News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Blühende Bäume für eher schattigen Standort (Gelesen 10009 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Blühende Bäume für eher schattigen Standort

Amur »

Ich habe hier eine Wiese in "Pacht" die ist fast komplett umsäumt von Wald und im Südwesten geht noch steil der Schloßberg rauf. Nur Richtung Ort ist die Straße und dahinter beginnt die Ortschaft. Das ist aber Richtung Nord, bringt also sonnenscheinmäßig nichts.Im Winter kommt bedingt durch den Hang+Wald praktisch keine Sonne hin und im Sommer nicht sehr viel.Der Boden ist humos und fruchtbar (war früher mal sogar eine Gärtnerei), Wasser genügend vorhanden aber keine Staunässe. Die Wiese liegt im Flusstal, ich weiss nicht wie tief der Humus reicht bevor das Kies kommt. Die Obstbäume wachsen jedenfalls gut, aber denen fehlt halt auch die Sonne. Auch eine Walnuss (Sämling) wächst seit 5 Jahren kräftig und wird hoffentlich bald tragen.Nun suchen wir für eine Randbepflanzung zu Straße hin ein paar "Hingucker", sofern es was für so einen Standort gibt. Rosskastanien möchte ich eigentlich wegen der Problematik mit der Miniermotte nicht. Ausserdem stehen da weiter hinten schon riesige, uralte Trümmer.Gäbe es denn Magnolien (ruhig oder sogar bevorzugt größer wachsende) welche recht frosthart sind? Sommerblühende? Oder was wäre denn sonst noch möglich? Nur zur Einschätzung: Nördliches Oberschwaben, Raum Ulm, Winter mit Temperaturen mit -15° für längere Zeit und tiefer sind nicht selten, eher die REgel vor allem noch da unten in der Senke. Der Boden ist oft sehr tief gefroren, da wir häufig Kahlfröste haben. Dazu noch die kleinräumige Lage in der der Schnee dort immer als letztes abschmilzt. Vorschläge?
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Blühende Bäume für eher schattigen Standort

pearl » Antwort #1 am:

Magnolien, sicher!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
enigma

Re:Blühende Bäume für eher schattigen Standort

enigma » Antwort #2 am:

Ja, Magnolien! Die Auswahl ist so groß, dass man die hier nicht im Einzelnen besprechen kann. Wenn du magst, lies den Thread über die Magnolien hier im Forum.Nur eine Anregung für sommerblühende Magnolien: Großblattmagnolien, die allein ob ihrer Blattgröße was hermachen: Magnolia hypoleuca, M. officinalis, M. macrophylla.Wende dich an Herrn Gottschalk von lunaplant.de, der dich kompetent beraten wird.Ansonsten: Cornus nuttallii und auch die anderen Blumenhartriegel können mit der Zeit auch recht groß werden, und denen dürfte eine solche Lage bestens gefallen, in der obersten Strauchschicht sozusagen.Hingucker in der mittleren Strauchschicht: Hamamelis. Auch Lindera ist im Frühjahr und im Herbst durchaus auffällig, im Frühjahr L. benzoin mit einer Fülle kleiner gelbgrüner Blüten, im Herbst mit gelbem Laub.Es gibt Rosskastanien, die nicht oder nicht nennswert von der Miniermotte befallen werden, in erster Linie Aesculus x carnea (rotblühend).Ich würd auch den Herbstaspekt denken: Liquidambar styraciflua z.B., Asimina triloba (wird nicht tragen, hat aber große Blätter, die im Herbst leuchtend gelb werden), oder Sassafras albidum.P.S. Was ist mit Wildverbiss? Magnolien dürften Rehen, Hasen und Kaninchen schon schmecken, fürchte ich.
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Blühende Bäume für eher schattigen Standort

Amur » Antwort #3 am:

Das ganze ist zusammen mit einem Stück Wald eingezäunt, aber leider nicht wilddicht. Das mußte ich bei meinen Obstbäume leider schnell erfahren. Wobei es sich "nur" um Rehe handelt, d. h. der größte Schaden sit das verfegen bzw. läßt sich mit einer Drahthose oder umgekehrter Fichtspitze im Boden vermeiden. Selbst Wildschweine haben letzten Winter mal im eingezäunten Waldstück gebrochen.Aber das ist zu schaffen, kenne mich ja damit bestens aus, wobei ich an der Stelle nicht mit der Waffe Baumschutz betreiben kann, weil das zu einem anderen Revier gehört und befriedetes Gelände ist.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Blühende Bäume für eher schattigen Standort

Mediterraneus » Antwort #4 am:

Magnolien sind sicher gut geeignet für den Standort. Aber auch etwas teuer für einen Fegeschaden.Ich würde mir an deiner Stelle eher überlegen, ob das zur Umgebung so richtig passt. Bzw. wenn Magnolie, dann eher eine Wildform und keine sehr bunte Züchtung.Wären verschiedene Cornelkirschen zu kleinwüchsig? Für Maronen ist es sicher zu kalt, obwohl in 7a, hier wachsen sie auch gut.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Blühende Bäume für eher schattigen Standort

Crambe » Antwort #5 am:

Bei uns wächst eine Exochorda racemosa auf der Nordseite. Sie blüht zuverlässig jedes Jahr und ist inzwischen gute 3 m hoch ( drei Äste). Sie sitzt in Kalk und Lehm, kriegt jedes Jahr eine Menge Kälte ab und lebt dennoch vergnügt (hoffe ich jedenfalls ;)).
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Eva

Re:Blühende Bäume für eher schattigen Standort

Eva » Antwort #6 am:

Ich würde ja für Großsträucher (Bluthasel, Holunder, Schneeball, Hirschholunder...) + Clematis zum Reinranken plädieren. Oder große Rosen (die allerdings werden die Rehe auch lieben).
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Blühende Bäume für eher schattigen Standort

Mediterraneus » Antwort #7 am:

Große stachelige Rosen. Mit Wildcharakter. Könnt ich mir auch gut vorstellen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Blühende Bäume für eher schattigen Standort

pearl » Antwort #8 am:

P.S. Was ist mit Wildverbiss? Magnolien dürften Rehen, Hasen und Kaninchen schon schmecken, fürchte ich.
hatte ich gerade in Auffallende Gehölze gepostet. Die Sorten von Magnolia x loebneri sind bei mir deer resistant. Ebenso Magnolia stellata und Sorten. Magnolia Genie und Cornus kousa var. sinensis dagegen nicht. Ebensowenig Chimonanthus. Auch Hamamelis nicht. Corylopsis ist dagegen deer resistant.
pearl hat geschrieben:richtig auffällig sind gerade im Wiesengarten die Gehölze, denen ich einen Verhau aus Obstbaumaltholz und Kokosschnur oder Hanfbändern gegen Rehverbiss verpasst habe:[td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/xX9IzzwGysgmkoPnwdBDYL2lKMhqdR77lrAdn_TU27Q?feat=directlink][img]https://lh6.googleusercontent.com/-QzVY4TNgmmY/UpDB-xhGS8I/AAAAAAAADoA/G3JnN82yI9Y/s144/Verhau%2520um%2520Winterbl%25C3%25BCte%2520DSCN6719.JPG[/img][/url][/td][td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/1MnLDNteEni6WYPa9icaxb2lKMhqdR77lrAdn_TU27Q?feat=directlink][img]https://lh3.googleusercontent.com/-aUq-JEA6j_Q/UpDBnJOKpdI/AAAAAAAADnw/2f4QpdXhipk/s144/Verhau%2520um%2520China%2520Girl%2520DSCN6718.JPG[/img][/url][/td][td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/sTlufMpIkyM874hwr0kyt72lKMhqdR77lrAdn_TU27Q?feat=directlink][img]https://lh6.googleusercontent.com/-h5kNsSggZLQ/UpDCGRnwqQI/AAAAAAAADoI/U4WJqLQzwcc/s144/%25E2%2580%258DVerhau%2520um%2520Genie%2520DSCN6717.JPG[/img][/url][/td]
Chimonanthus - Cornus China Girl - Magnolia GenieMerkwürdigerweise sind die Magnolia x loebneri nicht gefährdet.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
martina 2
Beiträge: 13818
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Blühende Bäume für eher schattigen Standort

martina 2 » Antwort #9 am:

Große stachelige Rosen. Mit Wildcharakter. Könnt ich mir auch gut vorstellen.
Die einzigen Rosen, die ich im Winter nicht einzäunen muß, sind Rugosas, selbst vor den Caninas mit ihren Monsterstacheln machen Rehe und Hasen nicht Halt.
Schöne Grüße aus Wien!
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Blühende Bäume für eher schattigen Standort

realp » Antwort #10 am:

Wenn's vom Farbton her stimmt: Hollunder Black Lace und Black Beauty. Stehen bei mir an ebensolchem Standort im 4. Jahr. Waren 20 cm hohe Mitbringsel. Sind jetzt 3 m hoch, Tendenz steigend,weitausladend und die Blütenpracht in Farbe und Form ist unvergleichlich. Vollkommen pflegeleicht, nämlich gar keine Pflege. Absolute Hingucker.
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Blühende Bäume für eher schattigen Standort

Amur » Antwort #11 am:

Danke für die vielen Vorschläge. Die kleineren Pflanzen wie Holunder oder Rosen würden kaum die Höhe der Straße erreichen. Bei Blumenhartriegel werde ich mal schauen was es da für größere Sorten gibt.Liriodendron wird es wohl eher sonnig wollen? An dem tu ich schon länger rum, aber bei meinen Grundstücken passt weder der Boden noch der Standort (sehr windig).Den REst muß ich mir mal ansehen und die Beiträge mit den Magnolien durchlesen.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
enigma

Re:Blühende Bäume für eher schattigen Standort

enigma » Antwort #12 am:

Liriodendron ist von Haus ein Waldbaum, der im Südosten der USA die dominierende Kronenschicht mancher Wälder bildet(e).Das Holz der Äste ist windbrüchig, deshalb ist ein windgeschützter Platz nicht schlecht.Zu Liriodendron würde Carya passen, allerdings ist die Blüte nicht auffallend.Was ich noch vergessen habe: Stewartia, die Scheinkamelie, in der Höhe spielt die in einer Liga mit Blumenhartriegel. Liebt "Waldstandorte", verträgt aber keinen flachgründigen Boden mit zuviel Kalk.Cornus florida und kousa schaffen bei uns so um die 5 m, allerdings erst im Alter, nicht nach 10 Jahren.In dieselbe Größenliga gehört auch Clethra barbinervis, die Japanische Zimterle. Schöne Blütenstände, Herbstfärbung und im Alter so wie Stewartia und Blumenhartriegel schöne Stammrinde.Und Parrotia persica.Wobei das mit der Herbstfärbung natürlich immer so eine Sache ist im Schatten. Versuch macht kluch.
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Blühende Bäume für eher schattigen Standort

Amur » Antwort #13 am:

Gibt es eigentlich keine großen Robinien als Zierform? Oder sind die welche man in Städten manchmal sieht und riecht ganz normale Robinien? In Speyer gibt (gab? ist schon Jahre her das ich da war) eine Seitenstraße in der einige standen und geduftet haben.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
sarastro

Re:Blühende Bäume für eher schattigen Standort

sarastro » Antwort #14 am:

Hamamelis, Cornus, Viburnum, Davidia,
Antworten