Seite 2 von 2

Re: Madenbefall Königskerze

Verfasst: 23. Okt 2018, 10:49
von Natternkopf
Pflanze C)

Re: Madenbefall Königskerze

Verfasst: 23. Okt 2018, 10:50
von Natternkopf
Pflanze C)

Das ging aber schnell. :)

Re: Madenbefall Königskerze

Verfasst: 23. Okt 2018, 10:50
von oile
oile hat geschrieben: 23. Okt 2018, 10:16


Könnten es die Larven von Tenthredo scrophulariae, der Braunwurzblattwespe, sein?

Bingo

Re: Madenbefall Königskerze

Verfasst: 23. Okt 2018, 10:51
von Natternkopf
Pflanze C)

Nun ausgeputzt

Re: Madenbefall Königskerze

Verfasst: 23. Okt 2018, 10:55
von Natternkopf
Das abgeschnittene schmeiss ich mit den Raupen auf den Kompost wo sich die meisten verpuppen.
Man kann die Raupen auch zerdrücken, doch da wird ja eh wieder angeflogen.
Nächstes Jahr werden die Königskerzen ja trotzdem gross und schön.


Sind das die, welche zur Zeit bei meinen Pflanzen drin sind?
oile hat geschrieben: 23. Okt 2018, 10:50
oile hat geschrieben: 23. Okt 2018, 10:16


Könnten es die Larven von Tenthredo scrophulariae, der Braunwurzblattwespe, sein?

Bingo


Grüsse Natternkopf

Tante Edith reklamierte noch für ein n


Re: Madenbefall Königskerze

Verfasst: 23. Okt 2018, 11:02
von oile
Natternkopf hat geschrieben: 23. Okt 2018, 10:48
Pflanze B)

Diese Raupe darin

Diese meinte ich.

Re: Madenbefall Königskerze

Verfasst: 23. Okt 2018, 11:03
von Zwiebeltom
Könnte vielleicht dieser Zünsler passen?

Re: Madenbefall Köningskerze

Verfasst: 23. Okt 2018, 11:08
von Natternkopf
@Zwiebeltom
Ja, der Zünsler passt.
Merci

Bei Pflanze A) Raupen raus genommen und zerdrückt.
Waren 3 grössere wie auf Foto #14 und etwa 10 ganz kleine Raupen darin.
Sieht halt nicht so schön aus wie nun bei C).
Pflanze B) lasse ich sein, wird ja eh Winter.

Grüsse Natternkopf