News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Anbau blau- und rotfleischiger Kartoffeln (Gelesen 22082 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:Anbau blau- und rotfleischiger Kartoffeln

Effi-B » Antwort #15 am:

Na vermutlich waren sie trotzdem behandelt.
Möglich, aber unwahrscheinlich. Es gibt nun mal Sorten, die ungerne austreiben. Manche Sorten sind faul, und die Blaue St. Galler scheint mir geradezu stinkfaul.
Bin daher auch auf der Suche nach einer guten rotfleischigen Sorte.
Da wäre die Rote Emma in Betracht zu ziehen. Andere Sorten würden mich ebenfalls interessieren. July?
Hat jemand die Mayan Twilight schon mal probiert.
Ja, ein Jahr lang. Unsere Lieblingskartoffel unter den hellfleischigen. Sämig in der Konsistenz, in der Tat "marzipanig" süß und nussig im Geschmack. Gesund. Der Ertrag war mittelmäßig, womit wir zufrieden sind. (Das ist hier aber OT.)
Keine Signatur.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Anbau blau- und rotfleischiger Kartoffeln

July » Antwort #16 am:

Guten Morgen,die Rote Emma trägt bei mir auch nciht viel, die gelbe Emma umso mehr.Dann habe ich noch ein paar Knollen der Rosalinde (ich weiß gar nicht woher die kommen ???, muss mal auf das Schildchen sehen....), die waren ganz gut im Ertrag und haben auch rotes Fleisch. Da ist demnächst Testessen mit dieser Sorte.Mayan Twilight, Mayan Gold, Mayan Trixie....oT :( Die sind alle 3 gut :DLG von July
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:Anbau blau- und rotfleischiger Kartoffeln

Effi-B » Antwort #17 am:

Guten Morgen July, :Ddie Erfahrungen mit der Roten Emma scheinen unterschiedlich zu sein. Bei anderen Foristi (wer war das nochmal?) erwies sie sich als dürftig, bei uns hingegen war sie wirklich brav.Ist die Rosalinde weiß marmoriert oder durchgehend rotfleischig? Und - wässert die Farbe beim Kochen aus? Wirst du uns vom Geschmack berichten? ;D :-*
Keine Signatur.
Conni

Re:Anbau blau- und rotfleischiger Kartoffeln

Conni » Antwort #18 am:

Bei mir war die Rote Emma/Emmalie durchaus gut und ich hatte auch geschrieben, dass ich sie wieder anbauen werde.
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:Anbau blau- und rotfleischiger Kartoffeln

Effi-B » Antwort #19 am:

Genau! - Brav war sie bei Conni, an anderer Stelle hattest du schon davon berichtet. War es frida, bei der die Rote Emma zickte?Wir werden sie ebenfalls nochmal anbauen. Sofern July nicht mit einer noch besseren Sorte aufwartet. 8)
Keine Signatur.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Anbau blau- und rotfleischiger Kartoffeln

July » Antwort #20 am:

In den nächsten Tagen werde ich eine Knolle kochen von Rosalinde, die ich übrigens aus Österreich bekommen habe. Und dann berichte ich.LG von July
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Anbau blau- und rotfleischiger Kartoffeln

frida » Antwort #21 am:

War es frida, bei der die Rote Emma zickte?
Nein, sie hat nicht gezickt, sondern nicht gemundet. Bei mir war sie von der Konsistenz durchaus "speckig" wie eine festkochende Sorte, dabei aber sehr weich, das finde ich unangenehm. Und der Geschmack war total 08/15.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Anbau blau- und rotfleischiger Kartoffeln

July » Antwort #22 am:

Ich hatte die paar Knollen Rote Emma zu Pürree verarbeitet und ordentlich gewürzt....so habe ich sie nicht als Ganzes getestet, aber gut zu wissen Frida :)LG von July
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Anbau blau- und rotfleischiger Kartoffeln

July » Antwort #23 am:

Kennt denn jemand die Kartoffel Königspurpur und hat sie mal probiert? Und ist sie denn rotfleischig oder blaufleischig?Ich habe sie bei Kartoffel-Müller gefunden.LG von July
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:Anbau blau- und rotfleischiger Kartoffeln

Effi-B » Antwort #24 am:

Kennt denn jemand die Kartoffel Königspurpur und hat sie mal probiert? Und ist sie denn rotfleischig oder blaufleischig?Ich habe sie bei Kartoffel-Müller gefunden.
Mensch, July, da hast du mich ja in helle Aufruhr versetzt. :P ;D"Königspurpur" - nie gehört, und eine kurze Recherche war wenig aufschlussreich.Nur verwirrend, bei diesem Kartoffel-Müller steht:"Schale: blauschalig. Fleisch: blaufleischig, rotfleischig mit leichtem gelben Kern". Auf dem Foto ist sie rotschalig und rotfleischig abgebildet. :-X ;D In einem Zeitungsartikel wird Königspurpur noch erwähnt - zusammen mit einer ominösen "Königsblauen". ??? Hier, letztes Drittel In dem Artikel wird die Blaue St. Galler als 'historische Sorte' bezeichnet. Das müffelt nach schlampigem Journalismus. >:(
Keine Signatur.
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:Anbau blau- und rotfleischiger Kartoffeln

Effi-B » Antwort #25 am:

War es frida, bei der die Rote Emma zickte?
Nein, sie hat nicht gezickt, sondern nicht gemundet. Bei mir war sie von der Konsistenz durchaus "speckig" wie eine festkochende Sorte, dabei aber sehr weich, das finde ich unangenehm. Und der Geschmack war total 08/15.
Interessant. Liegt es an unterschiedlichen Böden? Der unsrige ist recht kalkig...Zu den Sternen am Kartoffelhimmel würde ich die Rote Emma auch nicht stellen, aber auch nicht in die Tauge-nix-Ecke.In der Konsistenz fand ich sie ganz, ganz leicht wässrig, insgesamt aber noch akzeptabel. Dabei scheint mir, dass gerade bei dieser Kartoffel der Garzeitpunkt haargenau eingehalten werden sollte, sonst "zieht" sie noch mehr Wasser und zerfällt sofort.Auch geschmacklich, nicht das ultimative Highlight an Intensität (wie z.B. Mayan Twilight) - aber durchaus aromatisch.Die meisten Punkte kriegt die Rote Emma wegen ihrer geringen Marmorierung und ihrer relativen Farbstabilität. Ich mag das Bunte auf dem Teller sehr gerne. Dafür bin ich begrenzt bereit, Abstriche zu machen.
Keine Signatur.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Anbau blau- und rotfleischiger Kartoffeln

July » Antwort #26 am:

Frl. HelgaKönigspurpur rotfleischig/blaufleischig....vielleicht eine Mischung aus beiden Farben?? ;D Komisch bei Tartuffli sind sie auch so beschrieben....Und die haben auch noch die rotfleischige Herbie 26, die hatte ich auch schon mal früher.Und Königsblaue....ist dieser Laden in Deiner Nähe??LG von July
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:Anbau blau- und rotfleischiger Kartoffeln

Effi-B » Antwort #27 am:

Alles seltsam, July. 8)Schau mal, die 'Königsblaue' gibt es tatsächlich. Huch! - Ich nämlich hatte schon den Verdacht, dass es sich um eine werbepoetische Phantasiebenennung einer ganz anderen Kartoffel handelt. Wie damals bei der ominösen Cherry, die sich nach dickfelligem Nachhaken meinerseits schließlich als Laura entpuppte. Du erinnerst dich, was haben wir geschwitzt. ;DAlso, 'Königsblau', in der 'Europäischen Datenbank kultivierter Kartoffeln' ist sie gelistet.Aber was heißt das? Dass sie patentiert ist? Was heißt das noch?Königspurpur hingegen taucht in der Datenbank gar nicht auf.Dieser Bauer Fartmann ist 45 km von uns weg. Ich muss Anlauf nehmen und dann rufe ich dort mal durch, bei beiden Vermehrern. Das lässt mir einfach keine Ruhe.
Keine Signatur.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Anbau blau- und rotfleischiger Kartoffeln

July » Antwort #28 am:

Frl. Helga,die Königspurpur soll ja eine alte Sorte aus Franken sein....naja schreiben/sagen kann man ja alles, aber warum sind die sich nicht einig bzgl. der Farbe?? Man braucht doch nur mal eine Knolle durchschneiden und gleichzeitig rotfleischig und blaufleischig kommt mir recht komisch vor ;).Wenn Königsblau patentiert ist ists wohl amtlich und es gibt die wirklich.....ob ich mal bei Kartoffel-Müller oder Tartuffli anfrage wie die Königspurpur denn nun wirklich aussieht???Ach ja und Rosalinde wollte ich ja noch essen....nicht vergessen ::)Allerdings, Blaue Bamberger Hörnchen gibt es jetzt auch bei Tartuffli....wer wollte das denn noch wissen?LG von July
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Anbau blau- und rotfleischiger Kartoffeln

July » Antwort #29 am:

Also wenn ich mir das Bild ansehe ist die Königspurpur eindeutig rotfleischig und NICHT irgendwie blau....LG July
Antworten