News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pfirsichernte 2013 (Gelesen 16629 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
caro.

Pfirsichernte 2013

caro. »

Wie sieht es bei Euch aus?Hier in Brandenburg sieht es bis jetzt super aus. Nur ein Baum sieht sehr kränklich aus, alle anderen tragen toll - auch die Plattpfirsiche -.Wenn Interesse besteht, stelle ich Bilder ein.
Amur
Beiträge: 8572
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Pfirsichernte 2013

Amur » Antwort #1 am:

Der frühe hatte bei uns die Kräuselkrankheit zum Erbarmen. Da habe ich entweder zu früh oder zu spät gespritzt. Aber er hat trotzdem noch ausreichend Früchte dran und auch Neuaustrieb, wenn auch vor allem wieder aussen rum. D. h. er verkahlt mir grad innen etwas. Die Austriebe innen, die er nach dem kräftigen Schnitt dieses Frühjahr gemacht hat, haben leider keinen Neuaustrieb nach dem Ende der Kräuselkrankheit mehr gemacht. Sind einfach verdorrt. Also nächsten Winter kräftiger schneiden und vor allem zum richtigen Zeitpunkt(e) spritzen.Der späte dagegen hängt voll obwohl ich ihm schon 2/3 der Früchte genommen habe und hat einen herrlichen Neuaustrieb.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28202
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Pfirsichernte 2013

Mediterraneus » Antwort #2 am:

ohne spritzen und trotz leichter kräuselkrankheit hängen pfirsiche dran. allerdings ist es denen sichtlich zu trocken momentan.besonders gespannt bin ich auf den "peche de vigne chair jaune" aus frankreich. erste früchte überhaupt :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re:Pfirsichernte 2013

Ayamo » Antwort #3 am:

Ich ernte schon seit einer Woche vom Frühen Roten Ingelheimer. Behandlung im Okt+Febr, daher so wie die drei anderen (Kernechter, Red Haven, Sämling von Kernechter) KK-frei.Ich hab eher Probleme mit Eisenmangel (vermutlich), vielleicht auch durch die Trockenheit.Das Aroma ist ok, aber Kernechter vom Vorgebirge ist deutlich besser. Nach 4 Wochen ununterbrochener Sonne kanns auch nicht an der Sonne liegen.@ Amur. Was heißt "ausreichend"? Bei Pfirsich kann man 30-50% wegschneiden.
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Amur
Beiträge: 8572
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Pfirsichernte 2013

Amur » Antwort #4 am:

Ups sehe gerade da war noch eine Frage. Ausreichend definiere ich so, dass ich nächstes Jahr noch mit einigen Früchten rechnen kann. Wieviel vom Neuaustrieb noch weggeschnitten werden kann sehe ich dann im März 2014. Aber ich habe auch schon Pfirsiche gesehen bei denen keine 2cm Neuaustrieb dran war. Da ist dann die Ernte fürs nächste Jahr schon vorbei.Nun habe ich einen den 2. Baum und der ist jetzt vor lauter Neuaustrieben ein wahrer Urwald (mit vielen Früchten dran). Ist denn beim Pfirsich ein Sommerschnitt üblich oder möglich? Das würde den Baum sicher entlasten, wenn mal wieder Windstärke 8 drüberpfeift. Oder sollte man das besser bleiben lassen?Bei dem ersten sind wir gerade in der Ernte. 2-3 Wochen später als sonst...
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12023
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Pfirsichernte 2013

cydorian » Antwort #5 am:

Sommerschnitt ist kein Problem. Ab Blüte kann geschnitten werden.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Pfirsichernte 2013

b-hoernchen » Antwort #6 am:

Bei mir ist irgendwie der Wurm drin - erstes Jahr Pfirsiche im Garten und alle drei Bäumchen trugen ein par Früchte - die mittlerweile fast alle abgefallen sind.Ist wohl der Pfirsichwickler oder so etwas.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Pfirsichernte 2013

Apfelfreund » Antwort #7 am:

Ich habe dieses Jahr das erste Mal Pfirsiche, im Gewächshaus übrigens, dort bekommen die keine Kräuselkrankheit, da im Winter von oben kein Regen dran kommt. Die sehen schon sooo lecker aus, sind aber noch steinhart. Wann darf ich die denn essen? Wenn Sie beim Berühren in die Hand fallen, bzw leicht weich sind? Farblich stimmt schon alles. Es ist die Sorte Red Haven.
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Pfirsichernte 2013

frida » Antwort #8 am:

Meine Pfirsiche nehme ich ab, wenn sie beginnen weich zu werden aber noch nicht so weich sind. Nach einem Tag in der Küche sind sie dann optimal. Lasse ich sie am Baum ganz weich werden, sind sie schon mehlig. Kann aber von Sorte zu Sorte anders sein, probiere es einfach aus.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re:Pfirsichernte 2013

Urmele » Antwort #9 am:

Hat schon mal jemand einen Pfirsich der Sorte Earliglo geerntet und verköstigt?
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11489
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Pfirsichernte 2013

Starking007 » Antwort #10 am:

Gestern hab ich den Benedikte am Spalier geschnitten.Geschmacklich gäb`s Besseres.Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Lizzy
Beiträge: 1066
Registriert: 10. Sep 2008, 10:12

Re:Pfirsichernte 2013

Lizzy » Antwort #11 am:

So, die erste richtige Pfirsichernte dieses Jahr. Plattpfirsich Saturn.habe im Frühjahr gespritzt mit Peressigsäure, ohne Problem.Einige Blätter hatten sich zwar gekräuselt, sind abgefallen und neu ausgetrieben. Bin erstaunt wie viel der kleine Baum trägt. Die Früchte sind um einiges süsser und fruchtiger als die aus dem Laden, dafür aber kleiner.
Dateianhänge
Plattpfirsich_001_k.jpg
Benutzeravatar
Lizzy
Beiträge: 1066
Registriert: 10. Sep 2008, 10:12

Re:Pfirsichernte 2013

Lizzy » Antwort #12 am:

Noch eine Nahaufnahme.
Dateianhänge
Plattpfirsich_003_k.jpg
Benutzeravatar
Lizzy
Beiträge: 1066
Registriert: 10. Sep 2008, 10:12

Re:Pfirsichernte 2013

Lizzy » Antwort #13 am:

Viele Pfirsiche hatte ich schon runtergemacht, da sie sonst zu dicht gesessen hätten. Mit der ernte ist etwas schwierig.Man muss jeden tag prüfen und fühlen, ob sie nachgeben. Wartet man zu lange, sind sie schnell überreif. Wenn sie nur leicht nachgeben, ernten und dann am besten noch einen Tag in der Küche lagern, dann sind die optimal. Musste schon ein paar überreife abmachen, weil mir da die Erfahrung fehlte. Ist fast wie mit Feigen.
Dateianhänge
Plattpfirsich_002_k.jpg
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28202
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Pfirsichernte 2013

Mediterraneus » Antwort #14 am:

Der schaut sehr lecker aus :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten