News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wie bringe ich Bucheckern zum keimen? (Gelesen 18871 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
Wie bringe ich Bucheckern zum keimen?
Heute im Berggarten fand ich genau 11 Eckern der Süntelbuche. Was muss ich tun, um die Dinger zum Keimen und dann natürlich auch zum Wachsen zu bringen?
Re:Wie bringe ich Bucheckern zum keimen?
in humose Saaterde geben, die Samen eine Frostperiode im Freien lagern,am besten die Töpfe mäusesicher in den Boden einschlagen. Sie keimen dann je nach Witterung im Mai oder April. Wenn die Keimung erfolgt,sind die Keimlinge nicht mehr frostfest.
Re:Wie bringe ich Bucheckern zum keimen?
Wie dick sind die Eckern mit Erde zu bedecken, Eckern vielleicht ein wenig oeffnen, eher hell oder eher dunkel stellen?
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Wie bringe ich Bucheckern zum keimen?
Hier keimen sie überall, in Torf und in humosem Waldboden. Sie fallen in die Laubstreu, manchmal sind sie auch tiefer eingebuddelt. Alles egal.
Alle Menschen werden Flieder
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19094
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Wie bringe ich Bucheckern zum keimen?
Die hoffnungsvollsten Keimlinge sind von Hörnchen Mäusen oder Hähern als Wintervorrat verbuddelte. Mach Dir keine Gedanken. Sie zicken allerdings beim Verpflanzen. Also besser einen Topf indem sie tief reingehen können und auch einige Zeit bleiben.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Wie bringe ich Bucheckern zum keimen?
Hatte ich eigentlich auch so erwartet. Aber ich habe einen heute gerade anwesenden Gaertner gefragt. Man hat all die Jahre niemals auch nur einen Saemling gefunden. Darum mache ich mir jetzt massiv Kopf.

- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19094
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Wie bringe ich Bucheckern zum keimen?
Keimen tun sie leicht, die Überlebensrate ist aber sehr gering. Beim ersten mähen gehen sie über den Jordan.In der Schweiz habe ich unter einer riesigen Blutbuche viele Sämlinge gesehen.Da hat man auch sowas noch nicht bemerkt. Die überstehen das erste mal Rasenmähen meist nicht. Später sind sie deutlich härter.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19094
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Wie bringe ich Bucheckern zum keimen?
Kann auch sein das die meisten taub sind. War in meinem Garten so.Ich finde auch sehr oft Käferlarven in den Bucheckern.Dagegen kannst Du aber was machen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Gartenplaner
- Beiträge: 21029
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Wie bringe ich Bucheckern zum keimen?
Die Frage ist, ob es überhaupt lohnt
:"Süntel-Buchen sind Fremdbestäuber, d. h., eine Selbstbefruchtung der einhäusigen Bäume ist nicht möglich. Sie müssen von einem anderen Baum, ob normale Rot-Buche oder Süntel-Buche, befruchtet werden. Aus den Eckern von Süntel-Buchen, die immer auch von normalen Rotbuchen bestäubt werden, da deren Pollen sich überall in der Luft befinden, entstehen dann normale Rotbuchen, Süntelbuchen und Mischformen in unterschiedlicher Zahl und ohne scharfe Abgrenzung zueinander. In der Literatur schwanken die Angaben von 10 bis über 70 Prozent krummwüchsiger Sämlinge.Erst nach 5 bis 10 Jahren kann man deutlich genug erkennen, ob eine Jungpflanze eine "richtige" Süntel-Buche wird. Deshalb sind solche Sämlinge nur sehr selten im Handel zu bekommen. Pfropflinge dagegen werden immer häufiger angeboten. ..."Quelle

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Wie bringe ich Bucheckern zum keimen?
Mir ist schon klar, dass die Chance fuer eine richtige Suentelbuche sehr gering ist. Aber Pfröpflinge will ich nicht. Und so möchte ich es gern versuchen. Alles oder nichts. Am Platz soll es nicht liegen. Wenn nur eine was wird, dann hat es sich fuer mich gelohnt.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19094
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Wie bringe ich Bucheckern zum keimen?
Gift oder die Schale sehr vorsichtig entfernen ohne die Haut zu beschädigen. Die Larve ist dann meist gut zu sehen und kann entfernt werden. Oft wächst der Keimling trotz Fraßstelle gut.Es gibt sicher auch andere Methoden.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Gartenplaner
- Beiträge: 21029
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Wie bringe ich Bucheckern zum keimen?
Ok, das ist eine klare Aussage
Und dann weisst du ja auch um die Wahrscheinlichkeiten.Auf jeden Fall viel Erfolg und viel Glück, ich drück die Daumen!


Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela