News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
2013 - Pläne fürs Gemüsebeet (Gelesen 15813 mal)
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:2013 - plaene fuers gemuesebeet
Über die Jahre hat sich so herauskristallisiert, was ohne großen Aufwand und Problemen in unseren Gärten geht und wovon man besser die Finger lässt. Auf Vliese spannen, Tomatenhäuser bauen, spritzen etc. habe ich keine Lust und meist auch keine Zeit. Außerdem müssen die Arten/Sorten der ganzen Familie schmecken. Fenchel z.B. lohnt deshalb (leider) nicht.Deshalb nur noch:- diverse Kräuter, teilweise im Topf (ganz wichtig mehrere Sätze Koriander)- Mangold und Rote Beete, zwei bis drei Sätze, völlig problemlose Kulturen bis in den Herbst- ca. 15 Pflanzen sehr braunfäuletolerante Tomaten, nur für Sauce zum Einfrieren, 2-3 Pflanzen Kirschtomaten zum Naschen und für Salat (auch sehr tolerant, veredelt)- Paprika - im Beet nur noch Piementos de Padron, weil die eben nicht von grün nach rot abreifen müssen, sondern grün gebraten werden.Problemlose Kultur und täglich folgernde Ernte von Mitte Juli bis in den Oktober. Andere Paprikasorten werde ich sein lassen. Das Erntefenster im Freiland von ca. E8- A10 ist mir zu kurz. Zu wenig Vorteil im Verhältnis zum Flächenverbrauch, Erntefenster und Ertrag.- ein bis zwei Sätze Erbsen bzw. Zuckerschoten - weil man sie so wie aus dem Garten nicht kaufen kann. Außerdem meist schweineteuer- 4-5 folgernde Sätze Buschbohnen vornehmlich für Salat, gesät von A5 bis A7 und zwei Sätze Stangenbohnen für Gemüse, beides problemlose Kulturen- 2 Sätze Salatgurken, erst gegen Ende der Kultur ein Problem mit der Gurkenwelke oder wie das auch immer heißt- mehrere Sätze Kopfsalat- Staudensellerie für Salat, Sppenzutat und gute Würze. Auch eine problemlose KulturWorauf wir verzichten- Möhren, Porree, Zwiebeln wegen Möhren- und Zwiebelfliege- Kartoffeln, weil das erkennbar den Infektionsdruck auf die Tomaten nebenan erhöht und zuviel Fläche verbraucht.- Rettiche wg. Flöhen- alle Kohle wegen der bekannten Malaisen, dem eher leichten Boden und dem vergleichsweise hohen PlatzbedarfAlle vorgenannten sind aber i.d.R. in guter Qualität auf dem Markt oder im Bioladen zu vernünftigem Preis zu erwerben
Tschöh mit ö
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re:2013 - Pläne fürs Gemüsebeet
bei mir steht die Gemüseplanung noch gar nicht. Tomaten, Paprika und Chili auf jeden Fall. Salatgurken ins GH und Einlegegurken auf einen neuen Wall. Sorten weiß ich noch nicht. Die Saatgutkiste quillt über und ich werd zwischen Weihnachten und Neujahr alles durchsehen und planen.
Re:2013 - plaene fuers gemuesebeet
Die Sorten interessieren mich. Kannst Du sie bitte posten.LG GaleoDeshalb nur noch:-- ca. 15 Pflanzen sehr braunfäuletolerante Tomaten,
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:2013 - Pläne fürs Gemüsebeet
Ich halte es so ähnlich wie @Zuccalmaglio (danke, Dein Bericht hat mich wieder ans Wesentliche erinnert), wobei ich einiges 2013 neu plane, z.B. die Rote Gartenmelde.Erfolgreiche Versuche von heuer (wie die kleinen F1-Gurken oder den Mais) möchte ich nächstes Jahr mit mehr Pflanzen und zusätzlichen Sorten probieren.Was früher schon mal besser lief (die Tomate "Matina" ist im Freiland besser als andere Sorten, daher diesmal Freilandsorten, aber interessantere) wird optimiert. Bei Paprika muss ich mehr düngen, ich muss insgesamt mehr düngen, scheints. Ich habe mich bei meinem fetten Boden heuer auf eine Start-Pferdemistpackung beschränkt, das war vielen Pflanzen zu wenig.Was immer gut läuft (Bohnen), wird ebenfalls ausgebaut, ich bekomme ja nach und nach mehr Fläche dazu, mehr Hochbeete sind auch geplant.Kräuter wie Basilikum (das Amethyst-Basilikum war heuer der Renner) werden vermehrt gesät, seit ich auf Euren Rat höre, das Basilikum halbschattig und direkt ins Beet zu pflanzen und zu düngen, hatte ich heuer prächtige Pflanzen von 3 Sorten und sogar Schnittblumen (2 Sorten haben uns nicht so geschmeckt).Wintergemüse bekommt erstmals Aufmerksamkeit, da hab ich gar keine Erfahrung. Folgesaaten gabs bei mir bislang auch nicht, das sollte ich versuchen, auch, um Salat für den Herbst zu haben (da speziell war die Asia-Salatmischung toll, im Frühjahr schoss sie bald).Das alles bedeutet mehr eigene Jungpflanzenaufzucht, mehr und vor allem regelmässige Arbeit während des Sommers (das ist irgendwie bisher ein merkwürdiger Knackpunkt bei mir, es gerät da alles ausser Kontrolle), und Sinnvolles verwerten der Ernte. Da mir die Erfahrung fehlt, werde ich versuchen, viel von Euch zu lernen.
Und natürlich hab ich die besten Vorsätze, regelmässig dranzubleiben!Da ich das heuer erst das 2. Mal in grösserem Umfang plane, merke ich, wieviel Arbeit das ist - das Suchen der vielen Bezugsquellen für Samen und Co ist ganz schön aufwendig. Ich möchte daher nebenbei versuchen, möglichst auch selbst Samen zu nehmen, wo es geht. Von heuer hab ich schon mal 2 verschiedene eigene Bohnen, was auch neu ist.

- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:2013 - Pläne fürs Gemüsebeet
@ galeo,das ist, zumindest was den Ursprung betrifft, die einzige F1-Sorte die ich verwende (sonst lasse ich aus Prinzip die Finger davon). Aber die Verzweiflung mit der Braunfäule hatte mich diese Ausnahme vor Jahren probieren lassen = Phantasia von Kiepenkerl. Früchte mittelgroß bisgroß und in der Form zwischen Normal- und Fleischtomate.Ich habe die dann 5 oder 6 Jahre aus eigenen Samen nachgebaut und keinen merkbaren Unterschied zu der ersten Generation feststellen können. Weder was die Braunfäuletoleranz, sonstige Gesundheit, Wüchsigkeit und die Früchte angeht.Dann habe ich vorletztes Jahr die Samen verschlampt. Wahrscheinlich sind sie bei einer Aufräumaktion versehentlich im Müll gelandet.Deshalb habe ich letztes Jahr wieder auf das gekaufte Tütchen zurückgreifen müssen und dann im Alltagsstress vergessen, von den letzten Tomaten Samen zu nehmen. Ich Schussel. Also nächstes Jahr wieder kaufen.Die langjährigen Erfahrungen mit der Sorte sind am Standort Köln inwindgeschützter Lage auf sandigem Lehm:- i.d.R. erste Braunfäulezeichen erst gegen M-E 8, manchmal erst A 9. In 2012 das einzige mal schon erste Anzeichen A 8. Das war wohl dem reichlichen Juliregen geschuldet. Aber trotzdem erwischt es die Pflanzen nicht so heftig wie Vergleichssorten, die bei mir und Nachbarn in Kürze kohlrabenschwarz waren. Die Krankheit kommt nur langsam voran, so daß ich immer bis A - M 10 noch ernten kann, wenn ich die befallenen Blätter schnell ausknipse. Selbst teilweiser Stengelbefall wird teils über Wochen ertragen, ehe die Pflanze abgängig wird.- Mittelstark bis starkwüchsig- Keine relevanten sonstigen Krankheiten erkennbar- leider um den Stielansatz herum in der Reife lange grünbleibend- Geschmacklich roh kein Genuß (Schwiervater kriegt sie aber runter). Erstens wegen dünnem Aroma und zweitens wegen dicker Schale. Als Saucentomate aber durchaus brauchbar. Wird portionsweise grob zerschnitten portionsweise eingefroren und beim Kochen dann aufgepeppt/gewürzt. - Ertrag eher überdurchschnittlich, zumindest im Vergleich der wenigen Sorten die ich bisher hatte, z.B, Matina, harzfeuer etc.- Reife in der Regel ab M-E 7 bei Auspflanzung in den ersten Maitagen als 20-30 cm hohe Pflanze
Tschöh mit ö
Re:2013 - Pläne fürs Gemüsebeet
Danke für die ausführliche Beschreibung.LG Galeo
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:2013 - Pläne fürs Gemüsebeet
@Galeo und @Zuccalmaglio:Müssten nicht alle fürs Freiland geeignete Sorten ausreichend braunfäuletolerant sein?Bei "Green Zebra" kann ich unter ungünstigsten Bedingungen z.B. sagen, dass sie auch roh sehr gut essbar ist. Da wäre ich bloss für Sauce zusätzlich für "Matina", auch die hält viel aus.(Ich probiere ja fürs nächste Jahr andere Sorten, genau aus diesen Erfahrungen heraus.)
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re:2013 - Pläne fürs Gemüsebeet
Die "Early Yellow Stripe" ist auch sehr braunfäuleresistent. Die hab ich jedes Jahr und die steht ungeschützt mitten auf dem Acker und trägt wie verrückt, auch wenn andere Sorten bereits durch die Braunfäule dahingerafft sind
Re:2013 - Pläne fürs Gemüsebeet
Ich halte es so ähnlich wie @Zuccalmaglio (danke, Dein Bericht hat mich wieder ans Wesentliche erinnert), wobei ich einiges 2013 neu plane, z.B. die Rote Gartenmelde.


- Saattermin
- Beiträge: 572
- Registriert: 24. Jan 2011, 19:50
Re:2013 - Pläne fürs Gemüsebeet

- Mediterraneus
- Beiträge: 28400
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:2013 - Pläne fürs Gemüsebeet
..die schmecken mir auch nicht. Ich hab gehört, manche stellen die deshalb in Vasen, nur zu Dekozwecken...und sogar Schnittblumen (2 Sorten haben uns nicht so geschmeckt).

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28400
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:2013 - Pläne fürs Gemüsebeet
Ich hab mir vorgenommen, entgegen meiner übrigen Gartenpraxis, im Gemüsebeet nächstes Jahr besser zu jäten und auch zu hacken.Tomaten wirds auch wieder geben, die such ich mir kurzfristig Vorort in meiner Tomatengärtnerei aus. Wenns geht ist die "Grüne Helarios", "Schlesische Himbeere" und "Zigan" dabei.Bei den Chilies gibts einen Glockenchili, oder was Verwandtes. Die wachsen und tragen wenigstens.Dann hab ich mir Kürbis vorgenommen. Butternut, Hokkaido und ein guter Zucchini.Und Wintergemüse. Da mach ich mir aber erst nächsten Frühsommer Gedanken.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28400
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:2013 - Pläne fürs Gemüsebeet
Hmmm. Also Begeisterung für eine empfehlenswerte Tomatensorte klingt anders. Kennst du die Dosentomaten aus Italien?Die langjährigen Erfahrungen mit der Sorte sind am Standort Köln inwindgeschützter Lage auf sandigem Lehm:...- leider um den Stielansatz herum in der Reife lange grünbleibend- Geschmacklich roh kein Genuß (Schwiervater kriegt sie aber runter). Erstens wegen dünnem Aroma und zweitens wegen dicker Schale. Als Saucentomate aber durchaus brauchbar. Wird portionsweise grob zerschnitten portionsweise eingefroren und beim Kochen dann aufgepeppt/gewürzt.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:2013 - Pläne fürs Gemüsebeet
..die schmecken mir auch nicht. Ich hab gehört, manche stellen die deshalb in Vasen, nur zu Dekozwecken...und sogar Schnittblumen (2 Sorten haben uns nicht so geschmeckt).


- Mediterraneus
- Beiträge: 28400
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:2013 - Pläne fürs Gemüsebeet
Bei Basilikum gibts bei mir nur noch das wüchsige und zierende und schmeckende "Magic Blue". Und zwar im Staudenbeet, nicht im Nutzgarten 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung