Ich ganz genauso. :DDie Feuerbohnen sind schon 1 Woche im Topf.Letztes Jahr ist die Saat der Glockenrebe nicht aufgegangen. Das Jahr davor nur 1, von der ich Stecklinge genommen hatte. Sonst hätte ich letztes Jahr gar keine gehabt.Das rumgehüte wollte ich mir nicht wieder antun.Ich wollte eigentlich auch das dritte Jahr nacheinander eine Glockenrebe hochziehen, habe aber umdisponiert und mache dieses Jahr Feuerbohnen- es ist eine Stelle, wo ich nur was im Topf hochziehen kann.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Glockenrebe (Gelesen 39182 mal)
Re:Glockenrebe
LG
Venga
Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Venga
Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Re:Glockenrebe
Aber wenn Eine gekeimt ist legt sie kräftig los.LG Galeo
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Re:Glockenrebe
Aber wenn Eine gekeimt ist legt sie kräftig los.LG Galeo[In der Regel schon, aber sie haben auch ihre Eigenheiten. Im letzten Jahr haben sie sich bei mir viel Zeit gelassen und spät geblüht. Zwar gab es wieder viele Früchte, aber nur eine wurde fast reif und öffnete sich dann im Haus. Ihre Samen habe ich am 1. 3. angesetzt, sie gingen bis auf einen alle auf, sind jetzt pikiert und bereits einmal gekürzt. Die anderen Früchte reiften nicht aus, mußten mit Kraft geöffnet werden, zeigten aber reif aussehende Samen, die sich jedoch langsamer entwickeln. Andere blieben grün, schrumpelten und hatten weiße, unreife Samen. und einer blieb grün und saftig und hatte trotzdem braune, reif wirkende Samen, deren Keimfähigkeit ich allerdings nicht getestet habe, was ich eigentlich der Neugier halber tun sollte.LG Olivia
Wachstumsstillstand bei jungen Glockenreben
Nach vielen Jahren problemloser Aufzucht von Glockenreben benehmen sich meine Pflanzen nach anfänglich kräftigem Wachstum diesmal sehr merkwürdig. Sie haben Herbstfärbung angenommen und aufgehört zu wachsen. Auf dem Balkon ausgepflanzt rühren sich noch nicht einmal die Ranken, obwohl sie direkten Kontakt zu einem Draht haben. Einen Wachstumsstillstand gab es einmal im Sommer, als ich einige Wochen verreist war und die Pflanzen möglicherweise zu trocken gehalten wurden. Aber warum die jungen kräftigen Pflanzen, die wohlversorgt auf der Fensterbank standen, dort plötzlich ihr Wachstum einstellen, ist mir ein Rätsel, zumal sie von einer Kapsel stammen, die richtig reif geworden war. Was kann der Grund sein? Hat jemand schon ähnliches erlebt?LG Olivia
Re:Glockenrebe
Niemand hat offenbar ähnliches erlebt. Ich möchte jetzt nur berichten, wie es weitergegangen ist.Nach einiger Zeit absoluten Stillstandes haben die Pflanzen wieder angefangen zu wachsen und sich zu kräftigen Pflanzen entwickelt, die nun weiterwachsen, sogar die unteren mickrigen roten Blätter sind wieder saftig grün und gross. Die längsten Triebe sind jetzt etwa 2 m hoch, das Wachstum ist langsamer als sonst. Bis jetzt habe ich eine Knospe entdeckt, an der Stelle, an der in den letzten Jahren Mitte Juli sich immer die ersten Blüten geöffnet hatten und zum Teil auch Samenfrüchte reif wurden. Das finde ich merkwürdig, weil der Nachbarcontainer wenig entfernt unter gleichen Bedingungen steht, an der Westseite.Da ich immer mehr Sämlinge habe als ich brauche, gebe ich sie an die Nachbarschaft weiter und beobachte ein sehr unterschiedliches Wachstum und das erst seit einiger Zeit, sodass ich mich frage, ob das an den Samen liegen kann. Vor vielen Jahren habe ich zum ersten Mal ausprobiert, ob die Samen in einer Samenkapsel nicht doch reif waren, denn in den Gartenbüchern stand, dass sie in unseren Breiten nicht ausreiften. Der Erfolg war durchschlagend und alle Samen der nächsten Jahre sind Abkömmlinge dieser einen Pflanze. Frage an die Fachleute: Gibt es so etwas wie eine Ermüdung des Saatgutes? Durch die Bestäubung erneuert sich aber ja auch das Erbgut. Ich habe allerdings noch nie eine Hummel in einer Cobeablüte beobachtet, obwohl sie sich auf dem Balkon reichlich tummeln und in die winzigsten Blüten kriechen. Aber vielleicht verschwinden sie in der Tiefe der grossen Blüte.LG Olivia
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re:Glockenrebe
Meine wollten dieses Jahr auch nicht, Olivia.Die im Februar ausgesäten Glockenreben sind jetzt teilweise immer noch 10cm hohe Winzlinge, eine hat tatsächlich EINE Blüte hervorgebracht - ich habe keine Erklärung dafür.
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Re:Glockenrebe
Meine auf dem Balkon haben sich inzwischen super entwickelt und blühen reichlich. Aber die zur gleichen Zeit am Gartenzaun gepflanzten Exemplare kümmern so vor sich hin, bereits letztes Jahr wuchsen sie nur spärlich, obwohl sie sonst immer kräftiger wuchsen als die im Kübel. Dieses Jahr hatte ich deshalb die Pflanzstelle vorbereitet und gedüngt, ohne Erfolg. Beim Nachbarn war es ähnlich. Manchmal sind auch Schnecken am Werk und verzögern das Wachstum, aber das sieht man ja. Merkwürdig ist das Ganze trotzdem.LG OliviaMeine wollten dieses Jahr auch nicht, Olivia.Die im Februar ausgesäten Glockenreben sind jetzt teilweise immer noch 10cm hohe Winzlinge, eine hat tatsächlich EINE Blüte hervorgebracht - ich habe keine Erklärung dafür.
- Sursulapitschi
- Beiträge: 412
- Registriert: 18. Jul 2005, 23:33
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Glockenrebe
Meine einzige Pflanze (im Beet) kommt auch nicht in die Gänge. Hier regnet es seit Ewigkeiten bei herbstlichen Temperaturen - ich schätze, daß sie deshalb schmollt, sie hätte es bestimmt gerne etwas sommerlicher...
- Sursulapitschi
- Beiträge: 412
- Registriert: 18. Jul 2005, 23:33
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Glockenrebe
Ähnlich ist es hier mit der Prunkwinde. Im Supersommer 2003 hatte ich ein Exemplar, das bis zum Dach gewachsen ist & üppig geblüht hat. Seitdem hatte ich fast jedes Jahr Prunkwinden, die aber nur ein müder Abklatsch davon waren. Aber 1x in 11 Jahren ist doch auch schon was! Und der nächste Supersommer kommt bestimmt...
Re:Glockenrebe
Hat mir niemand eine Antwort, auf meine Frage.
Re:Glockenrebe
Die Frucht wird noch größer, lass sie hängen bis das Laub abgefroren ist und trockne sie dann drinnen. Sie wird an den Nähten aufplatzen und die Samen frei geben. Die Samen sind blättrig, ähnlich Hippeastrum und wenn sie reif sind schwarz.
gardener first
Re:Glockenrebe
Ok, vielen Dank. Dann versuche ich das mal. 
