News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Garten-pur-Baum für Forstbotanischen Garten Tharandt (Gelesen 31583 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Conni

Garten-pur-Baum für Forstbotanischen Garten Tharandt

Conni »

Am Ende des Forumstreffens in Dresden war Geld übriggeblieben. Da uns im Forstbotanischen Garten in Tharandt die interessante Führung einer leidenschaftlich engagierten Mitarbeiterin begeistert hatte, hatten wir beschlossen, das Geld für eine Baumpatenschaft in Tharandt zu verwenden.Diese Woche bekam ich von Dr. Pietzarka eine Mail mit der Liste der Bäume, die im nächsten Frühjahr gepflanzt werden sollen.Welchen Baum aus der Liste würdet Ihr für eine Baumpatenschaft favorisieren? (Dr. Pietzarka schrieb, dass Frau Gerhardt empfiehlt, dass wir unser Augenmerk besonders auf Cornus florida richten mögen.)Stk.   Pflanzenart   6   Carya laciniosa   1   Aesculus pavia   2   Cornus florida   1   Crataegus mollis   1   Crataegus okanaganensis   1   Quercus lyrata   2   Quercus kelloggii   1   Quercus coccinea   4   Quercus velutina   4   Quercus rubra   4   Abies lasiocarpa4   Abies grandis
zwerggarten

Re:Garten-pur-Baum für Forstbotanischen Garten Tharandt

zwerggarten » Antwort #1 am:

das ist doch ein heißer tip(p). :) hauptsache nur, es wird dann nicht so ein pilz damit eingeschleppt... :-\
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6801
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Garten-pur-Baum für Forstbotanischen Garten Tharandt

Zwiebeltom » Antwort #2 am:

Ganz spontan gefällt mir Quercus lyrata sehr, aber diese Eiche scheint nicht sonderlich winterhart zu sein. Ich schwanke noch. ???
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7407
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Garten-pur-Baum für Forstbotanischen Garten Tharandt

Callis » Antwort #3 am:

Diese Woche bekam ich von Dr. Pietzarka eine Mail mit der Liste der Bäume, die im nächsten Frühjahr gepflanzt werden sollen...Welchen Baum aus der Liste würdet Ihr für eine Baumpatenschaft favorisieren? (Dr. Pietzarka schrieb, dass Frau Gerhardt empfiehlt, dass wir unser Augenmerk besonders auf Cornus florida richten mögen.)
Da will ich mich gleich mal der Empfehlung von Frau Gerhardt anschließen. :D Das ist ein wunderschöner Baum.Toll, dass dort bald ein Pur-Baum stehen wird, Conni.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18482
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Garten-pur-Baum für Forstbotanischen Garten Tharandt

Nina » Antwort #4 am:

Ich muss ja jetzt immer unweigerlich an stämmige Eichen denken. ;) Gar nicht so einfach die auswahl.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Garten-pur-Baum für Forstbotanischen Garten Tharandt

Dunkleborus » Antwort #5 am:

Wenn der Pilz nicht wäre...Ich freue mich auf den Purpurpurodendron hallelujensis, welcher auch immer sein möge. :D
Alle Menschen werden Flieder
Jayfox

Re:Garten-pur-Baum für Forstbotanischen Garten Tharandt

Jayfox » Antwort #6 am:

Ich war ja nicht da und werde daher auch nicht mit abstimmen.
Ganz spontan gefällt mir Quercus lyrata sehr, aber diese Eiche scheint nicht sonderlich winterhart zu sein. Ich schwanke noch. ???
Q. lyrata gilt als hart in WHZ 6a, das dürfte auch für Tharandt reichen. In jedem Fall ist sie härter als Q. kelloggii.Welchen Pilz meint ihr bei Cornus florida: Ascochyta?
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6801
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Garten-pur-Baum für Forstbotanischen Garten Tharandt

Zwiebeltom » Antwort #7 am:

Sehr gut, dann stimme ich jetzt ab. ;DIch hatte zur Eiche nur den Wikipedia-Eintrag "mäßig frosthart" gelesen.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Garten-pur-Baum für Forstbotanischen Garten Tharandt

Dunkleborus » Antwort #8 am:

Welchen Pilz meint ihr bei Cornus florida: Ascochyta?
Nö. Discos destructiva.
Alle Menschen werden Flieder
Jayfox

Re:Garten-pur-Baum für Forstbotanischen Garten Tharandt

Jayfox » Antwort #9 am:

Discula destructivaBisher stellt dieser Pilz in Mitteleuropa keine Gefahr dar.
Jayfox

Re:Garten-pur-Baum für Forstbotanischen Garten Tharandt

Jayfox » Antwort #10 am:

Sehr gut, dann stimme ich jetzt ab. ;DIch hatte zur Eiche nur den Wikipedia-Eintrag "mäßig frosthart" gelesen.
Hier die Verbreitungskarte von Q. lyrata in Nordamerika.
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1898
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re:Garten-pur-Baum für Forstbotanischen Garten Tharandt

maigrün » Antwort #11 am:

Ich war ja nicht da und werde daher auch nicht mit abstimmen.
dann möchte ich dir gerne meine stimme geben.
zwerggarten

Re:Garten-pur-Baum für Forstbotanischen Garten Tharandt

zwerggarten » Antwort #12 am:

...Bisher stellt dieser Pilz in Mitteleuropa keine Gefahr dar.
das ist der punkt. :-\
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Garten-pur-Baum für Forstbotanischen Garten Tharandt

Albizia » Antwort #13 am:

Cornus florida finde ich toll. :) Habe auch schon einen alten blühenden Baum gesehen.Aber noch schöner finde ich Quercus coccinea. So ein schönes Laub :o und die Herbstfärbung finde ich wirklich eine Wucht. Deshalb hat er meine Stimme bekommen.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Garten-pur-Baum für Forstbotanischen Garten Tharandt

troll13 » Antwort #14 am:

Auch wenn ich nicht beim Forumstreffen dabei war und daher nicht mit abstimme.Bei uns in der Baumschule haben wir die Kultur von Sämlingen von Cornus florida aufgegeben, da die Pflanzen sehr krankheitsanfällig waren.Veredelte Kulturformen scheinen wesentlich robuster zu sein. Wir haben gute Erfahrungen mit den Sorten aus der "Cherokee"-Serie. Kommt so etwas vielleicht auch in Frage?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten