Vermutlich.Oder sind die welche man in Städten manchmal sieht und riecht ganz normale Robinien?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Blühende Bäume für eher schattigen Standort (Gelesen 10007 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Blühende Bäume für eher schattigen Standort
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Blühende Bäume für eher schattigen Standort
In den Städten findet man ganz normale Robinien, Kugelrobinien ("Architektengrün") und Sorten mit abweichender Blattgestalt. In der Blüte - wenn sie denn blühen - sind da keine Unterschiede.Robinien würde ich nicht pflanzen, und in der von dir beschriebenen recht schattigen Lage werden sie auch nicht viel blühen. Dafür wirst du sie aber schwer wieder los.Auch die anderen baum- oder großstrauchförmigen Leguminosen (Cladrastis, Maackia, Gleditsia) möchten es eher sonnig.Aber wenn dir statt Blüte eine spektakuläre Blattgestalt gefällt, dann schau mal nach Gymnocladus dioicus!In der Blüte optisch nicht so spektakulär, aber im Duft und als "Insektenfutter": Linden. Da reicht das Spektrum von unserer heimischen Sommer- und Winterlinde und deren Hybride bis hin zu so interessanten Arten wie Tilia henryana.Gibt es eigentlich keine großen Robinien als Zierform? Oder sind die welche man in Städten manchmal sieht und riecht ganz normale Robinien? In Speyer gibt (gab? ist schon Jahre her das ich da war) eine Seitenstraße in der einige standen und geduftet haben.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28361
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Blühende Bäume für eher schattigen Standort
Volle Zustimmung. Robinien können zur Pest werden.Robinien würde ich nicht pflanzen, und in der von dir beschriebenen recht schattigen Lage werden sie auch nicht viel blühen. Dafür wirst du sie aber schwer wieder los.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Blühende Bäume für eher schattigen Standort
Von Robinien rate ich auch eher ab! Die finden sich überall. Und brechen bei Stürmen ab.Ich hätte was anderes vorzuschlagen:Cladrastis luteaGefällt mir von Jahr zu Jahr besser, sowohl was Blüte, Herbstfärbung und Laubaustrieb anbelangt. Steht bei mir halbschattig, auch windexponiert und zeigt keine Schäden.Ob das Gehöz auch verbissfest ist, kann ich nicht sagen. Ich habe erste einen Garten, seit er eingezäunt ist.
Schöne Grüße
claudia
claudia
Re:Blühende Bäume für eher schattigen Standort
ähm, sehe gerade, dass bristlecone bereits Cladrastis genannt hat...Gymnocladus dioicus hab ich auch, der zeigt sich aber wenig windfest.
Schöne Grüße
claudia
claudia
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Blühende Bäume für eher schattigen Standort
Ich bin nun nicht gerade der Gehölzfachmann. Wegen Boden- u. Lichtverhältnissen etc.Mir fallen aber zwei Dinge ein. Zum einen irgendwelche Sorbus (z.B. Vogelbeere, Mehlbeere, Elsbeere, Speierling).Zum anderen bin ich in der Stadt zufällig über dieses jap. Schnurbaum gestoßen, welcher noch (oder erst) im August in Blüte kam. Ich meine zumindest, das es dieser ist. Irrtum vorbehalten.
Tschöh mit ö
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Blühende Bäume für eher schattigen Standort
Der Schnurbaum braucht aber einen sonnigen Platz, ist aber ein tolles sehr elegantes Gehölz, sowohl in der Normalform als auch die nichtblühenden 'Pendula', aber wie bereits erwähnt, brauchen beide einen sonnigen Platz. 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Blühende Bäume für eher schattigen Standort
Inwiefern?Volle Zustimmung. Robinien können zur Pest werden.Robinien würde ich nicht pflanzen, und in der von dir beschriebenen recht schattigen Lage werden sie auch nicht viel blühen. Dafür wirst du sie aber schwer wieder los.
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
- Gartenplaner
- Beiträge: 21015
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Blühende Bäume für eher schattigen Standort
Schwer wieder loszuwerden, wenn man das auf einmal möchte, da sie, abgesägt, unzählige Wurzelschösslinge ausbilden.Und je nach Standort gehen viele Sämlinge auf.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Blühende Bäume für eher schattigen Standort
Ausläufer, Sämlinge....Sind halt Pioniergehölze, mit allem, was dazugehört!
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28361
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Blühende Bäume für eher schattigen Standort
Die Robinie oder Scheinakazie gilt als einer der agressivsten Neophyten.Sie samt sich aus, wandert in die heimische Natur und verdrängt die heimischen Arten. Dort lässt sie sich schlecht wieder entfernen, da einfaches Fällen massiv Wurzelausläufer auslöst. Aus einem Baum bekommt man dann 5 neue.Google mal "Robinie" und "Neophyt"Ausläufer, Sämlinge....Sind halt Pioniergehölze, mit allem, was dazugehört!
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Blühende Bäume für eher schattigen Standort
Es gibt allerdings eine sehr dekorative Robinienform mit gedrehten Zweigen, die sich anscheinend besser benimmt.Ein paar Häuser weiter steht ein sehr malerisches Exemplar im Vorgarten.Blüten habe ich allerdings noch nicht bewusst wahrgenommen...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Blühende Bäume für eher schattigen Standort
Wir haben seit Jahren eine rotblühende Robinie, die verhält sich anständig. Hat uns auch der Baumschulmensch beim Kauf versprochen 

"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
- Starking007
- Beiträge: 11559
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Blühende Bäume für eher schattigen Standort
Die kleine gedrehte, das ist die Robinia Twisty Baby, wirklich schön, aber Blüten sah ich noch nie.Die rote ist die Casque Rouge, echt schön, das Pink ist in echt nicht soo grell.
Gruß Arthur
-
- Beiträge: 8575
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Blühende Bäume für eher schattigen Standort
Im Wald hinter der Wiese hat es schon ein paar Akazien drin. Einige sind abgedorrt und die haben wir letztes Jahr gefällt, eine weitere kommt diesen Winter dran. Und da treibt nix durch. Wird auch auf den Boden ankommen. Von Ungarn her kenne ich die Akazienurwälder. Aber hier ist es nicht so schlimm. Vielleicht auch zu kalt? Eine Gleditschie jedenfall gab gleich im ersten Winter mal den Geist auf als ich die an meine Wiese gesetzt habe. Aber vielleicht wurde die auch von einer Wühlmaus gefressen. Habe damals nicht nachgeforscht.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm