News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Madenbefall Königskerze (Gelesen 5137 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Madenbefall Königskerze

Natternkopf » Antwort #15 am:

Pflanze C)
Dateianhänge
IMG_6291.JPG
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Madenbefall Königskerze

Natternkopf » Antwort #16 am:

Pflanze C)

Das ging aber schnell. :)
Dateianhänge
IMG_6292.JPG
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Madenbefall Königskerze

oile » Antwort #17 am:

oile hat geschrieben: 23. Okt 2018, 10:16


Könnten es die Larven von Tenthredo scrophulariae, der Braunwurzblattwespe, sein?

Bingo
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Madenbefall Königskerze

Natternkopf » Antwort #18 am:

Pflanze C)

Nun ausgeputzt
Dateianhänge
IMG_6293.JPG
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Madenbefall Königskerze

Natternkopf » Antwort #19 am:

Das abgeschnittene schmeiss ich mit den Raupen auf den Kompost wo sich die meisten verpuppen.
Man kann die Raupen auch zerdrücken, doch da wird ja eh wieder angeflogen.
Nächstes Jahr werden die Königskerzen ja trotzdem gross und schön.


Sind das die, welche zur Zeit bei meinen Pflanzen drin sind?
oile hat geschrieben: 23. Okt 2018, 10:50
oile hat geschrieben: 23. Okt 2018, 10:16


Könnten es die Larven von Tenthredo scrophulariae, der Braunwurzblattwespe, sein?

Bingo


Grüsse Natternkopf

Tante Edith reklamierte noch für ein n

🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Madenbefall Königskerze

oile » Antwort #20 am:

Natternkopf hat geschrieben: 23. Okt 2018, 10:48
Pflanze B)

Diese Raupe darin

Diese meinte ich.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6798
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Madenbefall Königskerze

Zwiebeltom » Antwort #21 am:

Könnte vielleicht dieser Zünsler passen?
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Madenbefall Köningskerze

Natternkopf » Antwort #22 am:

@Zwiebeltom
Ja, der Zünsler passt.
Merci

Bei Pflanze A) Raupen raus genommen und zerdrückt.
Waren 3 grössere wie auf Foto #14 und etwa 10 ganz kleine Raupen darin.
Sieht halt nicht so schön aus wie nun bei C).
Pflanze B) lasse ich sein, wird ja eh Winter.

Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Antworten