News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Lüften vers. vertikutieren (Gelesen 10732 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

thomas

Re:Lüften vers. vertikutieren

thomas » Antwort #15 am:

Dann hier nochmals zur Sache:Dass jemand auf den leider immer noch verbreiteten Rat von konservativen Landschaftsgärtnern eingeht, mehr oder weniger teure Rollrasenbänder auszulegen, kann hier nicht verhindert werden. Beklagt sich das "Opfer" dann über zu viel Moos (oder sonst so gelbe Partikel), denke ich, es ist an der Zeit, die Situation längerfristig zu bereinigen. Dazu muss der geneigte Gärtner wissen, dass ein klinisch reiner, englischer Rasen keinen ökologischen Wert hat (ein solcher macht sich heutzutage selbst beim Besuch des Chefs gut), und daher auch durch einen Parkplatz ersetzt werden kann. Will der geneigte Gärtner mehr, empfielt sich die Durchmischung der Monokuoltur mit einheimischen Pflanzen. Bewährt hat sich, den Rollrasen mit einem Lüfter zu löchern, die Löcher mit einer Sand-Wildblumenmischung zu bedienen, regelmässig zu wässern und sich anschliessend an einem Blumenrasen zu freuen, der nur alle paar Wochen gemäht werden muss.
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Lüften vers. vertikutieren

Silvia » Antwort #16 am:

Dann hier nochmals zur Sache:Beklagt sich das "Opfer" dann über zu viel Moos (oder sonst so gelbe Partikel), denke ich, es ist an der Zeit, die Situation längerfristig zu bereinigen.
Es hat sich niemand beklagt. Die von dir geschilderte Situation ist dem Eingangpost nicht zu entnehmen. Aber davon mal ab sind deine Vorschläge unpraktikabel. Eine Wiese mit langem Gras ist keine Rasen und dient völlig anderen Zwecken.
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Hortulanus

Re:Lüften vers. vertikutieren

Hortulanus » Antwort #17 am:

Mal sehen, ob wir im Thema bleiben ;)Moos im Rasen ist keine Frage des Bewuchses, sondern der Bodenverdichtung (strukturell bedingt) und der Versauerung. Eine Blumenwiese wird, da sie weniger oder gar nicht betreten werden kann, vermutlich weniger schnell verdichtet.Der englische Entomologe George Ordish berichtet in seinem sehr lesenswerten Buch "Geschichte eines Gartens" über das reiche Bodenleben in/unter einem gepflegten Rasen. Infolge der dort anfallenden Biomasse ist dieses Bodenleben zahl- und artenreicher als z.B. in einem bearbeiteten Boden. Zweifellos fehlen einige Raupen- und damit Schmetterlingsarten, von denen aber nur sehr wenige allein auf die hier propagierten Blumen angewiesen sind. Von einer "Umweltsünde" kann bei Anlage eines Rollrasens, der im Übrigen sich lediglich durch die Ver-/Bearbeitungstechnik von einem eingesäten Rasen unterscheidet, keineswegs geredet werden, zumal die im Rasenvermissten Blumen ohne weiteres in den unmittelbar angrenzenden Staudenbeeten wachsen und Nahrung bieten können.Die reiche Bodenpopulation sollte eigentlich die Grasnarbe genügend durchlüften. Da aber der Rasen üblicherweise häufig betreten wird, verdichtet er sich zwangsläufig. Man dieser Verdichtung bereits bei Anlage des Rasens durch entsprechende Sandzugaben entgegenwirken. Eine spätere Methode ist das sog. Top-Dressing, in dem man hin und wieder gewaschenen Sand (= lehmfreien Sand) gleichmäßig über die Rasenfläche verteilt und einharkt. Diese Methode soll einfacher und erfolgversprechender sein als das Aerifizieren (= punktuelle Lüften, wie von Fisalis beschrieben). Auf die gleiche Weise lassen sich auch Kompostgaben verteilen, die, u.U. aufgekalkt, auch dem Moos entgegenwirken können.
thomas

Re:Lüften vers. vertikutieren

thomas » Antwort #18 am:

Es hat sich niemand beklagt. Die von dir geschilderte Situation ist dem Eingangpost nicht zu entnehmen.
Den Grünling stört doch was, oder? Das sagt er doch deutlich:
Ich befürchte, ich kann selber schwer einschätzen, ob er wirklich verdichtet oder vermoost ist, es liegen jedoch schon sehr viele gelbe oder weiße grasstücke unter dem grün.
Dass er eine reinrassige Monokultur à la "Englischer Rasen" anstrebt, steht nirgends. Was also ist dann verwerflich daran, wenn ich ihn dazu verführe, einen Blumenrasen anzulegen? Es sind hier doch weiss Gott genug Schreiberlinge präsent, die verhindern können, dass sich der arme Grünling unversehens oder gar schockiert entgegen seinen Absichten in einer bunten Blumenwiese wieder findet...
Eva

Re:Lüften vers. vertikutieren

Eva » Antwort #19 am:

Was also ist dann verwerflich daran, wenn ich ihn dazu verführe, einen Blumenrasen anzulegen?
Verführst Du Frauen auch, indem Du ihnen mit knappen aber entschiedenen Worten vorträgst, was Du an ihnen alles ätzend findest :-X, was sie schon alles falsch gemacht haben und wieso genau das so verwerflich und idiotisch ist?
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lüften vers. vertikutieren

knorbs » Antwort #20 am:

ist eigentlich schon bemerkt worden, dass grünling als newbie nach 2 eingangspostings vermutlich vollkommen verschreckt die segel gestrichen hat...bravo!also grünling...falls du hier nochmal vorbeischaust...ich würde auch nichts machen an deinem rasen. hortulanus hat ja schon darauf hingewiesen, dass gelbe grasreste nach einem winter was völlig normales sind. vielleicht schreibst mal was zu deinem ausgangsboden und der gartensituation...liegt der rasen im haus-/baumschatten, vollsonnig, lehmboden etc...
z6b
sapere aude, incipe
thomas

Re:Lüften vers. vertikutieren

thomas » Antwort #21 am:

Verführst Du Frauen auch, indem Du ihnen mit knappen aber entschiedenen Worten vorträgst, was Du an ihnen alles ätzend findest , was sie schon alles falsch gemacht haben und wieso genau das so verwerflich und idiotisch ist?
Über die Tauglichkeit meiner Methode habe ich da doch nichts gesagt. Überlass es doch dem Grünling, ob ihn meine Worte überzeugen.
ist eigentlich schon bemerkt worden, dass grünling als newbie nach 2 eingangspostings vermutlich vollkommen verschreckt die segel gestrichen hat...bravo!
Ups, ein neues Mitglied verschreckt? Worum gehts hier eigentlich?
Benutzeravatar
grünling
Beiträge: 5
Registriert: 30. Mär 2005, 20:18

Re:Lüften vers. vertikutieren

grünling » Antwort #22 am:

grüss euch ihr lieben, servus auch fisalis!Vielleicht sollten wir mal feststellen, dass jedem von uns auf seine Art und Weise die Natur in vielen verschiedenen Kombinationen am Herzen liegt, sonst wären wir nicht hier sondern würden uns auf irgendeiner dubiosen Autobahnraststätte treffen und uns gegenseitig die blankpolierten Vergaser unserer Luxusschlitten zeigen.Am interessantesten find ich die wilden Spekulationen, was Grünling mit seinem Rasen vorhat und welche Fehler er nicht gemacht hat, indem er mit seinem Rasen am Rande der Naturkatastrophe balanciert.Die Beurteilung, ob ein kleines Stück Landschaft mit Rasenfläche, einem Baum, 7 Stauden bzw. Sträuchern, 2 Clematis-Pflanzen , 30 Ligustern und ca.100 Zwiebelblumen einem betonierten Parkplatz gleichzusetzen ist, überlaß ich jedem einzelnen. Ungeachtet dessen wehr ich mich natürlich nicht gegen eine Wildblumenmischung, nur würd ich bitte, die Entscheidung mir zu überlassen ;)Zurück zum eigentlichen Thema:Es handelt sich im eine ca. 50qm grosse Rasenfläche, die bereits beim Bezug mit Rollrasen ausgelegt war, soviel zu den Kosten. Aufgrund der kleinen Rasenfläche versteh es sich von selbst, dass er viel betreten wird und hauptsächlich dazu dient, soviel wie möglich im Garten zu verbringen und ab und zu mit meinem Enkel darauf zu spielen - man sollte also eher Nachfragen, bevor man jemandem für sein vorgehen verurteilt.Er liegt teilweise im Hausschatten, ist stellenweise aber zumindest Nachmittags der Sonne ausgesetzt. Der Boden ist, soweit ich das als Leie beurteilen kann, eher lehmig, zumindest merk ich das an den Stellen, die ich für eine Beetverpflanzung ausgehoben hab.Klingt das nach einem Plätzchen, der nur alle paar Wochen gemäht werden muß?Und deutlich find ich die Befürchtung nicht, dass ich schwer einschätzen kann, ob es verdichtet oder vermoost ist. Ich wollte lediglich im Vorfeld durch unsachgemäße Pflege keinen Fehler mache, den ich später bereuen würde, daher meine Frage.Optisch hab ich an meinem Rasen nichts auszusetzen, an manchen Stellen vielleicht etwas undicht und wenn ich den Boden genauer betrachte, entdeck ich eben altes schnittgut, dass beim durchrechen in Form von gelbem, abgestorbenen Gras Säckeweise hervorkommt. Bzgl. des "lüftens" gibt es für den selben Ausdruck anscheinend unterschiedliche Vorgänge. Einerseits mit einem Rasenlüfter, der dünne Metalldrähte durch den Rasen rotieren läßt und altes Schnittgut entfernt und eben das bereits angesprochene aerifizieren. Ich bin eigentlich bei meiner Frage von dem Lüften durch die rotierenden, dünnen Metallklammern ausgegangen, das aerifzieren erleichter mir meine Entscheidung nicht gerade, der Vorschlag von Hortulanus gewaschenen Sand einzuarbeiten ist auch nicht ausser acht zu lassen, nur wie hark ich den ein???Fisalis, dich muß ich leider enttäuschen, wenn ich dir sage, dass mich die Worte von Silvia und Eva bei weitem mehr verführen als dein Ansatz, mich als tickende, ökologische Zeitbombe zu bezeichnen.kurz zusammengefaßt:vertikutieren lassen wir auf jeden fall weg, nicht notwendig, wie es scheintlüften mit dünnen, rotierenden metallklammern ?aerifizieren, indem ich löcher in den boden mach und mit sand befüll ?oder gewaschenen Sand in den bode einharke?Die Natur macht soviel Spaß, ich würd euch stundenlang davon erzählen, wenn ihr es nicht besser wüßtet als ich ;Deuer Grünling
Hortulanus

Re:Lüften vers. vertikutieren

Hortulanus » Antwort #23 am:

Sehr gut gebrüllt, Löwe :DDas Einharken des Sandes geschieht sehr einfach entweder mit einem Drahtbesen oder dem Rücken einer ganz normalen Harke. Bei der kleinen Fläche kannst du auch einen harten Straßenbesen nehmen. Den Sand verteilt man am besten schon mit einem Düngerstreuer. Dazu muss er selbstverständlich trocken sein, damit er rieselt.
Equisetum
Beiträge: 1254
Registriert: 2. Jul 2004, 12:52

Re:Lüften vers. vertikutieren

Equisetum » Antwort #24 am:

Hallo Grünling, von Dir kann ich noch was lernen. ;D
Es lebe der Wandel
callis

Re:Lüften vers. vertikutieren

callis » Antwort #25 am:

Vorheriges Aerifizieren könnte vermutlich auch nicht schaden bei einem Rollrasen. Oder sind da Luftlöcher eingearbeitet? ;DICh denke, mehr Luft würde das Bodenleben aktivieren und somit die Zersetzung der abgestorbenen Gräser. Das Aerifizieren könnte z. B. mit einer Grabegabel geschehen. Bei 50 qm ist das noch zu schaffen.Gärtner P. mit dem Vollbart und der Pfeife bietet da schon länger solche mit Nägeln gespickten Kunststoffsohlen an, die man unter die Schuhe schnallen und damit auf dem Rasen rumlaufen soll. Hat die schon mal jemand ausprobiert???Ich bin da ein bisschen misstrauisch, weil ich fürchte, dass sich die Nägel ganz schnell krumm treten.
Hortulanus

Re:Lüften vers. vertikutieren

Hortulanus » Antwort #26 am:

Nee, krumm werden sie sich nicht treten. Aber die Logik sagt mir, dass der Eindruck von Nägeln (Durchmesser 1-2 mm) bei einmaligem Darüberlaufen wieder perdu ist. Soll aber jede(r) so halten, wie es sinnvoll erscheint. Definitiv gut durchlüftet wird der Boden, wenn ein Maulwurf rumtobt. ;D
callis

Re:Lüften vers. vertikutieren

callis » Antwort #27 am:

bei einmaligem Darüberlaufen
Einml nützt wahrscheinlich wirklich nicht.Vorschlag: Jeden Sonntag nach dem Mittagessen 15 Minuten mit den Spikes auf dem Rasen rumsausen ;D
Hortulanus

Re:Lüften vers. vertikutieren

Hortulanus » Antwort #28 am:

Ein paar Dämchen mit High Heels bewirken das Gleiche und garantieren mehr Spaß ;D
Equisetum
Beiträge: 1254
Registriert: 2. Jul 2004, 12:52

Re:Lüften vers. vertikutieren

Equisetum » Antwort #29 am:

Ein paar Dämchen mit High Heels bewirken das Gleiche und garantieren mehr Spaß ;D
Zumindest den Zuschauern :D
Es lebe der Wandel
Antworten