News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Stauden langfristig im Kübel (Gelesen 2502 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21801
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Stauden langfristig im Kübel

Jule69 »

Da ich bei meiner Suche nichts Entsprechendes gefunden habe, mach ich mal nen neuen Beitrag auf...Ich möchte mich ein bißchen von den einjährigen Sommerblumen distanzieren und eher Stauden in verschiedenen Farbkombinationen in große Kübel pflanzen. Mein Gedanke ist, die Pflanzen kämen jedes Jahr wieder, wären wahrscheinlich nicht so regenempfindlich und auch beim Ausputzen könnte man Zeit einsparen. Gibt es da bei Euch Erfahrungswerte?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35586
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Stauden langfristig im Kübel

Staudo » Antwort #1 am:

Mit Hosta klappt das gut. Bei anderen Stauden muss man sich auf regelmäßige Nachpflanzung einstellen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21801
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Stauden langfristig im Kübel

Jule69 » Antwort #2 am:

Ja, Hostas sind da auch involviert...Ähm, was heißt das, regelmäßige Nachpflanzungen....meinst Du, es bekommt den Stauden im großen Kübel auf Dauer nicht?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Stauden langfristig im Kübel

Danilo » Antwort #3 am:

Geeignete Kandidaten dürfte es dennoch genug geben, denke ich.Was die Winterhärte angeht: Bei Stauden, die strenge Winter auch als auf dem Erdboden aufliegender Wurzelballen überstehen (Sedum, Chrysanthemen, Nelken, Astern, Polygonatum,...), können ebenfalls geeignet sein. Aber das ist in 8a ja ohnehin nicht so dramatisch.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21077
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Stauden langfristig im Kübel

Gartenplaner » Antwort #4 am:

Ich habe Hakenechloa macra aureola jahrelang in einem großen Salzglasurtopf gehabt.Vor 3 Jahren hatte sie dann doch zum ersten Mal größere Winterschäden, da hab ich sie gegen eine Hosta Brim Cup ausgetauscht.Aber beim Winter scheinst du besser aufgestellt von der Klimazone als ich ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21801
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Stauden langfristig im Kübel

Jule69 » Antwort #5 am:

Geplant sind u.a. Verbena, Katzenminze, hohe Edelgarbe, Schleierkraut, Gaura, Astrantia und unterschiedliche Geraniums/ Geranien (keine Ahnung, wie die Mehrzahl da heißt...) und bei Bedarf noch Hostas.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Stauden langfristig im Kübel

pearl » Antwort #6 am:

ich kultiviere Hosta und Taglilien in großen 20 bis 40 Liter Kübeln. Außerdem bin ich immer für Beipflanzen. Verbena hastata, Geranium phaeum, Oxalis acetosella, Viola labradorica, Atriplex hortensis 'Rubra', Verbascum blattaria, Ajuga reptans versamen sich ohne mein Zutun in den Kübeln und wachsen zu prächtigen Pflanzen heran, wo ich sie lasse. Verbascum phoeniceum ist auch sehr zäh in einem der Kübel.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21801
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Stauden langfristig im Kübel

Jule69 » Antwort #7 am:

Danke Pearl, das hört sich doch positiv an. Wie sich das Ganze letztlich macht, werde ich natürlich berichten...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Stauden langfristig im Kübel

Scabiosa » Antwort #8 am:

Jule, außer den schon von pearl genannten Stauden verwende ich gerne noch Sedum für Pflanzkübel, da sehen die austreibenden Rosetten im Frühjahr schon sehr attraktiv aus. In die größeren Hostakübel habe ich probeweise mal eine Handvoll Galanthus nivalis an den Rand gesteckt, damit sie nicht so leer dastehen. Da tut sich jetzt gerade was. Ich habe auch schon Aquilegia direkt in Kübel ausgesät.
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Stauden langfristig im Kübel

Mathilda1 » Antwort #9 am:

sedum hat sich bei mir auch sehr gut gemacht, schöne geschlossene und gleichmäßig wuchsform.
chris_wb

Re:Stauden langfristig im Kübel

chris_wb » Antwort #10 am:

Coreopsis verticillata hat bei mir über Jahre hinweg mit Hosta im Kübel ausgehalten und jedes Jahr fleißig geblüht - trotz stiefmütterlicher Behandlung.
friend-of-garden-3

Re:Stauden langfristig im Kübel

friend-of-garden-3 » Antwort #11 am:

Das wird bestimmt ein sehr interessanter fred werden :) Hoffe ich jedenfalls. Meine schönste Kübelstaude ist eine grün-weiße Funkie, von der mir vor etlichen Jahren eine Tante ein kleines Stück "abgestochen" und geschenkt hat. Inzwischen sitzt sie an einem bevorzugten halbschattigen Platz in einem großen Terrakotta-Topf und immer, wenn die Tante im Frühjahr/Sommer zu Besuch kommt, freuen wir uns gemeinsam an dem guten Stück. Außer gelegentlichem Umtopfen und Düngen - und Gießen natürlich - war keinerlei besondere Pflege erforderlich.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32291
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Stauden langfristig im Kübel

oile » Antwort #12 am:

Pearl hat schon viele genannt, die ich auch empfehlen kann. In meinen Kübeln finden sich immer Zweijährige: Digitalis, Verbascum densiflorum z.B. Außerdem Matricaria, Verbena hastata usw. Sehr gut im Kübel gedeihen auch Lilien. Die kannst Du in Blüte dorthin stellen, wo sie Dir gefallen und später zum Ausreifen der Zwiebel wieder wegstellen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Stauden langfristig im Kübel

cydora » Antwort #13 am:

Ideal als Blattschmuck sind natürlich auch die farbigen Heucheras! Da sie bei mir im Beet nicht wollten, habe ich mittlerweile ziemlich viele im Kübel 8)
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Stauden langfristig im Kübel

Danilo » Antwort #14 am:

Ich wollte vorhin schon Bergenien nennen, da zweifelsohne robust genug, aber die (nachweislich) zunehmenden Kahlfrostlagen in den letzten Jahren sind natürlich bei Kübelkultur umso schädlicher.
Antworten