News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
niedrige Staudenschätze (Gelesen 4910 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:niedrige Staudenschätze
Wie wäre es denn mit Phlox divarica,z.Bsp.CHATTAHOCHEE,gilt als anspruchsvoll und ist wunderschön.spider
Die Zeit vergeht, wie schnell is' nix getrunken.
Re:niedrige Staudenschätze
sollte natürlich Phlox divaricata heissen. 

Die Zeit vergeht, wie schnell is' nix getrunken.
- RosaRot
- Beiträge: 17861
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:niedrige Staudenschätze
Epimendien würden es doch dort auch ganz gut aushalten an so einem Standort? Von denen gibt es ja durchaus auch zierliche Sorten und sie bilden schöne Blattbüsche.Oder brät dort den ganzen Tag die Sonne drauf? Bergenia "Baby Doll" wird auch nicht sehr hoch, Iris tectorum auch nicht, beide müssten dort wachsen können (aber vielleicht werden sie dann extra hoch, wenn der Boden so gut ist....)
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:niedrige Staudenschätze
Geum stehen schon ein Stück weiter entfernt, ich mag sie sehr, hatte mir für den Bereich aber eigentlich etwas Abwechslung vorgestellt. Ich behalte den Vorschlag aber im Hinterkopf falls sich nichts aufregenderes finden sollte.In Größe und Ansprüchen passend und sozusagen das optische Gegenstück wäre dann eine ambitionierte Sammlung aus sterilen oder partiell fertilen Geum-Hybriden.Wenn ich mich nur mit Roscoea anfreunden könnte... jedenfalls vielen Dank fürs Raussuchen der vielen Bilder, aber die ist leider nicht meins.![]()
Wenn Du genau auf die Hybridbildung achtest, bleibt auch das generative Potential gut kontrollierbar.
Re:niedrige Staudenschätze
Klar für solche Schätze hätte ich gerne viel mehr Pflanzflächen - das geht hier allerdings nicht - dafür ist die Fläche viel zu sonnig.Dein nächster Vorschlag mit den Anemonen, Gräsern & co. geht möglicherweise eher in die realisierbare Richtung. Kannst Du das etwas konkretisieren?Also, ich hätte so eine Fläche ratz fatz bepflanztIch nehme erstmal Hosta (die ich nicht sooo mag, die aber praktisch sind).Dann nehme ich noch einige Farne dazwischen, möglichst welche, die im Winter grün bleiben.Die Zwischenräume sind dann für LieblingspflänzleCypripedien, Ranzania japonica, kleine Wildlilien, Trilliümer, diverse Maiäpfelchen
undsoweiter
Re:niedrige Staudenschätze
Polemonium ist nicht so mein Ding, Phlox divaricata mag es doch wohl auch eher schattig & ganz so zahm ist der wohl nicht, Bergenien mag ich nicht besonders & für Epimedien ist es zu sonnig. Aber dennoch, vielen Dank für die Vorschläge.
Ich habe an dieser Stelle schon Soldanella ausprobiert, sie sind ganz gut gewachsen, nur leider sind die Blüten an sonnigen Tagen im Zeitraffer verdorrt.Bin mal gespannt, was Dir noch einfällt, ebbie.


Re:niedrige Staudenschätze
Niedrige Hemerocallis, Dicentra formosa, Hosta "Blue Mouse ears", Thalictrum ichangense, Thalictrum kiusianum, Salvia argenta, Geranium cinereum...
Re:niedrige Staudenschätze
Ich kann Marygold nur zustimmen.Thalictrum kiusianum! Ein Schätzchen. 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:niedrige Staudenschätze
Hemerocallis & Hosta sind bei mir 'No-Go-Pflanzen' (Hosta habe ich zwei & die reichen mir) & bitte kein Dicentra formosa, die hatte ich im letzten Jahr an dieser Stelle weitestgehend rausgerupft & nun ist es wieder so groß wie zuvor. Bildet unendlich Ausläufer & Sämlinge & sieht dazu irgendwann im Sommer einfach nur schrecklich aus.
Aber Thalictrum ichangense mag ich sehr, ich hatte es bislang eher schattig gepflanzt, an dieser Stelle ist es im Sommer sehr heiß, Sonne ab spätem Vormittag bis spätem Nachmittag, ob es damit zurecht käme?Thalictrum kiusianum habe ich schon in der Nähe und finde es auch sehr schön.

Re:niedrige Staudenschätze
ja...ich dachte das sei ein schattenliebendes Thalictrum aus japan. kann mich aber auch irren. sarastro empfiehlt sie für sonne. aber sowas hat doch emmacampanula schon längst oder?
...uuups...emma kam dazwischen...na sag ich doch

vielleicht eine Arnebia pulchra? allerdings ein bisschen derb im blatt.
viel sonne scheint der japanische günsel Ajuga incisa zu vertragen. bestockt zwar, aber verhalten. schöne blüte, interessantes blatt




z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:niedrige Staudenschätze
Was mir jetzt so einfällt:Gehölze: Daphne arbuscula compacta, Daphne blagayana ‘Brenda Anderson’, Daphne cneorum pygmaea, Salix reticulata, Salix x boydii, Pinus leucodermis 'Schmidii'Zwiebelgewächse: botanische Krokusse für Frühjahr und Herbst,Allium insubricum, Cyclamen hederifolium, Lilium formosanum var. pricei Stauden: Adonis ‘Fukujukai’, Adonis vernalis, Anemone sylvestris, Aquilegia flabellata, Arnebia pulchra, Callianthemum anemonoides, Callianthemum farreri, div. niedrige Campanula, Clematis hirsutissima var. scottii, Commelina dianthifolia, Dactylorhiza-Hybriden, zwergige Dianthus, Gentiana occidentalis, Gentiana georgei, Patrinia triloba, Ranunculus parnassifolius, Tradescantia longipes, Valeriana montana.Das sind alles Pflanzen, die bei etwas Aufmerksamkeit bei mir mehr oder weniger gut wachsen oder gewachsen sind und keine übermäßig großen Ansprüche stellen, dabei aber doch nicht 08/15 sind. Weitere brauchbare Pflanzen wurden ja schon genannt.
- RosaRot
- Beiträge: 17861
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:niedrige Staudenschätze
Wäre Filipendula vulgaris etwas? Bleibt hier niedrig. Silene zawadskii bleibt ebenfalls niedrig, weißblühend, bildet mit der Zeit ein Polster. Salvia multicaulis, breit lagernd, niedrig. Letztere beiden dürften es eher nicht zu feucht haben. Stehen bei mir knochentrocken im Allgemeinen.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Mediterraneus
- Beiträge: 28494
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:niedrige Staudenschätze
Ich hab da immer noch ein Problem mit dem Boden.Ich habe nicht so guten Boden, und bei mir wird beispielsweise Thalictrum kiusianum im Nu selbst von Winzlingen wie Viola völligst eingewuchert. Ständig gehen angewehte Sämlinge auf, die das kleine Teil überwachsen. Das ist ein Dauerjätefall für gelangweilte Hausfrauen.Ich überlege schon die ganze Zeit, wo ich das Teil unterbringen kann, damit es etwas pflegeärmer wird.Auf gutem Boden sehen ich schon eine Vogelmiereinvasion, kriechenden Hahnenfuß und Co.Hohe Thalictrum fände ich hingegend passender.Ich mein ja nur, dass Boden und Standort auch einigermaßen zu der Bepflanzung passen sollten 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:niedrige Staudenschätze
Ich sehe da das Problem nicht wirklich. Loch machen 30 x 30, 20 tief, entsprechende Erdmischung rein, gut is.Problem ist natürlich Sonne, das kann ich nicht beurteilen.irm, darin kann ich mir von den aufgezählten aber allerhöchstens Trillium vorstellen + die werden leiden, wenn zu sonnig. kleine Lilium oder Nomocharis sehr gut, aber ein Lewisia in nahrhaften gartenboden?Standort halbschattig bis sonnig, nahrhafter Gartenboden, Bodenfeuchte: eher frisch. Stauden nicht höher als 30 cm werden.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:niedrige Staudenschätze
noch nicht wirklichDein nächster Vorschlag mit den Anemonen, Gräsern & co. geht möglicherweise eher in die realisierbare Richtung. Kannst Du das etwas konkretisieren?


Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)