News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Garten-pur-Baum für Forstbotanischen Garten Tharandt (Gelesen 31639 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Conni

Re:Garten-pur-Baum für Forstbotanischen Garten Tharandt

Conni » Antwort #15 am:

Wenn ich es richtig verstanden habe, pflanzen sie als Botanischer Garten keine Sorten, sondern nur Arten und möglichst auch nur gezogen aus Samen oder Findlingen vom Naturstandort.Albizia, in Quercus coccinea habe ich mich auch vernarrt.
Jayfox

Re:Garten-pur-Baum für Forstbotanischen Garten Tharandt

Jayfox » Antwort #16 am:

Bei uns in der Baumschule haben wir die Kultur von Sämlingen von Cornus florida aufgegeben, da die Pflanzen sehr krankheitsanfällig waren.
Aber nicht wegen Discula, oder?
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11670
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Garten-pur-Baum für Forstbotanischen Garten Tharandt

Quendula » Antwort #17 am:

Ich bin ja immer für was Essbares ;) . Daher schwanke ich noch zwischen der Walnuss und einem der Crataegen. Der mit den purpurnen Früchten klingt ja echt nett :) .
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Garten-pur-Baum für Forstbotanischen Garten Tharandt

Dicentra » Antwort #18 am:

Als ich die Liste sah, dachte ich sofort an Quercus und so habe ich für Quercus coccinea entschieden. Wunderschöner Baum!
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32168
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Garten-pur-Baum für Forstbotanischen Garten Tharandt

oile » Antwort #19 am:

Eigentlich gefällt mir auch Abies lasiocarpa sehr gut. Da die meisten aber schon bei den Eichen unterwegs sind, stimme ich auf für Quercus coccinea.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Garten-pur-Baum für Forstbotanischen Garten Tharandt

Querkopf » Antwort #20 am:

...in Quercus coccinea habe ich mich auch vernarrt.
Ich auch, deshalb hat er meine Stimme bekommen. Obwohl es mir schwer gefallen ist, an Frau Gerhardts Empfehlung "vorbeizukommen" - ihr Engagement, ihre Begeisterung haben mich einfach begeistert... Liebe Conni, die Kosten für Baumpatenschaften sind in Tharandt ja unterschiedlich. Blieben denn noch was übrig, wenn wir als Pur-Patenbaum die Scharlach-Eiche wählen? Ließe sich womöglich eine zweite Patenschaft machen, dann für einen Cornus florida? (Wenn der "Rest" nicht reicht, legen ja vielleicht einige Leute noch ein paar Euro drauf; ich wäre da sofort dabei.)Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
chris_wb

Re:Garten-pur-Baum für Forstbotanischen Garten Tharandt

chris_wb » Antwort #21 am:

(Wenn der "Rest" nicht reicht, legen ja vielleicht einige Leute noch ein paar Euro drauf; ich wäre da sofort dabei.)
Ich auch, auch wenn ich nicht dabei war. :)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Garten-pur-Baum für Forstbotanischen Garten Tharandt

Querkopf » Antwort #22 am:

:D
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Zausel

Re:Garten-pur-Baum für Forstbotanischen Garten Tharandt

Zausel » Antwort #23 am:

... ihr Engagement, ihre Begeisterung haben mich einfach begeistert ...
:DAuch ich war davon fasziniert, wie gut es Frau Gerhardt gelungen ist, den hibbeligen Haufen Purler durch die Buscherei zu bugsieren.Deshalb gönne ich ihr meine Stimme für den Cornus, warum auch immer sie sich den ausgesucht hat. Ein paar Cent für die Eiche hätte ich auch noch übrig. ;)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32168
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Garten-pur-Baum für Forstbotanischen Garten Tharandt

oile » Antwort #24 am:

(Wenn der "Rest" nicht reicht, legen ja vielleicht einige Leute noch ein paar Euro drauf; ich wäre da sofort dabei.)
Ich auch, auch wenn ich nicht dabei war. :)
Ich schließe mich an.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Conni

Re:Garten-pur-Baum für Forstbotanischen Garten Tharandt

Conni » Antwort #25 am:

:D Eine Baumpatenschaft kostet 100 Euro, egal, was für ein Baum es ist (jedenfalls habe ich es so verstanden). 175 haben wir. Dass wir (also Anja und ich) noch 25 dazu tun für einen zweiten Baum, hatten wir schon beschlossen. Einem Cornus florida als "Zweitbaum" stünde also nichts im Wege. Bei einer weiteren Aufstockung wird es dann schon bald ein Wäldchen. :)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32168
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Garten-pur-Baum für Forstbotanischen Garten Tharandt

oile » Antwort #26 am:

Das pure Wäldchen sozusagen. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Garten-pur-Baum für Forstbotanischen Garten Tharandt

Querkopf » Antwort #27 am:

Zumindest geht der Trend derzeit zum Drittbaum ;D. Ich packe für Selbigen schon mal 25 Euro in den Pott. Was für einer soll es denn sein? Wenn Quercus coccinea und Cornus florida ohnehin schon Erst- und Zweitbaum sind (egal in welcher Reihenfolge), bin ich für alles Weitere offen ;).
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Garten-pur-Baum für Forstbotanischen Garten Tharandt

Dunkleborus » Antwort #28 am:

Forstbotanischer Garten Tharandt, Nilper am Apparat. Guten Tag. ... Wie? ... Ach, eine Baumpatenschaft? ... Hm, das dürfte im Moment schwierig sein. Die sind schon alle wech. Tja... .... ... Neinnein, das nicht, aber... ... Dochdoch, eigentlich schon, nur... ... Wissen Sie, die hat sich so ein Haufen Irrer unter den Nagel gerissen. ... Genau. Ausm Internet. ... Und eine Mitarbeiterin hat die noch ermutigt!...Nee, leider nächstes Jahr auch....Nee, auch dann....Nee - aber in zehn Jahren schütten wir ein paar Anden auf, dann haben wir wieder Platz....Ja, danke. Ihnen auch.Auf Wiederhörn.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32168
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Garten-pur-Baum für Forstbotanischen Garten Tharandt

oile » Antwort #29 am:

;D ;D ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten