News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Palbohnen, Saubohnen, Borlotti, Dicke Bohnen.... (Gelesen 18545 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Palbohnen, Saubohnen, Borlotti, Dicke Bohnen....

Knusperhäuschen » Antwort #15 am:

Och, ich schluder da bei den Begriffen manchmal rum, Hülsen, Schoten, ist halt so, wie Rosen, die keine Dornen, sondern nur Stacheln haben ;) :D ;D !Also die Hülsen von den Gartenbohnen kann man essen und die Schalen von den Dicken Bohnen bei Bedarf abpulen, hihi, dann passt das schon ;D . Lecker ist das alles, ich glaub, ich versuch da mal mit dem Vorkeimen der Puffbohnen, irgendwie hab ich "Keimentzug" :-X .Edit: von den wirklichen Gigantes mag es auch original Saatgut geben, aber es gibt auch hier handelsübliche weißkörnige und weißblühende Feuerbohnen, deren Kerne waren schon noch etwas größer, als die normalen lila-schwarzen. Meist sind die Gigantes ja auch nass eingelegt und noch milchreife bis fast reife, aber noch feuchte Feuerbohnen sind ja auch um einiges größer, als getrocknete oder eingeweichte, die weißen, die ich mal hatte, waren schon so dicke Brummer.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:Palbohnen, Saubohnen, Borlotti, Dicke Bohnen....

Effi-B » Antwort #16 am:

Aber Marion Frl. Helga hatte doch hier schon mal ihrige riesigen Stangenbohnengestelle gezeigt, eigentlich müsste sie ja schon Erfahrungen haben, was so an Bohnen gut gedeiht bei ihr.
Knusper, das war in einem anderen Garten mit klimatisch besseren Bedingungen; wir hatten dort nur "Hülsenbohnen" (also "Wicken", so merke ich mir das jetzt nämlich ;D :-X), keine Auskernbohnen.
Knusperhäuschen hat geschrieben:du hattest doch schon mal Borlotti-Buschbohnen, wenn die bei dir gingen, wie zufrieden warst du denn mit dem Ertrag,
Danke! Diesen Thread mit seinem Bombardement an Fragen hatte ich vergessen. Da ging es doch nur um 2 bescheidene und rätselhafte Borlottisträuchleins :D - mit Flopergebnis obendrein. ;D
Keine Signatur.
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:Palbohnen, Saubohnen, Borlotti, Dicke Bohnen....

Effi-B » Antwort #17 am:

Bei Borlotti würde ich einen zweiten Versuch wagen. Wir haben sogar bei uns in Norddeutschland regelmäßig guten Ertrag, auch im letzten kalten Sommer. Und von den Palbohnen sind sie eigentlich die leckersten.
Frida, weißt Du noch welche Sorte das war?Gerne würde ich nochmal einen Versuch starten, und bräuchte ebenfalls eine Sorte, die zumindest ein klein wenig Kälte ab kann. (Der Garten liegt frei in der Landschaft zwischen Wiesen, offen, ohne Windschutz, ohne alles... )
Keine Signatur.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18467
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Dicke Bohnen - noch genießbar?

Nina » Antwort #18 am:

Wir haben auf dem Markt Dicke Bohnen gekauft. Die sahen schon etwas dunkel gefleckt von außen aus. ::)
Nun haben wir angefangen sie zu pulen und haben bei den Bohnen teilweise dunkle schimmelartige Flecken festgestellt. Sind die jetzt alle komplett hinüber? Was ist das?
Wer kennt sich damit aus?
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10744
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re: Dicke Bohnen - noch genießbar?

thomas » Antwort #19 am:

So sieht das aus:
Dateianhänge
P7170056.JPG
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10744
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re: Dicke Bohnen - noch genießbar?

thomas » Antwort #20 am:

Und so sehen die Schalen aus:
Dateianhänge
P7170055.JPG
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Palbohnen, Saubohnen, Borlotti, Dicke Bohnen....

Wühlmaus » Antwort #21 am:

Das ist ja eigentlich schon richtig dreist, solche Bohnen noch zu verkaufen :o
Ob eure Hühner die noch fressen :-\
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18467
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Palbohnen, Saubohnen, Borlotti, Dicke Bohnen....

Nina » Antwort #22 am:

Meine Hühner bekommen nichts Verdorbenes. ;)
>:( Ja, da hast du sicher recht. Der Mann hat noch gemeint, wir sollten vielleicht lieber etwas mehr nehmen, weil manche etwas "vertrocknet" wären ... :P (das haben wir dann mal so geglaubt...)

Es sehen ja nicht alle Bohnen so aus. Aber irgendwie schimmert bei allen etwas Dunkles von innen durch. >:(
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Palbohnen, Saubohnen, Borlotti, Dicke Bohnen....

Wühlmaus » Antwort #23 am:

Wenn der Aufwand für euch nicht zu groß ist, würde ich ihm die Bohnen mit einigen freundlichen, aber bestimmten Worten zurück bringen :-X
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18467
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Dicke Bohnen - noch genießbar?

Nina » Antwort #24 am:

Den "Aufwand" nehme ich gerne in Kauf. 8)
alun
Beiträge: 123
Registriert: 25. Feb 2016, 16:18

Re: Palbohnen, Saubohnen, Borlotti, Dicke Bohnen....

alun » Antwort #25 am:

Ich hatte schon häufiger schwarz gefleckte Hülsen, ohne daß die Bohnen drin irgendwelchen Schaden genommen hätten.
Der Zustand auf dem Foto deutet drauf hin, daß die ganz schon viel Zeit zum Schimmeln hatten - vielleicht vom Sturm umgelegt worden?

Edit:
cydorian hat geschrieben: 17. Jul 2017, 17:52
Die Geissel dieses Jahr ist Brennfleckenkrankheit bzw. Anthraknose, Colletotrichum lagenarium (letztes Jahr wars falscher Mehltau). Hat sich leider stetig verstärkt, seit Sommer mit durchgängig hoher Luftfeuchtigkeit die Regel geworden sind. Jeden Morgen viel Tau.

http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,48476.msg2914904/topicseen.html#msg2914904

Chrestensen verkauft dieses Jahr(?) Borlotto lingua di fuoco 2 mit Buschbohnen-Aufdruck...schön, wenn man dann irgendwann realisiert, daß irgendwie nachträglich noch ein Rankgitter auf's Beet muß...
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21173
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Palbohnen, Saubohnen, Borlotti, Dicke Bohnen....

thuja thujon » Antwort #26 am:

Braun-schwarz gefleckte Hülsen würden mich nicht direkt abschrecken. Innendrin kann es noch gut aussehen.
Bevor der Großteil umsonst gewachsen ist und weggeschmissen wird, würde ich 3 Schoten im Laden aufpulen. Ein guter Gemüsehändler kann erklären, warum sie so aussehen.

Das auf den Fotos von Thomas würde ich als Folge von zu langer und unsachgemäßer Lagerung beim Gemüsehändler abstempeln.

Wenn man die Leute vor die direkte Wahl stellen würde, eine Fungizidspritzung weniger und etwas mehr Familie genossen als Erntezeit war im Gegensatz zu ein bisschen mehr Putzabfall, was ist da zu bevorzugen?

gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Palbohnen, Saubohnen, Borlotti, Dicke Bohnen....

Natura » Antwort #27 am:

Ich habe diesen Faden gerade erst entdeckt. Meine Tochter hat dieses Jahr sehr früh Borlotto-Buschbohnen gesät, ich weiß aber leider die Sorte nicht mehr. Sie haben sogar den Frost im April überstanden -manche sind davor gekeimt und manche danach, einige auch gar nicht- und tragen jetzt üppig.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Antworten