News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Das Jahr am Gartenteich 2013 (Gelesen 25271 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Das Jahr am Gartenteich 2013

ninabeth † » Antwort #15 am:

Ich habe heute auch etwas abgekeschert im Biotop und schwups hatte ich einen ca. 5 cm kleinen Molch im Netz :o :DSoviel dazu, das es heißt, sind im Biotop Fische, gibt es dort keine Molche. ::)
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Das Jahr am Gartenteich 2013

Gänselieschen » Antwort #16 am:

Habe gestern keine Kröte mehr gesehen - hoffentlich waren sie nur tauchen - die Katzen schleichen auch häufig um den Teich rum - so gern ich die Miezekater habe - momentan machen sie nur Scherereien.
wukie

Re:Das Jahr am Gartenteich 2013

wukie » Antwort #17 am:

-
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19098
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Das Jahr am Gartenteich 2013

partisanengärtner » Antwort #18 am:

Molche sind schon in Fischteichen. ;) Kommt halt auf die Fische (Art/Menge) an ob sie überleben oder sich sogar vermehren können.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Das Jahr am Gartenteich 2013

ninabeth † » Antwort #19 am:

Ich habe einen neuen Teichbewohner :D, der ist nur ca. 5 - 6 cm großBild
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Das Jahr am Gartenteich 2013

Gänselieschen » Antwort #20 am:

Die Kröten haben offenbar im Teich "ihr Ding" gemacht und sich dann schnell verzogen. Mein ganzer Teich ist voller Kaulquappen - und ich habe nicht mal den Krötenlaich gesehen. Anschließend war es kalt, keine Gartenzeit, verreist - und plötzlich lauter klitzekleine schwarze Schwanzwesen.Gestern Abend habe ich noch eine ganze Menge Fadenalgen aus dem Teich gefischt. Das Wasser ist ansonsten jedoch sehr sauber. Sumpfdotterblumen haben wunderbar geblüht, anderes ist im Kommen. Ich glaube sogar, dass die Krebsscheren ein Stück weit aufgestiegen sind - wäre ja schön, wenn sie es bei mir schaffen. Vier Wasserhyazinthen schwimmen jetzt auch wieder drin und sollen angeblich den Teich klar halten helfen. Es stehen auch noch zwei Pötte ohne Lebenszeichen im Teich - vielleicht ist das ja was, was wirklich extrem spät austreibt.Der böse Rohrkolben, den ich in den Kupferkessel gestellt hatte ist offenbar nicht mehr lebig - eigentlich schade.Wasserschachtelhalm steht zum Einsetzen parat - eine Gabe vom Forumstreffen :D
Benutzeravatar
celli
Beiträge: 1121
Registriert: 13. Mär 2007, 21:34
Kontaktdaten:

Versuch macht kluch

Re:Das Jahr am Gartenteich 2013

celli » Antwort #21 am:

Ich habe einen neuen Teichbewohner :D, der ist nur ca. 5 - 6 cm großBild
Davon hab ich 5. Krach machen sie für 20. :-\ :(
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Das Jahr am Gartenteich 2013

ninabeth † » Antwort #22 am:

Ich habe einen neuen Teichbewohner :D, der ist nur ca. 5 - 6 cm großBild
Davon hab ich 5. Krach machen sie für 20. :-\ :(
Meiner ist noch ganz ruhig, GsD :D
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Das Jahr am Gartenteich 2013

Gänselieschen » Antwort #23 am:

Die Fadenalgen vermehren sich epedemieartig - habe gestern schon wieder etliche rausgefischt.Was kann ich denn dagegegen tun? Liegt es daran, dass es einfach noch zu wenige Pflanzen sind??
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Das Jahr am Gartenteich 2013

ninabeth † » Antwort #24 am:

Die Fadenalgen vermehren sich epedemieartig - habe gestern schon wieder etliche rausgefischt.Was kann ich denn dagegegen tun? Liegt es daran, dass es einfach noch zu wenige Pflanzen sind??
Meinen Teich hier habe ich nun 7 Jahre, aber soviele Fadenalgen wie heuer hatte ich auch noch nie. Habe gestern zur Chemie (Algosol von Söll) gegriffen weil ich mir nicht mehr anders zu helfen wußte ::)
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Das Jahr am Gartenteich 2013

Gänselieschen » Antwort #25 am:

Ich habe ja auch noch keine Teichbelüftung in Form einer Teichpumpe oder so am Start - dachte, es könne auch mit daran liegen. Momentan wird grad wieder überal - auch in Supermärkten einigermaßen preiswert Teichzubehör angeboten. Vielleicht sollt ich es auch mal mit ner Teichpumpe probieren.Vor Chemie gruselt es mich bissel - irgendwo stand mal geschrieben, dass man, sobald man mal damit angefangen hat, immer weiter den Teich damit behandeln muss.Ansonsten wäre es, wenn einmalig, auch mal ne Lösung - aber die Ursache ist damit ja nicht beseitigt. ???Ach ja, Ninabeth - wie groß ist etwas die Wasseroberfläche, bei mir irgendwas zwischen 14 und 20 m² geschätzt.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11679
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Das Jahr am Gartenteich 2013

Quendula » Antwort #26 am:

mögliche UrsachenEs bleibt dabei, der Nährstoffeintrag muss reduziert werden.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
gartenfreak †
Beiträge: 614
Registriert: 20. Mai 2005, 22:38

Re:Das Jahr am Gartenteich 2013

gartenfreak † » Antwort #27 am:

Wenn ich mich recht erinnere, wurde Dein Teich erst im vorigen Jahr angelegt. Da finde ich es eher normal, dass sich noch kein natürliches Gleichgewicht eingestellt hat und die Fadenalgen noch zu viel Nahrung finden. Allein durch alles, was an Laub und Blüten in den Teich fällt, werden immer wieder Nährstoffe eingetragen und begünstigen die Algenbildung.Vielleich solltest Du eher noch Pflanzen einsetzen, die zur Sauerstoffbildung beitragen, als auf technische Mittel setzen.Hast Du Krebsscheren im Teich und Hornkraut? Die tragen zur Reinigung des Wassers bei. Wenn Du noch Wasserpflanzen wie Hechtkraut oder Fieberklee haben möchtest, melde Dich, davon kann ich abgeben (und andere auch).
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Das Jahr am Gartenteich 2013

ninabeth † » Antwort #28 am:

Mein Teich ist nicht groß, ca. 5000 Liter Wasser, Wasserfläche etwa 6 -7 m2.Ich glaube das es mit dem milden Winter zusammen hängt, der Teich war nie zugefroren.In meinen alten Garten hatte ich auch einen Teich, so über 20 Jahre, es kam da auch ab und zu mal zu einer Algenplage, vor alem dann wenn ich neue Pflanzen hinein gegeben habe. Dies habe ich heuer auch gemacht, da schleppt man das Zeug ein. >:( Wenn ich mit abfischen nicht mehr zurecht komme, dann gibt es mal Chemie. Einmal Chemie heißt nicht, dass man immer Chemie nehmen muss, aber es hilft schneller wieder das Gleichgewicht herzustellen.
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Das Jahr am Gartenteich 2013

Gänselieschen » Antwort #29 am:

Vielen Dank für die Antworten.Quendula - diese Links sind wirklich gut. Es gibt eine Stelle am Teich, da kommt offenbar etwas Erde rein. Ich habe gestern dort ein dickes Grasbüsche abgerupft- Dachte immer, es wäre ne Wasserpflanze - es war aber nur Gras. Die Frage ist, ob ich dort nochmal die Steine wegnehme und nachschaue. Ich hatte aber schon eine Aktion gemacht, um die Erdeinspülung zu verhindern - eigentlich könnte es nicht mehr Erde werden, als dort jetzt schon ist - und es ist ja nur märkischer Sand...Ich versuche es weiter mit abfischen, wenn überall das Laub richtig ausgetrieben ist, hat der Teich auch wieder mehr Schatten.Bisher habe ich meine Wasserpflanzen nur in diesen Teichpflanzkübeln stehen - weil ich eher Angst hatte, dass der Teich zuwuchert und auch keinen Teichgrund eingearbeitet habe. Vielleicht fange ich jetzt doch mal damit an, einige Pflanzen auf den Teichgrund zu setzen. Kieselsteine habe ich eigentlich ne ganze Menge. Davon ne Schicht, und dann die Pflanze mit dem Substrat, in dem sie jetzt steht dort verankern. Vielleicht geht das ja.Schwimmpflanzen sind noch nicht so viele - bei den Krebsscheren bin ich noch nicht sicher, ob sie es geschafft haben. Die sehen noch recht braun aus. Müssten die denn jetzt schon oben sein und grün?? Vier Wasserhyazinthen habe ich neu eingesetzt. Und etwas Tannenwedel liegt auch schon im Flachwasser und wartet drauf, richtig eingesetzt zu werden. Vielleicht mache ich mit denen den Anfang, dass sie nicht separat in einen Behälter kommen, sondern wachsen dürfen.Fische habe ich nicht drin.Das Wasserbecken - anderer Faden - welches auch mit Folie ausgekleidet ist - ist total klar. Was auf die Oberfläche fällt, fische ich raus. Habe nur eine Wasserpflanze drin. Leider weiß ich den Namen nicht - ganz lange, schmale, grüne Blätter und keine Iris. Ich finde es erstaunlich, dass das so sauber bleibt. Das Becken ist aber auch größtenteils im Schatten und hat nur Morgen- und Abendsonne.Ich halte Euch auf dem Laufenden.L.G.Gänselieschen
Antworten