




Hochtaunus, Hessen
Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.
Knusper, das war in einem anderen Garten mit klimatisch besseren Bedingungen; wir hatten dort nur "Hülsenbohnen" (also "Wicken", so merke ich mir das jetzt nämlichAber Marion Frl. Helga hatte doch hier schon mal ihrige riesigen Stangenbohnengestelle gezeigt, eigentlich müsste sie ja schon Erfahrungen haben, was so an Bohnen gut gedeiht bei ihr.
Danke! Diesen Thread mit seinem Bombardement an Fragen hatte ich vergessen. Da ging es doch nur um 2 bescheidene und rätselhafte BorlottisträuchleinsKnusperhäuschen hat geschrieben:du hattest doch schon mal Borlotti-Buschbohnen, wenn die bei dir gingen, wie zufrieden warst du denn mit dem Ertrag,
Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.
Frida, weißt Du noch welche Sorte das war?Gerne würde ich nochmal einen Versuch starten, und bräuchte ebenfalls eine Sorte, die zumindest ein klein wenig Kälte ab kann. (Der Garten liegt frei in der Landschaft zwischen Wiesen, offen, ohne Windschutz, ohne alles... )Bei Borlotti würde ich einen zweiten Versuch wagen. Wir haben sogar bei uns in Norddeutschland regelmäßig guten Ertrag, auch im letzten kalten Sommer. Und von den Palbohnen sind sie eigentlich die leckersten.
Für die Freiheit des Spottes.
Für die Freiheit des Spottes.
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
cydorian hat geschrieben: ↑17. Jul 2017, 17:52
Die Geissel dieses Jahr ist Brennfleckenkrankheit bzw. Anthraknose, Colletotrichum lagenarium (letztes Jahr wars falscher Mehltau). Hat sich leider stetig verstärkt, seit Sommer mit durchgängig hoher Luftfeuchtigkeit die Regel geworden sind. Jeden Morgen viel Tau.