News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Waldgarten - Konzepte? (Gelesen 130625 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21011
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Waldgarten - Konzepte?

Gartenplaner » Antwort #15 am:

:DJa, die Laubfarben im Nussgarten von Sissinghurst sind schon....leuchtend ;) Hmm...Von wo betrachtet man den Bereich am meisten?Auf deiner gezeichneten Skizze verortet - vom rechten Rand der Skizze?Von der rechten unteren Ecke?Oder von dem unteren Rand der Skizze?Dass sozusagen 2 schmale, in die Tiefe gehende Räume zu beiden Seiten des Teiches sichtbar sind?Ich glaube, mehr Tiefe kriegst du aber nur ohne die "Üppigkeit" :-\ Entweder du willst eine GehölzRANDsituation, dann musst du alles so lassen, wie es ist und vielleicht nur einen Blickfang in der "dunklen Tiefe" hinkriegen.Wenn du aber mehr "Stockwerke eines Waldes" und "Wald typische Aspektbildner" und mehr Wald-Feeling haben willst, muss man auch den Eindruck haben, in einen Wald zu blicken - d.h. Stämme sehen.Ich glaube, wenn du die jetzigen "Ränder" des Bereichs öffnest, schafft das mehr Tiefe.Das heißt die Randbepflanzung des Teiches viel flacher gestalten, ebenso das Beet gegenüber dem Teich ganz rechts auf der Skizze, so dass der Blick in die Tiefe dieses Schattenbereichs schweifen kann.Der Blick auf Stämme und dicke Äste der schattenspendenden Bäume und Sträucher gehört natürlich auch zu einer Waldimpression, vielleicht ältere Äste von dem einen oder anderen Strauch sichtbar machen.Mit Moos hab ich die Erfahrung gemacht, dass es nicht unbedingt Laubmulch braucht - wichtiger ist ein gut feucht bleibender Untergrund!Ich hab auch vor einigen Jahren mal versucht, einige Moospolster aus dem Wald in meinem Eibenhain anzusiedeln, die sind mir im Sommer vertrocknet.Von einem anderen Moos, das ich an einem Bonsai angesiedelt hatte, habe ich vor 2 Jahren Teilstücke auf die mit Laubmulch aufbereitete Erde für einen japanischen Ahorn in einem Kübel ausgebracht, die Erde war primär lehmig und blieb im Schatten gut feucht.Das Moos ist angegangen.Aber es wächst sehr langsam.Da der Ahorn letzten Winter nicht überlebt hat, habe ich es wieder umgesiedelt, in eine große Bonsaischale, wieder auf Lehm, hab die Abzugslöcher ein bisschen blockiert, das hat - auch dank des verregneten Sommers - auch geklappt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
*Ute*
Beiträge: 648
Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
Kontaktdaten:

Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m

Re:Waldgarten - Konzepte?

*Ute* » Antwort #16 am:

Troll,wunderschöne Gartenszenen!!! :D :D :D
....das finde ich auch. Um optisch noch mehr Waldgartenfeeling reinzubringen, würde ich,wenn es mein Garten wäre, die geraden Linien an der Stelle auflösen, den Weg schmaler gestalten. Vielleicht gerade noch so breit, das man knapp nebeneinander oder versetzt voreinander laufen kann, um den Besucher mit seinen Schätzen niederzuprotzen. ;) :D Ab der Stelle, wo der Rasen zu sehr vermoost ist, würde ich in einen Rindenmulchweg übergehen und ihn um den Teich herumführen. Ich habe ein bißchen mit deiner Skizze herumgespielt. Die braunen Linien als Mulchweg. Die grünen als Beetbegrenzung. Was ich mir auch als Übergang/Anlaufstelle sehr gut vorstellen könnte, ist eine Sitzgelegenheit in der Ecke. Aber vielleicht hast du das ja auch schon.
Dateianhänge
Skizze_Waldgarten_troll13.jpg
Grüne Grüße
Jayfox

Re:Waldgarten - Konzepte?

Jayfox » Antwort #17 am:

Wenn der Rasen schon von selbst so stark vermoost ist, würde ich überlegen, in einem Bereich das Moos nicht bloß zu lassen, sondern zu fördern und das Gras zu beseitigen. Das passt doch gerade zu einem Waldgarten!Wenn dir dieses Buch mal in die Hände fällt, wirf mal einen Blick rein: Native Ferns, Moss & Grasses - From emerald carpet to amber wave: serene and sensuous plants for the garden., von der New England Flower Society.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Waldgarten - Konzepte?

partisanengärtner » Antwort #18 am:

Hätt mich schon sehr interessiert, dieses vermutlich fantastische Buch.Aber der Preis :o
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Waldgarten - Konzepte?

Treasure-Jo » Antwort #19 am:

Wenn der Rasen schon von selbst so stark vermoost ist, würde ich überlegen, in einem Bereich das Moos nicht bloß zu lassen, sondern zu fördern und das Gras zu beseitigen. Das passt doch gerade zu einem Waldgarten!
Das ist doch eine gute Idee, finde ich.
Liebe Grüße

Jo
Jayfox

Re:Waldgarten - Konzepte?

Jayfox » Antwort #20 am:

Hab' den Preis erst hinterher gesehen. Da könnte ich mein letztes Jahr günstig erworbenes, neues Exemplar ja direkt zu Geld machen!
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Waldgarten - Konzepte?

troll13 » Antwort #21 am:

Ein erster grober Entwurf ist fertig.Dabei habe ich auch versucht zu skizzieren, wie es in diesem Teil des Gartens weiter geht. Hier schließt sich ein recht formaler Bereich mit Buchsbaum eingefassten Beeten an, der auf den Fotos nicht zu sehen ist.Mit einem schmalen, leicht geschwungenem Weg hinter dem Teich, der in einen kleinen rondellartigen Sitzplatz mündet, könnte der Übergang zwischen den Waldgarten und dem "formalen Garten" vielleicht gelingen.Eine zweireihige Bepflanzung in der oberen linken Ecke würde dann den Blick zu den Nachbarn kaschieren. Zusammen mit dem Eschenahorn, könnte links davon ein Cornus florida den Abschluss des Waldgartens bilden. Dort, wo der Waldweg in das Rondell mündet sollte noch etwas aufrechtes den direkten Blick auf das Rondell verstellen. Vielleicht ein Ilex, der mit den Wurzeln der Hasel zurecht kommt und den man durch Schnitt in der Höhe begrenzen kann. Die Idee, etwas aufzuasten, ist vor allem bei dem Ahorn zu überlegen. Dafür überlege ich, hinter dem Teich noch einen zusätzlichen Baum zu pflanzen. Ich habe hier noch einen dünnen aber über 2 m hohen Heister Sorbus 'Golden Wonder' stehen, dessen Krone hoffentlich so licht bleibt, dass der Teich nicht völlig beschattet wird.Die Hauptblickrichtung und den wichtigsten Zugang zu diesem Gartenteil habe ich auf der Skizze durch einen Pfeil gekennzeichnet.
Dateianhänge
Waldgarten_Erweiterung_1024x768.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21011
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Waldgarten - Konzepte?

Gartenplaner » Antwort #22 am:

Den formalen Bereich und den Übergang über das Rondell in den Waldgarten find ich gut - wenn du eine weiße Sitzbank an der Rückseite des Rondells genau in die Achse des Durchgangs vom Buchs-Raum zum Rondell stellst, hast du einen Blickfang, der das Architektonische vom Buchs-Raum aufnimmt und bis durch den ?Bogen? neben der Garage weit durch den Garten wirkt.Von der Pfeil-Blickrichtung aus betrachtet man hingegen die Bank von der Seite, was den ungezwungenen, malerischen Charakter unterstützt.Ich würde bei dieser Gestaltung allerdings dazu neigen, den rechten Rand des Buchs-Raumes dann doch mit höheren Stauden verdeckt zu halten, also den Bereich links vom Teich bis zur Buchseinfassung, so dass man den formalen Raum erst entdeckt, wenn man schon am Teich vorbei ist und an dem grün eingezeichneten Baum oder Strauch ankommt, dann hast du da noch einen Überraschungseffekt.Aufasten meinte ich vielleicht eher in dem Sinn, dünne, belaubte Äste, die wie Schleppen weit herunterreichen, zu entfernen, damit man die Stämme/Äste nahe über dem Boden sieht - nicht im Sinne von Äste entfernen, um einen hohen Kronenansatz zu bekommen, nicht dass das mißverständlich klingt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Waldgarten - Konzepte?

troll13 » Antwort #23 am:

Danke,so hatte ich das "Aufasten" auch verstanden.Und keine Angst. "Gesittete" Beete wird man auch im formalen Gartenteil kaum finden. So sah das Beet hinter dem Teich aus, bevor es um durchschnittlich 2 m Breite erweitert und der Buxus gesteckt wurde. ;DEtwas anderes...Für die "Krautschicht" im Waldgarten suche ich noch wirklich flache, grüne (?) und feinhalmige Gräser. Kennt jemand eine Bezugsquelle für Luzula luzuloides oder Carex in ähnlicher Wuchsform.?
Dateianhänge
Rharbarber1024x768.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Waldgarten - Konzepte?

Treasure-Jo » Antwort #24 am:

@Troll,mir gefallen Deine Gartenpläne sehr; übrigens auch Dein Gartenplan als solcher! :D :D :DLGJo
Liebe Grüße

Jo
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Waldgarten - Konzepte?

andreasNB » Antwort #25 am:

Zum Thema Moos:Leg einfach altes Holz aus. Das wird mit der Zeit schon.Es sollte nur einen anständigen Durchmesser haben !Nimm doch beim nächsten Spaziergang im Wald eine Schubkarre mit ;D Im Herbst/Frühjahr werden immer irgendwo im Umfeld durch privat oder öffentliche Hand Bäume "gepflegt". Da läßt sich sicher leicht mal ein knorriger Stammabschnitt oder dicker Ast abfassen.Hier zwei Beispiele. Das waren alte Balken, welche nicht mehr zum Feuerholz taugten. Daher konnte ich sie bei einem Scheunenabriss mitnehmen. Eigentlich war ich ja nur zum Ziegel bergen hingefahren... Mittlerweile sind sie so weich das sie von den Amseln zerpflückt werden. Ich habe sie auf kaputten Ziegel liegen, teils sonnig, meist lichter Halbschatten. Sie begrenzten ein Topfquartier.Moos-Flechten-auf-BalkenMoos-auf-Balken
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21011
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Waldgarten - Konzepte?

Gartenplaner » Antwort #26 am:

Moos-auf-Balken
Das Moos hinten im Bild, das ich auch aus dem Wald mitgebracht hatte, ist mir dann im Sommer vertrocknet, da ist der lehmige Boden dann doch nicht feucht genug geblieben, trotz tiefem Schatten :-\ Vielleicht hätt ich auch so morsches Holz mitnehmen müssen, um es darauf fest zu stecken...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Jayfox

Re:Waldgarten - Konzepte?

Jayfox » Antwort #27 am:

Das ist Polytrichum, ein Moos, das auf humusreichen Standorten wächst: zersetzendes Holz, feuchte moorige Senken, Rand von Hoch- und Zwischenmooren, an feuchten Stellen in Wädern, aber stets sauer und humusreich. Nicht aber direkt auf "gewöhnlicher" Erde und schon gar nicht auf Kalk.Am leichtesten in Waldlage im Garten anzusiedeln sein bzw. sich am besten halten, wenn man es im Wald sammelt, soll Leucobryum glaucum sein. Allerdings auch am besten auf Rohhumusauflage.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Waldgarten - Konzepte?

troll13 » Antwort #28 am:

Ich mag euch nicht vorenthalten, dass es für meine Gartenvorstellung vielleicht doch ein Vorbild gibt. Allerdings hat das Mt. Cuba Center in Delaware, USA größere Flächen mit einem "echten" Waldbestand zur Verfügung.Weitere Bilder gibt es hier, die die Waldgartengartenszenen auch in verschiedenen Jahreszeiten zeigen.Die Website von Mt. Cuba hat übrigens einen hervorragenden Plantfinder mit ausgefeilten Suchfunktionen.Zur Moosproblematik habe ich überlegt, ob man nicht vielleicht einfach bemooste Totholzstücke in Laubkompost halb eingraben kann. Wenn Stauden wie Astilboides tabularis in dieser Gartenecke nur während extremer Hitze- und Trockenperioden zusätzlich gewässert werden müssen, dürften die kleinklimatischen Bedingungen eigentlich gar nicht so schlecht sein.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Jayfox

Re:Waldgarten - Konzepte?

Jayfox » Antwort #29 am:

Das könnte klappen.Google mal nach "Moosgarten", da findet man ein paar interessante Seiten(Während "Moos im Garten" zu Seiten führt, die einem verklickern wollen, wie man das Zeug loswird).
Antworten