News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wie bringe ich Bucheckern zum keimen? (Gelesen 18865 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Pewe

Re:Wie bringe ich Bucheckern zum keimen?

Pewe » Antwort #15 am:

;) danke
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35565
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Wie bringe ich Bucheckern zum keimen?

Staudo » Antwort #16 am:

Sie zicken allerdings beim Verpflanzen.
Ich habe irgendwann im Frühsommer einen voll belaubten Rotbuchensämling mit rot-grün geflecktem Laub aus der Erde gezogen und getopft. Er ist problemlos angewachsen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Ludger
Beiträge: 155
Registriert: 26. Aug 2013, 23:45
Kontaktdaten:

Re:Wie bringe ich Bucheckern zum keimen?

Ludger » Antwort #17 am:

Der Boden unter den Süntel im Berggarten ist durch die Besucher so festgetreten, da keimt keine Buche mehr. Tauben,Häher,Hörnchen und co sammeln auch fleißig..Die Buchenkeimlinge unter den Mutterbäumen in der Natur gehen meisteins an Lichtmangel ein, wenn die Altbäume ihr Laub bekommen ist es am Boden oft zu dunkel für die Kleinen, sie wachsen sofort besser nach Kahlschlägen durch Menschenhand,Blitz oder Altersschwäche. Stehen Deine Keimlinge hell, sehe ich keine Probleme...allerdings auf pilzliche oder bakterielle Schwächeorganismen achten ( da gibt es was von.....).Auf jeden Fall die Eckern puhlen, dann siehst Du, ob da entwickelte Samen enthalten sind oder nur taube Hüllen gesammelt wurden. Viel Erfolg, ich ziehe Veredelungen vor....die panaschierte Buche vor den Sünteln steht auf meiner Wunschliste.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Wie bringe ich Bucheckern zum keimen?

partisanengärtner » Antwort #18 am:

War Dein Sämling von diesem Jahr oder einer der schon verholzt war?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35565
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Wie bringe ich Bucheckern zum keimen?

Staudo » Antwort #19 am:

War Dein Sämling von diesem Jahr oder einer der schon verholzt war?
Es ist ein verholzter, ca. 20 cm hoher. Übrigens habe ich die Erfahrung auch schon bei Magnolien gemacht. Mit voll entwickeltem Laub ist die Anwachsquote viel besser als bei Topfung im Winter.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11677
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Wie bringe ich Bucheckern zum keimen?

Quendula » Antwort #20 am:

Huch, bisher ging ich davon aus, dass Buchen während der Jugend beschattet sein müssen ??? .Hier im (schattigen) Garten keimen die Buchen von allein. Dieses Jahr waren allerdings gar keine Sämlinge zu finden. Vielleicht war das letzte Jahr sehr taub...
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Wie bringe ich Bucheckern zum keimen?

partisanengärtner » Antwort #21 am:

Ich habe schlechte Erfahrungen mit frischen Sämlingen gemacht einmal verholzt sind sie zäher.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Ludger
Beiträge: 155
Registriert: 26. Aug 2013, 23:45
Kontaktdaten:

Re:Wie bringe ich Bucheckern zum keimen?

Ludger » Antwort #22 am:

Huch, bisher ging ich davon aus, dass Buchen während der Jugend beschattet sein müssen ??? .Hier im (schattigen) Garten keimen die Buchen von allein. Dieses Jahr waren allerdings gar keine Sämlinge zu finden. Vielleicht war das letzte Jahr sehr taub...
Schatten und dunkler Waldboden (dunkler als Vollschatten),ich glaube da gibt es Unterschiede :)
zwerggarten

Re:Wie bringe ich Bucheckern zum keimen?

zwerggarten » Antwort #23 am:

... einen voll belaubten Rotbuchensämling mit rot-grün geflecktem Laub ...
fein! foto? fergrünt das rot? fermehrung? :D
Pewe

Re:Wie bringe ich Bucheckern zum keimen?

Pewe » Antwort #24 am:

...die panaschierte Buche vor den Sünteln steht auf meiner Wunschliste.
Stimmt. Die ist so schön, dass sie sogar meiner Tochter positiv auffiel. Leider waren sämtliche mitgenommenen Eckern von dieser entweder taub oder zerfressen. >:(
Pewe

Re:Wie bringe ich Bucheckern zum keimen?

Pewe » Antwort #25 am:

Auf jeden Fall die Eckern puhlen, dann siehst Du, ob da entwickelte Samen enthalten sind oder nur taube Hüllen gesammelt wurden.
Von den 11 Eckern der Süntelbuche waren 5 taub bzw. zerfressen. Von den restlichen 6 war 1 Kern winzig, 2 waren teilweise schwärzlich, 3 sahen gut aus. Alle im Töpfchen versenkt, mal schauen.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11562
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Wie bringe ich Bucheckern zum keimen?

Starking007 » Antwort #26 am:

Weil ihr grad beim Thema seid:Ich habe Früchte einer extrem seltenen, stabilen Sorbus-Hybride zum Säen.Sorbus x schwarziana.Eilt es mit dem Entfernen des Fruchtfleisches?Ich würde dann gleich säen, ist das ok?
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Wie bringe ich Bucheckern zum keimen?

Gänselieschen » Antwort #27 am:

Nachbars riesige Rotbuche hat dieses Jahr auch wieder Bucheckern. In meinem Vorgarten mähe ich die Wiese seit Jahren nicht mehr - dennoch habe ich sehr, sehr selten mal einen Buchensämling. Eine Pflanze hat sich gut entwickelt, allerdings buschig. Wann verpflanze ich die, wenn ich sie erhalten will?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35565
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Wie bringe ich Bucheckern zum keimen?

Staudo » Antwort #28 am:

Irgendwann zwischen November und Juni. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Wie bringe ich Bucheckern zum keimen?

Amur » Antwort #29 am:

Die meisten Bucheckern werden gefressen bevor sie keimen können. Danach sind die Keimlinge auf dem Speisezettel von fast allem was grün frisst. Mäuse, Rehe, etc. dezimieren die weiter.Viel Licht brauchen die zum Keimen nicht und auch die Jungpflanzen kommen mit sehr wenig Licht aus.Drum kann man die Buchen ja auch sehr gut schon im Vorbau im Altholz pflanzen oder wachsen lassen, bevor die großen Bäume abgesägt wurden. Dadurch haben sie dann später sehr gute Startbedingungen wenn die alten Bäume weg sind. Da haben die dann ein sehr umfangreiches Wurzelwerk gebildet und starten voll durch.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Antworten