News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Palbohnen, Saubohnen, Borlotti, Dicke Bohnen.... (Gelesen 18550 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Palbohnen, Saubohnen, Borlotti, Dicke Bohnen....

Effi-B »

... wo ist da der Unterschied? Oder ist das jeweils ein und dasselbe?Wir wollten eine Bohne anbauen, von der die Bohnenkerne gegessen werden, finden aber einfach nicht durch bzw. wissen nicht, was wir bestellen sollen, in diesem Begriffsdschungel.
Keine Signatur.
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:Palbohnen, Saubohnen, Borlotti, Dicke Bohnen....

Effi-B » Antwort #1 am:

Jetzt sagt doch mal bitte was.Bevor ich Blödsinn bestelle.
Keine Signatur.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Palbohnen, Saubohnen, Borlotti, Dicke Bohnen....

July » Antwort #2 am:

Frl Helga,Saubohnen, Dicke Bohnen, Puffbohnen, PferdebohnenPalbohnen sind m.E. Auskernbohnen, also da werden die Körner geerntetBorlotti sind auch AuskernbohnenAngaben ohne Gewähr ;DSonnige Grüsse von July
Lehm

Re:Palbohnen, Saubohnen, Borlotti, Dicke Bohnen....

Lehm » Antwort #3 am:

Saubohnen, Dicke Bohnen, Puffbohnen, Fave oder auch Ackerbohnen sind mehr oder weniger das Gleiche, nämlich eine Wickenart, Vicia Faba, in Europa einheimisch.Borlotti sind richtige Bohnen (faseolus), also amerikanischen Ursprungs. Palbohnen sind allgemein Bohnen, deren Hülsen man entfernt und nur die Kerne isst. Bei Dicken Bohnen und Borlotti tut man das in der Regel.
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:Palbohnen, Saubohnen, Borlotti, Dicke Bohnen....

Effi-B » Antwort #4 am:

Ja, July, "Auskernbohnen", so könnte man das als Überbegriff benennnen, ich bin begeistert. :D So etwas hätten wir gerne, Auskernbohnen. Aber was nimmt man da?Mit Borlotti hatte ich es schon einmal probiert. Das war ein Flop. Warum weiß ich nicht.
Keine Signatur.
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Palbohnen, Saubohnen, Borlotti, Dicke Bohnen....

Crambe » Antwort #5 am:

Borlotti brauchen Wärme.Roh essen würde ich nur die Nicht-Bohnenkerne, also Saubohnen etc. . (Erbsen kann man ja auch rohessen) Palbohnen und Borlotti würde ich zumindest blanchieren, denn Bohnen sollte man nicht roh essen.
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:Palbohnen, Saubohnen, Borlotti, Dicke Bohnen....

Effi-B » Antwort #6 am:

Borlotti sind richtige Bohnen (faseolus), also amerikanischen Ursprungs. Palbohnen sind allgemein Bohnen,
wie? demnach sind alle andere bohnen 'falsche' bohnen?genau, "fave". die nahmen wir aus apulien mit, getrocknet und vom dortigen wochenmarkt. schaut mal, was das lexikon dazu sagt: "Ackerbohne", "Puffbohne", "Feldbohne", "Saubohne"... Da soll ein menscn durchfinden. :o :(
Keine Signatur.
Lehm

Re:Palbohnen, Saubohnen, Borlotti, Dicke Bohnen....

Lehm » Antwort #7 am:

Nein. Pratkisch alle Bohnen sind "richtige", also amerikanische Bohnen, nur die Dicken Bohnen oder wie all ihre Varianten heissen (Sau, Akcer etc.) sind eben (europäische) Wicken.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Palbohnen, Saubohnen, Borlotti, Dicke Bohnen....

Knusperhäuschen » Antwort #8 am:

Dicke Bohnen = Puffbohnen = Saubohnen = Ackerbohnen = Vicia Faba, Altweltbohne, nur die Kerne weiß, grün oder braun (?) sind genießbar, roh und gekocht, Schale innen pelzig und ungenießbar, klettert nicht, wächst eher mit steifem, dicken Stiel um die ca. 1 Meter steil nach oben, wenig kälteempfindlich, kann man schon ganz früh im Jahr noch bei leichten Frösten säen, sehr lange Kulturdauer, fast immer im Sommer verlaust (macht aber nicht viel), klettert nicht. Kerne sehr lecker mit einem eher ungewöhnlichen, kräftigen Eigengeschmack, ganz anders wie bekannte, übliche Bohnenkerne. Ernte, bevor die Schote ledrig wird, sonst werden sie zu derb). Samenhülle der größeren Kerne kann evtl. auch abgepult werden für "feinere" Rezepte. Eine meiner Lieblingsbohnen. Eigentlich ist eine Dicke Bohne auch eine Palbohne, meine ich, da geht es nur darum, ob der Kern ausgepult wird, aber den Begriff hab ich für Dicke Bohnen noch nie gehört.Normalerweise sind Palbohnen noch weiche Auskernbohnen der Gartenbohne = Phaseolus vulgaris = Neuweltbohne, Stangenbohnen, Buschbohnen gehören dazu, Borlotti ist eine Sorte (auffällig rotgelb geflammte Schoten und gefleckte Kerne, gibts als Stangen- aber auch als Buschbohne)), unterschiedlich bunte Schoten und Kerne gibts auch bei Stangen (kletternd)- und Buschbohnen (nicht kletternd). Die meisten Sorten sind sowohl als junge Schote (grüne Bohne), als auch als milchreife Körner (Pal-)Bohne (Schote dann ledrig) und evtl. als Trockenkornbohne (Schote rascheldürr) zu verwenden, einige mehr, andere weniger, vielleicht kann man dir ja auch ein paar Sortenempfehlungen für Körnerbohnen geben, bei mir ist es eher zu kalt, als dass ich von ihnen viele Körner ernten könnte, einige wenige Sorten ausgenommen. Relativ kurze Kulturdauer, frostempfindlich, Aussaat erst nach den letzten Frösten.Alle Garten- und Feuerbohnenteile sind ungegart giftig.Feuerbohnen = Käferbohnen = Runner beans = Phaseolus coccineus, meist kletternd, ich kenne nur die recht ertraglose Sorte Hestia als Buschbohne, sind auch sowohl als Schotenbohne, wie auch als Körnerbohne zu verwenden, sind eher für etwas kühlere Klimate, schmecken wie normale Bohnen, diese dicken weißen griechischen Gigantes sind auch Feuerbohnen, keine Dicken Bohnen. Auch die ausgereiften Körner lassen sich gut lagern und als Trockenbohnen verwenden. Meine Lieblingsbohnen! Außerdem sehr dekorativ! Ansonsten wie Gartenbohnen.Dann gibts noch diverse "Exoten", Lima-, Mond-, Spargel- oder Meterbohnen, Helm-,..... und und Bohnen...
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Palbohnen, Saubohnen, Borlotti, Dicke Bohnen....

Knusperhäuschen » Antwort #9 am:

Auskernbohnen von Gartenbohnen habe ich noch nie wirklich viele angebaut, eher waren es notgefrungen, weil zu spät geerntet, die Kerne von Stangen- oder manchmal auch Buschbohnen, bei denen die Schoten zu alt geworden waren. Gefallen hat mir die "Spatzeneier", da war auch im Verhältnis etwas übrig zum Essen.Ansonsten baue ich als Auskern/Körnerbohne nur dicke Bohnen und Feuerbohnen an. Von der Kultur her und vom Geschmack und auch der Zubereitung sind das aber zwei verschiedene Paar Schuhe.Aber bestimmt gibt es auch gute Auskernbohnen bei den Gartenbohnen, aber da müssen andere was zu sagen, ich glaube hier ist es zu nass und kalt dafür.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Palbohnen, Saubohnen, Borlotti, Dicke Bohnen....

frida » Antwort #10 am:

Bei Borlotti würde ich einen zweiten Versuch wagen. Wir haben sogar bei uns in Norddeutschland regelmäßig guten Ertrag, auch im letzten kalten Sommer. Und von den Palbohnen sind sie eigentlich die leckersten.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Palbohnen, Saubohnen, Borlotti, Dicke Bohnen....

Knusperhäuschen » Antwort #11 am:

Borlottis sind mir bisher nicht gut gelungen, ich glaube, sie brauchen noch mehr Wärme, als die üblichen Stangenbohnen, meist hatte ich Probleme mit Schimmel und mickrigem Wuchs, während die hier üblichen, eher nordeuropäischen "Kollegen" keine Probleme hatten.Aber Marion Frl. Helga hatte doch hier schon mal ihrige riesigen Stangenbohnengestelle gezeigt, eigentlich müsste sie ja schon Erfahrungen haben, was so an Bohnen gut gedeiht bei ihr.Ein Blick bei Wiki unter "Bohnen" klärt auch schon manches, ich denke, es geht jetzt um Sortenempfehlungen, oder?
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Palbohnen, Saubohnen, Borlotti, Dicke Bohnen....

July » Antwort #12 am:

Ich könnte aus der letztjährigen Ernte abgeben (der Sommer war schlecht und ich hatte trotzdem von den Sorten gute Ernte):Puffbohnen (Vicia fava)Maris Bead, uralte Sorte mit braunen kleinen Kernen, schöne Blüte in dunkelblau-weißRotblühendeBlue Anton, lila Kerne, eher kleinStangenbohnenRoosa aus Estland, große Kerne bunt gesprenkeltWildschweinchen, große Kerne, gesprenkeltLambada große Kerne gesprenkeltNegrita Estrellita, kleinere Kerne lila-beige-gesprenkeltBuschbohnenBlaue Bamberger, gesprenkelte blau-weiße KerneOjo de Cabra, kleine gesprenkelte KerneHawkesbury Wonder, große längliche rote KerneShirolustrucz Kovina, gelbe KerneSchwarze DalmatinerSchokodalmatinerRote DalmatinerFeuerbohnenRiesen, lila-rosa, große KerneSonnige Grüsse von July
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Palbohnen, Saubohnen, Borlotti, Dicke Bohnen....

Knusperhäuschen » Antwort #13 am:

Frl. Helga (oder verwechsel ich da jetzt die Namen, immer diese blöde Umbenennerei), du hattest doch schon mal Borlotti-Buschbohnen, wenn die bei dir gingen, wie zufrieden warst du denn mit dem Ertrag, vielleicht gehen die bei dir ja gut und entsprechende Stangenbohnen auch, da hättest du doch schon mal eine Sorte!
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Palbohnen, Saubohnen, Borlotti, Dicke Bohnen....

uliginosa » Antwort #14 am:

Knusperhäuschen, danke für die ausführliche Bohnenerläuterung, dass Gigantes Feuerbohnen sind, wußte ich auch noch nicht. Kann man die denn hier ziehen, oder brauchen die auch viel Wärme? Wobei Borlotti bei uns gut werden. Nur haben Bohnen (wie Erbsen und Wicken auch) botanisch gesehen keine Schoten, sondern Hülsen, da hat Lehm recht. Schoten oder Schötchen, je nach Längen-Breitenverhältnis haben Kreuzblütler wie Radieschen, Rucola, Hesperis und Lunaria z.B. *Puffbohnen essen wir immer ohne die Schale: Kurz blanchieren, mit dem Fingernagel einritzen, dann lassen sich die grünen Kerne leicht ausdrücken. Und schmecken dann wunderbar mild und cremig. Edit: *Gerade lese ich in dem Faden den KH verlinkt hat, dass ein Gast namens lemo das 2009 von Staudo gelernt hat. ;) Es wurde alles schon gesagt, nur noch nicht von allen - wer hat das doch gleich gesagt, zuerst?
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Antworten