News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Iris für den Gehölzrand? (Gelesen 9547 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Iris für den Gehölzrand?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Iris für den Gehölzrand?
Hätte mich nun auch gewundert.
;DMal schauen, ob meine Sämlinge "auf dem trockenen" nach dem Winter wieder erscheinen. Eine Bekannte hatte früher einmal einen Riesenhorst I. pseudacorus auf einem normalen Beet stehen.


Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Iris für den Gehölzrand?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Iris für den Gehölzrand?
Auf normalem Boden kommen die auch zurecht, sie bleiben kleiner und blühen nicht unbedingt.
Alle Menschen werden Flieder
Re:Iris für den Gehölzrand?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Iris für den Gehölzrand?
Bei der Bekannten damals schon. Sonst würde ich mich daran nicht erinnern. Liegt es vielleicht am Boden?Manchmal glaube ich, wenn ich hier im Forum von trockenem Boden bei mir im Garten rede, müssen andere Purler schon Gummistiefel anziehen.




Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Iris für den Gehölzrand?
Gerne... :DDann kann ich endlich meine blühfaule Iris sibirica dem Kompost übergeben.Ich schick dir Samen?Schön ist sie ja aber woher nehmen?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Iris für den Gehölzrand?
erinnerst du mich dran?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Iris für den Gehölzrand?
Wir haben hier trockenen, sandigen Boden. Und unter einem Apfelbaum wuchern Iris, von den Vorgängern übernommen. Sie stehen im Wurzeldruck, trocken, schattig, nährstoffarm, blühen tiefblau und wuchern so, dass ich gern ein Stück davon abstechen kann. Nur mit einem Namen kann ich nicht dienen.
- RosaRot
- Beiträge: 17863
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Iris für den Gehölzrand?
Vermutlich ältere I. barbatas? Die halten viel aus. Hast du ein Foto? Solche Wunderkinder finde ich immer interessant!
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Iris für den Gehölzrand?
Nein, I. barbata sind es sicher nicht, sie sind unbebartet, eher wie sibirica. Nach einem Foto müßte ich mal auf dem anderen Computer kramen.
Re:Iris für den Gehölzrand?
Wieseniris, Iris sibirica. Ein prächtiger Horst oder Bestand!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Iris für den Gehölzrand?
Ich habe es auch mit einer Iris am sauren, halb-schattigen Gehölzrand versucht. Sie ist nicht tot, aber hat noch nie geblüht. Nur ordentlich Blattmasse.Die Mutterpflanze bei meiner Mum steht seit 30 Jahren auf trockenem Kalkboden in knalliger Sonne. Und blüht wie Wild.Bis letzten Winter, da hat auch sie der Kahlfrost gemeuchelt.
