News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Planungshilfe für kleines (halb)schattiges Beet erbeten (Gelesen 8822 mal)
Re:Planungshilfe für kleines (halb)schattiges Beet erbeten
Dann ist es vielleicht nur provisorisch, aber es ist besser als gar nichts. Es ist auch finanziell einfach nicht alles machbar, was ich gerne machen würde und ich hab lieber einen Gartenstuhl auf dem Rasen neben einem schönen Beet als einen gepflasterten Sitzplatz in einem kahlen Garten.
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28473
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Planungshilfe für kleines (halb)schattiges Beet erbeten
Es ging mir weniger um den Sitzplatz.Ich mag es nur nicht, wenn man (musst jetzt nicht du sein
) Leute bei Gartenplanungen um Hilfe bittet, und im Nachhinein solls nichts kosten, denn am Garten wird als erstes gespart.Man kann durchaus auch mit wenig Geld schön gärtnern und es muss auch nicht alles auf einmal sein.Aber popeln muss man deswegen auch nicht 


LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Planungshilfe für kleines (halb)schattiges Beet erbeten
Ich hab nie gesagt, dass es nichts kosten darf, aber ich muss nunmal Prioritäten setzten und das ist in diesem Fall die Bepflanzung dieser Ecke

Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Planungshilfe für kleines (halb)schattiges Beet erbeten
An dem unteren Teil der Scheunenwand könnte ich mir gut eine Cotoneaster horizontalis als Wandbepflanzung vorstellen, sie wird leider viel zu selten so verwendet, dabei kommt der fächerartige Wuchs dann gerade besonders zur Geltung. Sie hat eine schöne Blüte, eine tolle orangeene Herbstfärbung und einen schönen Beerenschmuck. Falls etwas peppigeres gewünscht wird, es gibt auch ein panaschierte Form. :DSo würde es im Winter aussehen... 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- RosaRot
- Beiträge: 17861
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Planungshilfe für kleines (halb)schattiges Beet erbeten
Doch. (meinte Medi...)Mit wenig Geld lässt sich nun mal weniger machen als mit viel Geld. Und Provisorien schaden überhaupt nicht. Ich würde in der Ecke eine panaschierte Aukube wachsen lassen, die macht ein schönes "Licht" auch wenn gerade nichts blüht. Bergenien haben immer eine schöne Struktur und manche blühen sehr nett. Astilben würde ich in Sandboden nicht nehmen (habe selber Sandboden und damit Erfahrung). Es gibt verschiedene Astern, die sich für beschattete Bereiche gut eignen, Geranium würden sich dort wohlfühlen (soll ich Dir welche schicken, ganz schlichte, weiß blühend...). Gillenia trifoliata könnte dort auch gut hinpassen und bringt eine mittlere Höhe und hat filigrane Blütchen. Schön sind auch diverse Silenen. Gut den Boden decken auch Epimedium (nicht unbedingt die ganz heiklen Asiaten) und und und...manches wird man probieren müssen.Wenn Ihr dort nicht lange wohnen werdet würde ich relativ gelassen drauf los pflanzen... 

Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Cosmo Kramer
- Beiträge: 223
- Registriert: 16. Mai 2009, 13:59
- Kontaktdaten:
Re:Planungshilfe für kleines (halb)schattiges Beet erbeten
Nein, dass man bei einer gemieteten Wohnung nicht so viel investieren will, verstehe ich voll und ganz.Dann schlage ich vor, an den Zaun blühende Gehölze zu pflanzen.Ribes sanguineum oder so.Davor dann günstige und sich versamende Stauden. Akelei, Digitalis, Lupinen, Wasserdost, Cephalaria gigantea ...Aber wie gesagt, Geschmäcker sind verschieden. Den von cornishsnow vorgeschlagenen Cotoneaster bin ich innerlich schon am ausreißen.Ich muss nur noch warten, bis ich genug Alternativen vorgezogen habe. 

Re:Planungshilfe für kleines (halb)schattiges Beet erbeten
Danke, das sind doch schon mal gut Vorschläge
Wie bringt man denn so ein Cotoneaster-Teil dazu so aufrecht vor der Wand zu wachsen? Ich kenn die nur so kriechend.Dass Astilben nicht so opimal sind, hatte ich schon befürchtet, da werd ich dann besser die Finger von lassen. Bergenien sind nicht so mein Geschmack, aber die Gillenia gefällt mir gut (hab ich noch nie bewusst gesehen).

Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
- Cosmo Kramer
- Beiträge: 223
- Registriert: 16. Mai 2009, 13:59
- Kontaktdaten:
Re:Planungshilfe für kleines (halb)schattiges Beet erbeten
Das denke ich auch. Mitunter schwieriger, aber es geht.Man kann durchaus auch mit wenig Geld schön gärtnern und es muss auch nicht alles auf einmal sein.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Planungshilfe für kleines (halb)schattiges Beet erbeten
Dann hast Du ihn eindeutig falsch, vermutlich als Bodendecker verwendet... ;)Frei an einer Wand gezogen, ist es eine wunderschöne Pflanze. :)Nahila, diese Art wächst von selbst schon "hoizontal", sie hat auch nur wenig mit den Bodendecker-Cotoneaster zu tun, wie sie im öffentlichen Grünm und auf Friedhöfen verwendet werden. In der Gärtnerei einfach eine Pflanze aussuchen, die schon Fächerförmig wächst und dann schräg an die Wand pflanzen, der Rest ist Schnitt und evtl. mal eine Befestigung an der Wand aber das muss bei der geringen Höhe nicht unbedingt sein....Den von cornishsnow vorgeschlagenen Cotoneaster bin ich innerlich schon am ausreißen.Ich muss nur noch warten, bis ich genug Alternativen vorgezogen habe.

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Planungshilfe für kleines (halb)schattiges Beet erbeten
an dieser Stelle würde ich kein "Beet" planen. Da muss etwas hin, das eine deutliche Abgrenzung und Schutz zum Nachbarn bringt. Auch die schönste Planung nutzt nichts, wenn die Umgebung nicht stimmt und die Aufgabe nicht erfasst ist, die die Situation stellt.Erst mal an schön belaubte Sträucher denken und dann vor die Stäucher irgendwas, das mit wenig Raum klar kommt und das ganze Jahr gut aussieht. Aster divaricata zum Beispiel.Der Platz brauch Atmosphäre, weil ihm die am meisten fehlt, und sollte das Alte und etwas öde dann als Charme nutzen, daher in Beziehung zu alten Bauerngartenpflanzen stehen. Bloß eben ohne die Zuckerhutfichte.Eine Staudenhecke wäre auch gut. Was machen eigentich Stockrosen in dieser Gegend? Bleiben die gesund? Kitaibelia oder Althaea oder sowas wäre etwas charmantes.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Cosmo Kramer
- Beiträge: 223
- Registriert: 16. Mai 2009, 13:59
- Kontaktdaten:
Re:Planungshilfe für kleines (halb)schattiges Beet erbeten
Die Vorbesitzer haben ihn massig gepflanzt (den, kleines Immergrün und Pachysandra terminalis).Dazu hat er sich massig über Samen und Absenker ausgebreitet. ;DIch habe ihn jetzt auf zwei Bereiche eingegrenzt, da darf er vorläufig bleiben, bis sich die Alternativen entsprechend kräftig ausbreiten. Die Beeren sind natürlich schön und werden auch von Vögeln gefressen. Aber ansonsten ist er nicht mein Geschmack.Dann hast Du ihn eindeutig falsch, vermutlich als Bodendecker verwendet... ;)Frei an einer Wand gezogen, ist es eine wunderschöne Pflanze....Den von cornishsnow vorgeschlagenen Cotoneaster bin ich innerlich schon am ausreißen.Ich muss nur noch warten, bis ich genug Alternativen vorgezogen habe.
- Cosmo Kramer
- Beiträge: 223
- Registriert: 16. Mai 2009, 13:59
- Kontaktdaten:
Re:Planungshilfe für kleines (halb)schattiges Beet erbeten
Das hört sich sehr gut an.an dieser Stelle würde ich kein "Beet" planen. Da muss etwas hin, das eine deutliche Abgrenzung und Schutz zum Nachbarn bringt. Auch die schönste Planung nutzt nichts, wenn die Umgebung nicht stimmt und die Aufgabe nicht erfasst ist, die die Situation stellt.Erst mal an schön belaubte Sträucher denken und dann vor die Stäucher irgendwas, das mit wenig Raum klar kommt und das ganze Jahr gut aussieht. Aster divaricata zum Beispiel.Der Platz brauch Atmosphäre, weil ihm die am meisten fehlt, und sollte das Alte und etwas öde dann als Charme nutzen, daher in Beziehung zu alten Bauerngartenpflanzen stehen. Bloß eben ohne die Zuckerhutfichte.Eine Staudenhecke wäre auch gut. Was machen eigentich Stockrosen in dieser Gegend? Bleiben die gesund? Kitaibelia oder Althaea oder sowas wäre etwas charmantes.

Re:Planungshilfe für kleines (halb)schattiges Beet erbeten
An der Scheunenwand würden mir z.B. 2 verschiedenfarbige Hortensien bis auf Fensterhöhe gut gefallen. Die sind auch nicht sooo teuer, es passt zu einer ländlichen Scheunenwand und die Weide gibt von Süden her Schatten.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:Planungshilfe für kleines (halb)schattiges Beet erbeten
Ich weiß ehrlich sagt nicht, wo ihr da noch Sträucher pflanzen wollt. Die Weide ist ab Bauch- bis Brusthöhe blickdicht, dadrunter möchte ich eigentlich keine Sträucher mehr quetschen. Stockrosen wollen bei mir leider gar nicht, die habe ich schon an mehreren anderen Stellen probiert
Hortensien hatte ich irgendwie schon im Kopf und dann wieder verworfen, weiß aber jetzt grade gar nicht mehr warum


Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28473
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Planungshilfe für kleines (halb)schattiges Beet erbeten
Ich finde "nur" diese Ecke eben zu klein. Deshalb auch der ursprüngliche Vorschlag mit dem Sitzplatz und den größeren Pflanzbeeten drumrum.Im Prinzip planst du lediglich eine Unterpflanzung für die Weide. Das würde meines Ermessens etwas verloren ausschauen, wenn ich mir den gesamten Platz angugge.Es gibt auch viele günstige Pflanzen, die schnell was hermachen, Buddleija z.B.die Idee mit einer Rose an der Scheunenwand fänd ich auch gut. "Rose de Resht" wächst auch gut im Schatten.Hortensien fänd ich auch gut, das passt alles zur Scheune.Ich hab nie gesagt, dass es nichts kosten darf, aber ich muss nunmal Prioritäten setzten und das ist in diesem Fall die Bepflanzung dieser Ecke![]()
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung