News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Stauden langfristig im Kübel (Gelesen 2503 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Stauden langfristig im Kübel
Sedums sind ganz hervorragend für Kübel und schmeißen mit Sämlingen um sich. Hornveilchen ebenso. Ich verwende Regenwurmkomposterde. Entspricht guter Gartenerde und die Kübel stehen bei mir mit Bodenanschluss.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Gartenplaner
- Beiträge: 21077
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Stauden langfristig im Kübel
Erde ist ein wichtiges Thema, wenn man Stauden in Töpfen/Kübeln halten will.Ich habe meine Hostas in Gartenerde eingetopft, natürlich mit Blähtonkügelchen als Drainage.Da ich einen lehmigen Gartenboden habe, brauche ich im Sommer nicht allzu häufig giessen
Auf keinen Fall würde ich "normale Blumenerde" nehmen, die sind meist aus Torf oder Kokosfasern und aufgedüngt, aber nach einem Jahr ist da alles an Nährstoffen raus - und wenn trocken, dann ganz schwierig wieder zu benetzten


Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Acanthus
- Beiträge: 504
- Registriert: 29. Apr 2008, 22:29
- Kontaktdaten:
-
Nördlicher Oberrhein, Klimazone 7b
Re:Stauden langfristig im Kübel
Außer mit Hostas habe ich auch mit Lilien sehr gute Erfahrungen im Kübel gemacht. Beide bekommen lehmige Gartenerde, vermischt mit torffreier Kübelerde und Dauerdünger.Die Lilien haben sich seit Beginn (ca. 5 Jahre) erheblich vermehrt und sind sehr blühfreudig. Ihre Geschwister, die inzwischen einem gewissen Konkurrenzdruck standhalten müssen, sind bei weitem nicht so gut gediehen.Die Lilienkübel stehen bei mir im Winter trocken unter dem Hüttenvordach und erhalten alle 2-3 Wochen etwas Wasser. Vom Frühling bis zur Blüte stehen sie im Halbschatten und werden natürlich regelmäßig gegossen. Nach der Blüte stelle ich sie sonniger und gieße nur noch wenig.
- Jule69
- Beiträge: 21801
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Stauden langfristig im Kübel
Gartenplaner: Danke für den Tipp, da hab ich gar nicht drüber nachgedacht...Gut, dass es das Forum gibt

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re:Stauden langfristig im Kübel
hey, ich habe das zuerst gesagt mit der Gartenerde!


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Jule69
- Beiträge: 21801
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Stauden langfristig im Kübel
Dann danke ich Dir zuerst für den Tipp

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re:Stauden langfristig im Kübel


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Stauden langfristig im Kübel
Ich hatte Kirengeshoma palmata lange im Topf, das klappte gut und sah super aus. Agastache anisata trotzt im Kübel auch dem kältesten Winter und ist, auch durch die sehr lange Blütezeit, die reine Freude. Sät sich allerdings auch etwas aus, stört aber nirgendwo wirklich.
Viele Grüße aus dem Ermstal !
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Stauden langfristig im Kübel
Ich habe auch Sedum in Kübeln, aber das ist ja sowieso nix Neues, das haben schon unsere Großmütter auf dem Balkon gemacht. Hosta auch, aber da muss ich mal nachsehen, ob die überhaupt noch Erde haben - die stehen in diesen Kübeln schon ca. 3 Jahre, dürfte langsam eng werden.Im letzten Jahr habe ich beim Säubern meines Erdbeerbeetes einige sehr starke Akeleien mit viel Erde in großen Plastetöpfen "geparkt". Eigentlich sollten sie gleich woanders wieder versenkt werden. Davon bin ich irgendwie abgekommen. Nun habe ich gestern gesehen, dass alle anfangen zu treiben. Für's erste werde ich sie sicher in den Töpfen lassen und diese irgendwo aufstellen, wo wenig wächst - könnte auch ne Idee sein.L.G.