News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Braunfäule an Tomaten 2013? (Gelesen 4815 mal)
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Braunfäule an Tomaten 2013?
Floris, ich weiß, dass die an Stäben und so nicht überlebt. Aber vorbeugen ist da auch bischen. Nicht nur gegen Braunfäule. Desinfektion ist eigendlich bei meinen ehemaligen Chef ganz groß geschrieben. Scheren und so weiter immer desinfizieren. Gibt da auch Scheren, die nur für Rosen verwendet werden dürfen. Vieleicht nutzt es was, wenn die Fäulnis vom Süden her kommt.Bei Kartoffeln hab ich nichts gehabt. Die genzen Jahre nicht. Trotz Beregnung in den Morgenstunden. Da haben mir die Schnecken schon mehr zugesetzt. Hab da Massenvernichtungsmittel eingesetzt in Form von Schneckenlinsen.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Re:Braunfäule an Tomaten 2013?
Wir haben bisher noch keine Braunfäule nur bei 2-3 Tomaten Blütenendfäule. STehen alle unter einem Dach. Vielleicht hilft das.
- wallu
- Beiträge: 5740
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Braunfäule an Tomaten 2013?
Stimmt. Unsere Tomaten sind noch bis zum Boden dicht beblättert und sattgrün, nicht ein angegilbtes Blättchen ist zu sehen. Obwohl die Ernte schon seit Ende Juli läuft.Einen Vorteil muß der Dürresommer hier ja habenWir hatten und haben einen extrem trockenen Sommer mit sehr niedriger Luftfeuchtigkeit. Das wird der Krautfäule nicht gefallen haben.


Viele Grüße aus der Rureifel
- michaelbasso
- Beiträge: 1305
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Re:Braunfäule an Tomaten 2013?
hallo lizzy,das ist der perfekte link. so wie es aussieht ist braunfäule dieses jahr kein wirkliches problem...Vielleicht so ?hier
Lüneburg, Niedersachsen
-
- Beiträge: 2321
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re:Braunfäule an Tomaten 2013?
Dankeschön.Meine Tomaten sind dank Dach gesund, aber die Kartoffeln, die hat es vor ein paar Wochen erwischt. Die Frühkartoffeln habe ich rausgeholt, die späten haben nochmal ausgetrieben, aber ob das noch was wird.Auch wenn die grüne Folie vom Tomatendach die Landschaft verschandelt, ohne sie würde ich keine Tomaten mehr anbauen.Vielleicht so ?hier
- michaelbasso
- Beiträge: 1305
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Re:Braunfäule an Tomaten 2013?
mal nebenbei gefragt, wer nimmt eigenes Saatgut von den Tomaten?ich nehme nun seit 6 Jahren eigenes Saatgut (das ursprünglich von meinem Opa stammt und auch schon länger von ihm vermehrt wurde) immer von wenig befallenen Pflanzen und lasse auch Zufallskreuzungen zu, Sorten die anfällig waren habe ich nicht weitervermehrt. Ob es jemals zu einer Braunfäuletoleranz führt, ist nicht zu sagen und auch schlecht zu überprüfen, da jedes Jahr anders verläuft. Auf jeden Fall probiere ich so etwas weiter zu kommen...Wer macht ähnliches?
Lüneburg, Niedersachsen
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Braunfäule an Tomaten 2013?
Ich mache das auch seit Jahren. Allerdings lasse ich keine Zufallskreuzungen zu.Hab zwar eine gekreuzt, die allerdings ist nirgens zu finden. das ist die "Wietheto". Seit 3 Jahren stabis und nicht verändert. Bekommt auch keiner.Mein Freund Gregory Petrowiztsch aus Kransodar Sibirsk machht das seit Generationen. "Wolgadeutsche Fleischtomate"Braunfäuleresistent????????????? Die Wolgadeutesche hat die Braunfäule jedenfalls besser verkraftet als alle anderen. Ich hab noch gesunde Pflanzen.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Re:Braunfäule an Tomaten 2013?
Ich habe ein kleines Tomatenhäuschen, an einer Seite - nach Osten hin - offen. Darin drei Sorten Tomaten: Black Plum, Roter Apfel und Blondköpfchen. Letzteres ist eine gelbe Coctailtomate und sollte laut Samentütchen nicht ausgegeizt werden. So ließ ich die Triebe munter wachsen und hatte bald das herrlichste Tomatenchaos. Zum Teil streckte die Pflanze ihre blonden Köpfchen auch aus dem schützenden Häuschen heraus und wurde demzufolge bei Regen nass - drei Tage später die bekannten braunen Flecken drauf... Ich habe die befallenenTriebe sofort abgeschnitten und die Krankheit hat sich nicht weiter verbreitet. Zwei andere Blondies, in Töpfen an der Hauswand stehend, hat es inzwischen hinweg gerafft. Die Sorte scheint mir recht anfällig zu sein, werde sie trotzdem wieder anbauen, die Früchtchen sind einfach zu lecker.
Re:Braunfäule an Tomaten 2013?
Den Tomaten unter dem Tomatendach und einer Reihe mit blauen, Tigerella und einer kleinen gelben Cherry geht es gut. Aber die anderen Freilandtomaten sind inzwischen praktisch von der BF dahingerafft. Von 2 Sorten habe gar nichts geerntet, von 2 anderen nur einzelne Früchte.

Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- michaelbasso
- Beiträge: 1305
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Re:Braunfäule an Tomaten 2013?
gestern nachmittag fing der herbst an und heute regnet es.wahrscheinlich wird jetzt die braunfäule auch zu mir kommen.bis jetzt hatte ich nur einzelne früchte aber keine befallenen blätter oder stengel.so sahen die tomaten gestern aus
- Dateianhänge
-
- tomaten1.jpg (44.21 KiB) 95 mal betrachtet
Lüneburg, Niedersachsen
- Mediterraneus
- Beiträge: 28375
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Braunfäule an Tomaten 2013?
Meine besten Tomaten sind die im Freiland ohne Schutz (Paejawa und Purple Calabash). Noch keine Fäule, toitoitoi.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- michaelbasso
- Beiträge: 1305
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Re:Braunfäule an Tomaten 2013?
bei mir ist es genauso, die tomaten im gewächshaus haben noch nicht eine rote tomate produziert, wobei ich zugeben muß das ich dieses jahr extrem spät gepflanzt habe, trotzdem hätte ich erwartet das die im gewächshaus schneller sind, bei den auberginen ist es ähnlich, da habe ich die draußenpflanzen spät und sehr klein gepflanzt und drinnen später dafür aber schon groß und trotzdem sind sie gleich auf...das läßt sich nicht verallgemeinern, aber interessant finde ich es schon.
Lüneburg, Niedersachsen