News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Helianthemum - Das Sonnenröschen (Gelesen 63068 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
iggi
Beiträge: 471
Registriert: 27. Nov 2004, 17:36

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

iggi » Antwort #15 am:

@SusanneDas versuche ich dann nächstes Jahr im Frühjahr; jetzt schneide ich sie nicht mehr zurück, weil sie wunderschöne Kissen gebildet haben.
Liebe Grüße

Iggi
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

Susanne » Antwort #16 am:

Die Stecklinge habe ich ausschließlich von graulaubigen ungefüllten Helianthemums mit polsterbildender Wuchsform gemacht. Bei buschig wachsenden und glattgrünblättrigen oder gefülltblühenden Sonnenröschen habe ich's noch nicht versucht.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

pumpot » Antwort #17 am:

Die Sonnenröschen blühen wieder. :D Bei diesem könnte man meinen, das die Sonne die Blüten ausgeblichen hat.
Dateianhänge
Helianthemum_Erdbeershake_048.jpg
plantaholic
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

pumpot » Antwort #18 am:

Mein Favorit ist die 'Regenbogen'. Das orange dominiert zwar, aber auch pink und gelb leuchten unregelmäßig in den Blüten.
Dateianhänge
Helianthemum_Regenbogen_039.jpg
plantaholic
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

RosaRot » Antwort #19 am:

Das ist ein hübsches! Woher hast Du es ?
Viele Grüße von
RosaRot
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

pumpot » Antwort #20 am:

Das stammt vom Klaus Jentsch und ist in D wohl nur da erhältlich. Die Gärtner in den USA, NL und GB sind bezüglich seiner Auslesen wesentlich aufgeschlossener. Zum Beispiel hier: (runterscrollen) http://www.bethchatto.co.uk/plant%20por ... index.html
plantaholic
Benutzeravatar
Santolin
Beiträge: 946
Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

Santolin » Antwort #21 am:

Dieses ist noch recht klein, aber ich mag die schneeweißen Blüten ganz besonders. Zu schneiden ist noch nicht viel ;)LG Santolin
Dateianhänge
Sonnenroschen.jpg
Eva

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

Eva » Antwort #22 am:

In manchen Gärten stehen so große, üppige, buschige Sonnenröschen. Machen diese Gärtner was anders als ich, oder sind das dann einfach schon alte Pflanzen? Meine sind jetzt drei und vier Jahre alt und so langsam erkennt man, dass sie mal einen Horst bilden sollen. Bisher sind sie immer so mager rumgegagelt. Aber die Blüten liebe ich sehr. Bei mir stehen sie vollsonnig und relativ trocken. Vielleicht sind sie dieses Jahr so schön, weil ich mehr gegossen habe?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35556
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

Staudo » Antwort #23 am:

Helianthemum 'Amabile Plenum' oder 'Rubin' ist als relativ variabel bekannt. Hin und wieder wird ein Zweig gelbblütig und eine panaschierte Sorte haben wir auch ausgelesen. Heute hat es mich mit einer einfach blühenden Blüte überrascht. Die Farbe erinnert an 'Cerise Queen', außerdem hat es ein hübsches gelbes Auge.Leider schwindelt das Foto, was die Farben angeht.
Dateianhänge
Helianthemum_ue.jpg
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

Sandfrauchen » Antwort #24 am:

Hi zusammenHabe üüüberhaupt keine Ahnung von Helianthemums, habe mir aber heute spontan ein weiß blühendes silberlaubiges gekauft. Das Schild sagt leider nur "Helianthemum Hybride weiß". So sieht es aus: BildBildHabt Ihr ne Idee welche Sorte es sein könnte?Ich habe hier in Thread gelesen, man solle es nach der Blüte runterschneiden. Meint Ihr das ist schon passiert? Oder soll ich da noch mal dran schnippeln? Habs auf nen vollsonnigen Platz gepflanzt in Sandboden.
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35556
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

Staudo » Antwort #25 am:

Nachträgliche Sortenbestimmungen sind immer mit Vorsicht zu genießen. Ein graulaubige, weißblühende und verbreitete Sorte ist 'Snow Queen'.Deine Pflanze dürfte aus dieser Staudengärtnerei stammen. Ich sehe gerade, er verkauft nicht an Privat und die Liste ist nicht einzusehen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

RosaRot » Antwort #26 am:

Ich würde die Sonnenröschen erst mal einwachsen lassen und nächstes Frühjahr (nach dem Frost, also nicht zu früh, bestocken sich dann meist recht schnell und blühen trotzdem) schneiden. Schneidest Du zu spät im Jahr ist die Gefahr größer, dass ein Großteil der Triebe im Winter erfriert. Ich schneide sie meist nach der Hauptblüte in Form. Dann blühen sie noch einmal, wenn es etwas feuchter ist im Sommer.Eine weitere schöne Sorte ist "Eisbär", sehr graulaubig mit relativ breiten Blättern (für Helianthemums), nieder wachsend und ein schönes breites Kissen bildend. Mit dieser Sorte habe ich über viele Jahre sehr gute Erfahrungen gemacht.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

Treasure-Jo » Antwort #27 am:

...könnte beispielsweise die Sorte 'Eisbär' sein, die ich auch habe, und genau so ausschaut. Es gibt aber sicher noch andere sehr ähnliche graulaubige weiße Sorten.(z.B. Helianthenum x cult. 'The Bride' auch 'Die Braut' genannt....)
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

Treasure-Jo » Antwort #28 am:

Ich würde die Sonnenröschen erst mal einwachsen lassen und nächstes Frühjahr (nach dem Frost, also nicht zu früh, bestocken sich dann meist recht schnell und blühen trotzdem) schneiden. Schneidest Du zu spät im Jahr ist die Gefahr größer, dass ein Großteil der Triebe im Winter erfriert. Ich schneide sie meist nach der Hauptblüte in Form. Dann blühen sie noch einmal, wenn es etwas feuchter ist im Sommer.
...genau das würde ich auch empfehlen: nicht mehr schneiden
Liebe Grüße

Jo
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

Sandfrauchen » Antwort #29 am:

Vielen Dank an Staudo, Rosarot und Jo :D nun dann werd ich erstmal die Hände in den Schoß legen und zugucken, wie das Helianthemum sich entwickelt und es dann ggf. im Frühling etwas einkürzen.Ich werds dann wohl mit "Snowqueen die Eisbär-Braut" ansprechen. ;D
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Antworten