News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Leycesteria formosa (Gelesen 16029 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Leycesteria formosa
Zu diesem Strauch gibts schon mindestens einen Thread.Ich hatte mehrere Pflanzen, die Blüte ist nicht so auffällig, sondern vielmehr die Früchte.Die Sträucher froren in milden Wintern kaum zurück, meist nur die Triebspitzen, oder gar nicht.Vor zwei Jahren sind in dem strengen Winter bei hierzulande -18 °C und 10 Tagen Dauerfrost alle Exemplare mit Stumpf und Stiel erfroren und auch nicht aus dem Wurzelstock wieder ausgetrieben.
- Starking007
- Beiträge: 11559
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Leycesteria formosa
Als Ersatz für Leycesteria, den Sterbekandidat,kann ich Neillia oder Abelia empfehlen.Nicht zu groß, ein Hauch Exotic und doch sehr robust.
Gruß Arthur
Re:Leycesteria formosa
Ich hatte unter dem Stichwort Leycesteria Formosa gesucht, aber nur einen thread entdeckt, in dem ich leider keine Antworten auf meine Fragen gefunden habe.Zu diesem Strauch gibts schon mindestens einen Thread.
LG Janis
Re:Leycesteria formosa
Abelia x grandiflora ist ein wirklich hübscher Strauch, irgendwann hatte ich den schon mal.Er wäre es wert, mehr Beachtung zu finden - mal sehen, wo ich noch ein Plätzchen findeAls Ersatz für Leycesteria, den Sterbekandidat,kann ich Neillia oder Abelia empfehlen.Nicht zu groß, ein Hauch Exotic und doch sehr robust.

LG Janis
Re:Leycesteria formosa
Meine hat selbst den Winter 2011/2012 und den vergangenen überlebt. Friert jedes Jahr runter und treibt bereitwillig wieder aus, ich habe sie schon etliche Jahre.
Re:Leycesteria formosa
Das lässt ja noch hoffen. :DBisher habe noch niemanden getroffen, der dies berichtet hat.Hab noch ein Exemplar im Gewächshaus stehen, weil ich sie wirklich witzig finde. Was ist dein "Geheimrezept". 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Leycesteria formosa
Ich habe mich nicht um sie gekümmert.
Sie ist mit den Jahren auch immer kräftiger geworden, letztes Jahr waren die Triebe knapp anderthalb Meter hoch.


- Gartenplaner
- Beiträge: 21016
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Leycesteria formosa
Ich hatte vor ein paar Jahren die grüne Form, die stand aber immer doof, hat auch den Winter noch geschafft, war aber irgendwann erdrückt.Dann hatte ich eine in den Gehölzgarten gesetzt, allerdings war die recht klein, die hat auch nach dem Winter 2012 wieder ausgetrieben, wenn auch nur mit einem zarten Trieb, allerdings hab ich sie da dann mit einer zu üppigen Düngegabe aus getrocknetem Mist im Frühjahr um die Ecke gebracht, sie ist geschimmelt
Neuer Versuch nun mit der gelblaubigen Form rechts vor dem Rankobelisk, er nimmt die Farbe der Elaeagnus pungens 'maculata' wieder auf:


Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Leycesteria formosa
Bei uns stehen etwa drei Stück, seit mindestens 20 Jahren. In milden Wintern friert kaum was zurück, in harten Wintern ziemlich alles. Aber geschützt habe ich sie noch nie.Die überreifen Beeren riechen übrigens wie Caramel.
Alle Menschen werden Flieder
Re:Leycesteria formosa
Und schmecken auch leicht danach, wenn sie richtig reif sind.

Re:Leycesteria formosa
Leycesteria formosa, die noch im Januar einige Blüten hatte, ist nun oberirdisch hin.
meine Pflanze wächst seit 2009 oder so auf gut durchlässigem Boden unter einer Eiche und baut sich immer wieder auf, nachdem sie meist im Februar völlig runtergefroren ist. Der Durchmesser an der Basis beträgt zwischen 30 und 50 cm und die Höhe schwankt entsprechend zwischen 150 und 200 cm.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Leycesteria formosa
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Leycesteria formosa
Früchte im November 2013
in der Situation ist der Strauch auffällig um diese Zeit. Er steht etwas erhöht und die Früchte sind gut sichtbar. Im November ein ungewöhnlicher Anblick. Vom Habitus her wirkt er gut zwischen Stauden.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 4713
- Registriert: 17. Nov 2005, 19:19
Re:Leycesteria formosa
Mein Exemplar hat schon fünf Winter ohne jeglichen Schutz überstanden. Sogar den Extremwinter 11/12, als der Dezember und Januar ungewöhnlich mild waren und im Februar dann -23° C nachkamen. Dem 30-jährigen Wilden Wein, der die gesamte Westfassade überwuchert hatte, kostete diese Wetterkapriole das Leben.

- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Leycesteria formosa
In Hollfeld im Garten eines Freundes steht eine seit mindestens 3 Jahren draußen ohne Schutz (6a-b)Er hat sie aus Samen gezogen. Sie fror jedes Jahr bis zum Boden runter wurde aber immer üppiger. Ob die Beeren dieses Jahr reif wurden weiß ich nicht. Die vorigen Jahre auf jeden Fall nicht. 1,5 Meter hatte sie auf jeden Fall dieses Jahr und eine sehrüppige Blüte.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel