so immer gegen Töpfe habt, muss glaub mal in den Nerv-Thread!
Ich habe wenig gegen Töpfe, leider auch nicht immer genug Zeit sehr viele davon zu gießen. ;) Und zum Überwintern im Topf fehlt mir der Wintergarten. Hier drängeln sich im Winter die Töpfe im Schlafzimmer - was da nicht reinpasst und keine Zimmertemperatur verträgt muss draußen bleiben. Kann bestenfalls im Gemüsebeet versenkt werden.Und unter solchen Bedingungen ist gleich im Herbst einpflanzen die beste Methode. Schön angehäufelt bis knapp unter die eingekürzten Triebspitzen gab es auch noch keine Verluste im ersten Winter. :)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
marcir

Re:Warte auf meine Rosenlieferung

marcir » Antwort #28 am:

Wurzelnackte Rosen kommen ja irgendwann an, je nach Witterung geht es ev. nicht, sie gleich draussen einzupflanzen.Nach dem frostfreien Ueberwintern im kühlen Raum, kann ich sie im Laufe des nächsten Jahres wie Topfrosen behandeln und sie pflanzen, wie es zeitlich geht.Ganz klar, dass die Töpfe im Frühling noch nicht durchgewurzelt sind, die Erde einfach auseinander fallen und die neuen Würzelchen abreissen würden. Dazu kommt noch, dass von 10 Rosen eine falsch ist.Auch die weitere Entwicklung im Topf beobachten zu können, eher micker, oder Wuchsmonster, eher verhalten in der Blütenproduktion, oder sofort ein Blühmonster¨Ebenso haben die wurzelnackten Rosen gleich in meine Erde gefplanzt oft einen Schock, da sie aus einer anderen Erde kommen. Den kann ich etwas abmildern, indem sie nicht gleich draussen auch noch einem Winterwitterungsschock aussetze. - Gut zugedeckt, trotzdem.Bekannterweise ist mein Boden ein Steinlehmboden, da wird nur in stundenlanger harter Arbeit ein Loch gegraben. Pro Tag reicht die Zeit oft nur für ein Loch. Also entschuldigung, wenn ich all das nicht auch noch dazu geschrieben hatte.
marcir

Re:Warte auf meine Rosenlieferung

marcir » Antwort #29 am:

....Weiss gar nicht was ihr so immer gegen Töpfe habt, muss glaub mal in den Nerv-Thread!
Ich habe wenig gegen Töpfe, leider auch nicht immer genug Zeit sehr viele davon zu gießen. ;) Und zum Überwintern im Topf fehlt mir der Wintergarten. Hier drängeln sich im Winter die Töpfe im Schlafzimmer - was da nicht reinpasst und keine Zimmertemperatur verträgt muss draußen bleiben. Kann bestenfalls im Gemüsebeet versenkt werden.Und unter solchen Bedingungen ist gleich im Herbst einpflanzen die beste Methode. Schön angehäufelt bis knapp unter die eingekürzten Triebspitzen gab es auch noch keine Verluste im ersten Winter. :)
Uli, dich hatte ich ja nicht gemeint, - ganz klar, dass auf die eigenen Gegebenheiten eingegangen werden muss, schrieb ich ja auch ;).Wenn ich da manchmal so lese: Heute sind 40 Rosen in den Boden gekommen, - bleibt mir natürlich der Mund offen stehen! Bei mir stehen die normalen Topfrosen trocken und gut geschützt unter "Dach" und werden nur wenig gegossen über den Winter, da keine Sonne und kein Wind hinkommt. Ist also für mich nicht so eine Arbeit.Allerdings haben die Topf-Rosen letzten Winter schon sehr gelitten, trotz aller Schützung - weil es viel zu warm war bis in den Januar und sie schon anfingen zu treiben. - Nur, auch draussen im Garten, auch trotz kräftiger Schützung haben die "Garten"-Rosen ebenfalls schwer gelitten.Zusammenfassung Uebersichtshalber:- Frische wurzelnackte Rosen kommen bei mir in einen Topf und überwintern in einem kühlen, aber frostfreien Raum. Werden im ersten Jahr nicht gedüngt. Und auch nicht ausgepflanzt im Frühling.- Topfrosen, die im Laufe des Jahres nicht eingepflanzt wurden, überwintern untergestellt, gut geschützt. Gut geschützt heisst, kein Wind, keine dir. Sonne, kein Regen, aber ab und zu einen Schluck Wasser, - auf Styropor, halt das ganze Brimborium, das man im Thread Winterschutz nachlesen kann.Diese kann man aber ruhig weiterhin einpflanzen, solange der Boden nicht gefroren ist. Im Laufe des Jahres sind die Töpfe nun sicher durchgewurzelt. - Nicht ausgeschlossen, dass darunter Mickertanten sind, die noch ein Jahr im Topf bleiben müssen, oder unerkannte falsch gelieferte Rosen, bei denen nicht herausgefunden wird, wie sie heissen.Ab späteren Frühling sollten sie gedüngt werden. Ich kann also jederzeit gut (mehr oder weniger) durchgewurzelte Topfrosen auspflanzen. ;)Ganz schlecht für getopfte Rosen ist langanhaltende Winternässe, da haben wir allerdings böse Erfahrungen gemacht.
Antworten