News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

der Hitzesommer/Dürresommer-Jammerthread (Gelesen 4943 mal)

Naturbeobachtungen, Wetter, Klima, Phänologie, Naturereignisse, Jahreszeiten, Himmelsbeobachtungen, kulturhistorische Hintergründe

Moderatoren: kolbe, AndreasR

Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:der Hitzesommer/Dürresommer-Jammerthread

pearl » Antwort #15 am:

den will ich auch!
Ja, das ist ein Schätzchen - die Aussaat vor ein paar Jahren hat sich richtig gelohnt.
in den Ferien an der Mittelmeer- oder Atlantikküste habe ich die Pflanze schon bewundert, nur habe ich offenbar das Schäufelchen nicht dabei gehabt. ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:der Hitzesommer/Dürresommer-Jammerthread

Mediterraneus » Antwort #16 am:

Jetzt habe ich mal gegoogelt - kenn ich doch ;D, aber nicht als Beetpflanze. Ein bischen wächst bei mir als Spontangewächs offenbar, auch an einigen Betonwegkanten. Ich mag es auch, und verschone es, wenn ich manchmal bissel wirklich störende Sachen aus den Fuge ziehe.
richtig zur Geltung kommt es nur im Bett. vollsonnig. dunkel mags nicht, da schläft sichs so schlecht ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:der Hitzesommer/Dürresommer-Jammerthread

Gänselieschen » Antwort #17 am:

Gibt es davon eine richtige Wildform - die kommt bei mir jedenfalls komplett ohne zusätzliches Wasser über den Sommer?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:der Hitzesommer/Dürresommer-Jammerthread

Mediterraneus » Antwort #18 am:

Gibt es davon eine richtige Wildform - die kommt bei mir jedenfalls komplett ohne zusätzliches Wasser über den Sommer?
Santolina ist ein mediterranes Kraut, etwa wie Lavendel. Furztrocken, steinig, heiß. Es gibt ein paar Arten.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:der Hitzesommer/Dürresommer-Jammerthread

RosaRot » Antwort #19 am:

den will ich auch!
Kannste haben- Samen? Ist bei mir auch durchweg eine Pracht, soweit man bei solchen Pflanzen von Pracht sprechen kann.Hab' einen gestutzt, der blüht nun schon wieder. Den anderen wollte ich die Samenstände entfernen - heute ist mal nicht so heiß, da kann man etwas tun.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:der Hitzesommer/Dürresommer-Jammerthread

Gänselieschen » Antwort #20 am:

Meine Mutter hat immer Steinkraut dazu gesagt - ist offenbar falsch.
philippus
Beiträge: 5243
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:der Hitzesommer/Dürresommer-Jammerthread

philippus » Antwort #21 am:

Gibt es davon eine richtige Wildform - die kommt bei mir jedenfalls komplett ohne zusätzliches Wasser über den Sommer?
Santolina ist ein mediterranes Kraut, etwa wie Lavendel. Furztrocken, steinig, heiß. Es gibt ein paar Arten.
je trocckener, desto besser gehts ihr. eine ist bei mir in 70% Kies / Schotter.
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5738
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:der Hitzesommer/Dürresommer-Jammerthread

wallu » Antwort #22 am:

...Blattfall oder das Obstbäume leiden habe ich noch nicht beobachtet. Es gibt hier einige Streuobstwiesen, da wässert niemand. In den Weinbergen natürlich auch nicht.
Doch, hier geht es allmählich los damit (siehe Bild). Auch bei Haseln, Heckenrosen und sogar Schlehen wird das Gelb allmählich dominanter. Wie das in zwei Wochen aussieht, will ich mir lieber nicht ausmalen.
Dateianhänge
birke-blattert-300713.jpg
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:der Hitzesommer/Dürresommer-Jammerthread

Mediterraneus » Antwort #23 am:

den will ich auch!
Kannste haben- Samen? Ist bei mir auch durchweg eine Pracht, soweit man bei solchen Pflanzen von Pracht sprechen kann..
Eine richtige Prachtstaude ist das, stimmt ;D ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:der Hitzesommer/Dürresommer-Jammerthread

Gänselieschen » Antwort #24 am:

Bei mir ist das so kleines Kriechzeugs, legt sich ganz flach. Anfangs sieht es auch gut aus, irgendwann aber nicht mehr so.@ Wallu - das ist deutlich. An den Hecken an der Küste hingen die Blätter auch teilweise schon senkrecht nach unten. Ein Jammer, aber das kann keine Kurverwaltung bezahlen, inzwischen hat es dort aber auch geregnet. Keine Ahnung, ob das nochmal zu drehen ist, oder ein Prozess, der weiterläuft, wenn er begonnen hat. Bei Birken kenne ich sowas im Sommer.Bei uns ist das Grundwasser recht hoch, Fließwasser auch - das ist für Bäume sicher ganz gut - auch wenn die Oberfläche reiner Zuckersand ist, wo ich nicht wässere.
Biotekt
Beiträge: 1062
Registriert: 14. Sep 2006, 15:29

Re:der Hitzesommer/Dürresommer-Jammerthread

Biotekt » Antwort #25 am:

.... reiner Zuckersand ist, wo ich nicht wässere.
Das würde ich auch tunlichst zu vermeiden trachten.... Die Wasserlöslichkeit von Zucker ist sicherlich dem Bestand nicht förderlich.
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:der Hitzesommer/Dürresommer-Jammerthread

Gänselieschen » Antwort #26 am:

:)
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:der Hitzesommer/Dürresommer-Jammerthread

marygold » Antwort #27 am:

Ich darf so langsam jammern: Seit Freitag haben wir gerade mal 13 Liter Regen bekommen, verteilt auf unzählige kleine Schauern. Davor hatten wir den letzten nennenswerten Regen am 3. Juli. Trotzdem hält sich alles noch recht gut, der Mai und Juni waren bei uns ungewohnt feucht.
Biotekt
Beiträge: 1062
Registriert: 14. Sep 2006, 15:29

Re:der Hitzesommer/Dürresommer-Jammerthread

Biotekt » Antwort #28 am:

Darf ich hier auch über Kälte und Nässe jammern?
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35557
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:der Hitzesommer/Dürresommer-Jammerthread

Staudo » Antwort #29 am:

Natürlich nicht. :(
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten