News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pfirsichernte 2013 (Gelesen 16650 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Pfirsichernte 2013

hargrand » Antwort #15 am:

:o herrlich! :D
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re:Pfirsichernte 2013

Urmele » Antwort #16 am:

Wunderbar!Was solls wenn die eigenen kleiner sind als die vom Laden, dafür sind sie reif geerntet. Darauf warte ich noch. Geblüht hat er dieses Jahr schon :).Starking Dein Spalier gefällt mir, so ähnlich wollte ich meines auch, hab dann aber oft gelesen dass sich Pfirsich für ein strenges Spalier nicht so eignen soll, weil er dann angeblich weniger wüchsig sei und verkahlen würde.Da ich es auch nicht besser wusste steht er jetzt zwar an einer sonnigen Mauer (erst seit dem Frühjahr), aber nicht so streng erzogen.
Benutzeravatar
rohir
Beiträge: 818
Registriert: 28. Mär 2012, 17:24
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Pfirsichernte 2013

rohir » Antwort #17 am:

mein weinbergpfirsichbaum hat im frühling leider die kräuselkrankheit erwischt und alle pfirsiche abgeworfen. er hat sich aber wieder erholt. hoffentlich gibts nächstes jahr wieder früchte. die vom letzten jahr waren sehr lecker!
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Pfirsichernte 2013

frida » Antwort #18 am:

Ich habe dieselbe Erfahrung gemacht wie Lizzy - die Früchte am besten ernten, wenn sie gerade ein bisschen auf Druck nachgeben. Drinnen liegen lassen. Nach 1-2 Tagen sind sie optimal.Ich habe übrigens auch ein Spalier, allerdings nicht so streng, sondern diagonal gezogen. Bisher sind meiner Erfahrungen damit gut.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
mutabilis
Beiträge: 701
Registriert: 5. Mai 2006, 08:49

Re:Pfirsichernte 2013

mutabilis » Antwort #19 am:

Ich habe einen Peregrine, der hat ganz nett getragen, wurde aber just in der Woche reif, in der wir im Urlaub waren ::) Nächstes Jahr müssen wir den Urlaub besser nach den Erntezeiten ausrichten...Jetzt habe ich noch einen grünen Pfirsich (Sämling), der voll hängt, und zwei "Weinbergpfirsiche mit ein paar Früchten, aber alle sind noch steinhart. Ich hoffe, wir bekommen noch einen schönen und langen Altweibersommer.Die Fruchtgrösse :-\ Ich dünne schon gut aus, aber trotzdem werden die Früchte nicht größer als mittlere Aprikosen. Ich hatte früher im Kleingarten einen Peregrine, der trug richtig große Früchte. Daher hatte ich mir wieder einen geholt. Aber mit dem klappt es nicht. Selbst wenn ich auf eine Handvoll ausdünne, bleiben die Pfirsiche klein. ???
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Pfirsichernte 2013

hargrand » Antwort #20 am:

:-\ liegt villeicht an der Wasserversorgung?
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re:Pfirsichernte 2013

mime7 » Antwort #21 am:

Ich habe dieselbe Erfahrung gemacht wie Lizzy - die Früchte am besten ernten, wenn sie gerade ein bisschen auf Druck nachgeben. Drinnen liegen lassen. Nach 1-2 Tagen sind sie optimal.
Hallo, bei meiner Benedicte sind die besten die, die von alleine runterfallen.Die sind dann auch noch relativ hart, aber schön aromatisch und süss.Man muss eben zweimal täglich kontrollieren, sonst sind die alle angefressen (Schnecken, Kellerasseln)Gruss
Benutzeravatar
Lizzy
Beiträge: 1066
Registriert: 10. Sep 2008, 10:12

Re:Pfirsichernte 2013

Lizzy » Antwort #22 am:

Wenn ich meine hängen lasse, die faulen und schimmeln mir am Baum. Hatte teilweise schon ganz eingetrocknete Fruchtmumien...Mache ich sie jetzt runter, wenn ich nach der Farbe gehe - knüppelhart - ich muss noch üben. :P Gruss
mutabilis
Beiträge: 701
Registriert: 5. Mai 2006, 08:49

Re:Pfirsichernte 2013

mutabilis » Antwort #23 am:

:-\ Eigentlich haben wir hier in Norddeutschland ja genügend Wasser...
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Pfirsichernte 2013

Mediterraneus » Antwort #24 am:

Wenn ich meine hängen lasse, die faulen und schimmeln mir am Baum. Hatte teilweise schon ganz eingetrocknete Fruchtmumien...Mache ich sie jetzt runter, wenn ich nach der Farbe gehe - knüppelhart - ich muss noch üben. :P Gruss
Wenn ein Pfirsich richtig aromatisch duftet, dann ist er gut, auch wenn er noch hart ist. Dann kann man ernten. Hartreif geerntete Pfirsiche halten sich länger als richtig reif geerntete und werden nicht mehlig.Faulen tun sie alle teilweise. Das kann man nicht verhindern, meist sind die mit Monilia angesteckt (bei der Ernte unsichtbar) oder sind durch ein Viech angefressen worden. Die gesunden Früchte bleiben bis zu einer Woche frisch und sind superlecker.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re:Pfirsichernte 2013

mime7 » Antwort #25 am:

Die gesunden Früchte bleiben bis zu einer Woche frisch und sind superlecker.
hallo,ja, das ist genau mein Problem:Die sind kaum haltbar. Was mach ich mit den Massen an Pfirsichen, die jetzt anfallen?In einer Woche können wir die nie essen, wir haben ja auch noch anderes...gruss
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Pfirsichernte 2013

Mediterraneus » Antwort #26 am:

Marmelade ist lecker.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Amur
Beiträge: 8572
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Pfirsichernte 2013

Amur » Antwort #27 am:

Kleine Früchte sind entweder zu starker Behang, zu wenig Wasser oder wenig Dünger. Grad in den letzten Wochen vor der Reife sollte man ab und zu mal den Schlauch im Kronenbereich laufen lassen, wenns denn sehr trocken ist. So hab ich unseren stark Kräuselkrankheits-geschädigten (oder schreibt man so was zusammen?) dazu gebracht alle Früchte zu halten.Wir hatten ja im Juli noch Hagel. Von daher war der größte Teil der Früchte schon geschädigt. Die Wespenplage dieses Jahr hat dann natürlich noch weitere Schäden gebracht. Ich denke 50% der Früchte waren schon kaputt bevor sie recht reif waren. Aber fur uns und noch etwas mehr hat es trotzdem gereicht. Die späte Sorte legt grad schön an Größe zu. Mal sehen noch ein bis zwei Wochen dann beginnt eine Pfirsichschwemme und die Wespen werden wieder feiern....Für Pfirsicheis friere ich immer ein paar Portionen Pfirsich ein. Nur entkernt und dann zerdrückt (dadurch sind da auch immer nur vollreife drin). Aber einer richtigen Vollernte kann man wohl nur mit verschenken, mit an den Arbeitsplatz nehmen und in der Abteilungsküche auslegen Herr werden.Wenn es mal mehr als 100kg werden, werde ich sie maischen und in die Brennerei geben. Hm, könnte man vielleicht auch shcon jetzt machen? Mal sehen...
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Pfirsichernte 2013

b-hoernchen » Antwort #28 am:

Hab gerade die ersten, aus eigenem Garten geernteten Pfirsiche meines Lebens gegessen: Benedicte, wunderbar, kein bisschen rübig, dafür duftend, saftig, aromatisch, schmelzendes Fruchtfleisch, ausgewogen süß und mild-säuerlich.Und auch stattlich groß.Hab gesehen, dass ein Pfirsich heruntergefallen war und beim vorsichtigen Drücken gemerkt, dass noch zwei weitere reif sind.Konnte nicht warten und die Früchte noch liegen lassen, wie es weiter oben empfohlen wurde.Benedicte, isch liebe dir.Der Früchte des Michelini sind noch ziemlich klein, hart und grau-grün, dazu leider fast alle angefressen, angepiekst und es quillt so eine Gallertmasse heraus.Ob's die noch bis zur Reife schaffen? So aus dem Bauch heraus würde ich sagen, die brauchen mindestens noch 4 Wochen, sonnige 4 Wochen.Oder hat von euch schon einer Michelini geernetet?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Pfirsichernte 2013

Christina » Antwort #29 am:

hallo,ja, das ist genau mein Problem:Die sind kaum haltbar. Was mach ich mit den Massen an Pfirsichen, die jetzt anfallen?In einer Woche können wir die nie essen, wir haben ja auch noch anderes...gruss
halbieren und trocknen. Das ist mein Lieblingstrockenobst, sie werden wunderbar aromatisch. Ich hab dieses Jahl leider keine Pfirsiche.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Antworten