....Weiss gar nicht was ihr so immer gegen Töpfe habt, muss glaub mal in den Nerv-Thread!
Ich habe wenig gegen Töpfe, leider auch nicht immer genug Zeit sehr viele davon zu gießen.

Und zum Überwintern im Topf fehlt mir der Wintergarten.
Hier drängeln sich im Winter die Töpfe im Schlafzimmer - was da nicht reinpasst und keine Zimmertemperatur verträgt muss draußen bleiben. Kann bestenfalls im Gemüsebeet versenkt werden.Und unter solchen Bedingungen ist gleich im Herbst einpflanzen die beste Methode. Schön angehäufelt bis knapp unter die eingekürzten Triebspitzen gab es auch noch keine Verluste im ersten Winter.
Uli, dich hatte ich ja nicht gemeint, - ganz klar, dass auf die eigenen Gegebenheiten eingegangen werden muss, schrieb ich ja auch

.Wenn ich da manchmal so lese: Heute sind 40 Rosen in den Boden gekommen, - bleibt mir natürlich der Mund offen stehen! Bei mir stehen die normalen Topfrosen trocken und gut geschützt unter "Dach" und werden nur wenig gegossen über den Winter, da keine Sonne und kein Wind hinkommt. Ist also für mich nicht so eine Arbeit.Allerdings haben die Topf-Rosen letzten Winter schon sehr gelitten, trotz aller Schützung - weil es viel zu warm war bis in den Januar und sie schon anfingen zu treiben. - Nur, auch draussen im Garten, auch trotz kräftiger Schützung haben die "Garten"-Rosen ebenfalls schwer gelitten.Zusammenfassung Uebersichtshalber:- Frische wurzelnackte Rosen kommen bei mir in einen Topf und überwintern in einem kühlen, aber frostfreien Raum. Werden im ersten Jahr nicht gedüngt. Und auch nicht ausgepflanzt im Frühling.- Topfrosen, die im Laufe des Jahres nicht eingepflanzt wurden, überwintern untergestellt, gut geschützt. Gut geschützt heisst, kein Wind, keine dir. Sonne, kein Regen, aber ab und zu einen Schluck Wasser, - auf Styropor, halt das ganze Brimborium, das man im Thread Winterschutz nachlesen kann.Diese kann man aber ruhig weiterhin einpflanzen, solange der Boden nicht gefroren ist. Im Laufe des Jahres sind die Töpfe nun sicher durchgewurzelt. - Nicht ausgeschlossen, dass darunter Mickertanten sind, die noch ein Jahr im Topf bleiben müssen, oder unerkannte falsch gelieferte Rosen, bei denen nicht herausgefunden wird, wie sie heissen.Ab späteren Frühling sollten sie gedüngt werden. Ich kann also jederzeit gut (mehr oder weniger) durchgewurzelte Topfrosen auspflanzen. ;)Ganz schlecht für getopfte Rosen ist langanhaltende Winternässe, da haben wir allerdings böse Erfahrungen gemacht.